Mein 120l Becken und Besatz Bitte Beratet mich!!!

Hi Leute....

Also ich war gestern Bei O.B.I und habe mir >Barsche gekauft der Verkäufer scheinte sich gut auszukennen könnt ihr mir das bestätigen???

Er hat mir für mein Becken 8 Fische verkauft bzw 4 Arten und von jedem Männchen Weibchen.............

Hier die Arten:

2* Zebracichlide Cichlasoma
2* Saulosi Maulbrüter Pseudot
2* Rote Cichlide Hemichromis
2* Blauer Johanni Melanchrom


wie findet ihr den Besatz bzw kann ich den so lassen ??? Währe um Tipps bzw Ratschläge sehr froh.........

da habe ich noch ne frage wie sieht das eigentlich aus mit Sand im Aquarium, habe dies bis zu 85 % mit sand ist das gut für meine barsche??? :!:
 
Hey,

also ich habe in einem 1mx 40cm x 50cm Becken sechs pseudothrophus Acei drin, ich hätte mich an deiner Stelle für einen der Vier Arten entschieden, dafür aber lieber eine kleine Gruppe, gerade die Pseudos sind eher Gruppentiere.

Ich war gestern auch im genannten Geschäft in Hannover, ich kann leider nicht behaupten, dass der Verkäufer eine Ahnung hatte was er da verkauft hat.

(Hat ein Kampffischpärchen/ein Barschpärchen(leider weiß ich nicht mehr welcher Barsch), ein Fadenfischpärchen und ne Salmlerart verkauft, weil die ja so schön harmonieren)

Die Fische tun mir jetzt schon leid!!!

mfg anika
 
Hey Sebastian,

abgesehen von der Schwarmfischproblematik,

ich finde 120l sind generell für Barsche zu klein, mit Ausnahme einiger Zwergarten...

najanaja... da wollte wieder einer Geld verdienen...

schau doch mal im Lexikon bzw. Internet deine Arten nach, und was da für Beckengrößen empfohlen sind.
 
Hey,

also ich hab in meinem Barschbecken Sand drin, hab aber eine Schieferplatte reingetan da es Maulbrüter sind und ich sie über der Schieferplatte füttere, dass falls Futter herunterfällt (gerad bei Frostfutter) sie nicht gerad Sand ins Maul bekommen, so dass die Eier zerstört werden.

Ansonsten buddeln sie gerne im Sand herum. Es kommt auch immer auf die Lebensbedingungen deiner Fische an meine pseudos sind eher in flachem Gewässer zu finden, die sandig in der Uferzone übergehen. Es wurde schon richtig gesagt, nachschauen und belesen, was deine für Lebensbedingungen bevorzugen.

mfg anika
 
Habe da noch ne frage zu einer innenpumpe welche könnt ihr mir empfehlen??? Oder sind diese überhaupt besser als innen filter???
Habe seit ein paar tagen voll viele Luftblasen auf der wasseroberfläche wieso???

Bitte um rat!!!

Dankeschön Gruß Sebastian
 
Hallo Sebastian,

da hätte dir der Obi-Verkäufer besser eine Bohrmaschine verkauft :evil: . Laut diverser Literatur hast du da einige Fische drin, die erst ab min. 200 Liter, bzw. ab einer Kantenlänge von min. 1 Meter gehalten werden sollten. Zudem stammen der Hemichromis letourneuxi aus Nordafrika und der Melanochromis johannii aus der Malawisee. Diese Fische haben wasserwerttechnisch überhaupt nichts gemeinsam. Barsche sind allgemein recht ruppig, was ihr Revier-/Paarungsverhalten angeht. Wenn Du Pech hast, hast du bald Krieg in deinem Becken (kann mich natürlich auch irren).
Du solltest auf jeden Fall einige Steinaufbauten und Rückzugsmöglichkeiten gewährleisten. Sand ist für viele Barscharten sehr wichtig, da sie im Sand nach Futter wühlen und ihre Laichhöhlen ausgraben. Zudem ist der Sand anscheinend wichtig, was die Verdauung angeht.

Solltest du ein Sand-Kiesgemisch in deinem Becken haben, kann ich nur für dich hoffen, dass sich dies nicht verdichtet. Besser wäre reiner Sand.

Hoffe, ich habe dir jetzt nicht die Laune versaut. Besser du liest dir vor einer nächsten Fischentscheidung ein Fischlexikon durch oder erkundigst dich im Forum.

Was den Filter angeht, empfehle ich dir einen Aussenfilter, da du den Platz im Becken brauchst.

Am besten wäre jedoch : Fische raus und zurück bringen, wenn möglich.

Gruß und viel Glück,

Henric
 
Hi Seb.

Hast Du vorher schon mal an ein reines Barschbecken gedacht oder erst als der Verkäufer meinte: "Hey Barsche sind supi" ???

Zumal in Deinem Profil von Guppys und Antennenwelsen die Rede ist. Ich weiß natürlich nicht wie aktuell das ist. Viel erschreckender finde ich die Wahl von zwei Wabenschilderwelsen in 120 Litern. Ok ich gebe zu auch einen von guten 30 cm zu haben, aber für mich steht fest in absehbarer zeit ein Becken > 500 L anzuschaffen.

Aber erstmal toll, dass Du hierher gefunden hast.

:wink:
 
Hi @ All


@ metamorphose

Hi Nein die laune kann mir niemand an diesem Hobby nehmen, außerdem finde ich es toll wenn ihr mir helfen wollt (Großes Dankeschön an alle!!) mh ich habe heute mit O.. telefoniert und habe versucht die Fische wieder zurück zu bringendie meinten nur das es Tierquelerei sei wenn ich die nun wieder zurück bringen würde.......... sorry........ okay dann habe ich wenigstens das mit dem Sand richtig gemacht......... Leute wie sieht das aus welchen Außenfilter könnt ihr mir empfehlen??? würde das dann gerne ändern wegen dem Platz im Becken....... Dankeschön Metamorphose


@ hackyted

Also meine angaben muss ich hier im Froum noch aktualisieren habe nun noch einen großen Antennenwels bei mir drin der ca. 10cm lang ist und die Zwei Wabenschilderwelse............ mh mal wieder habe ich idese auch aus zufall von O.. und mir wurde das selbe wie bei den barschen gesagt das das genug für 5 sei.......... wohlgemerckt in einem 120Literbecken........ Nein über ein reines Barschbecken habe ich mir vorher schon gedanken gemacht weil es echt sehr bewundernswerte Fische sind...........


Ich danke euch und nehme gerne wietere Tipps an ...........

Gruß sebastian
 

JoKo

Mitglied
Hi,

ok, dass der Besatz Müll ist, wurde schon gesagt. Aber da Du diese ja Gott sei Dank wieder zurückbringen kannst:

120l eignet sich durchaus für kleinere Buntbarsche (ein "Barsch" ist etwas anderes, auch wenn das oft fälschlicherweise für "Buntbarsch" benutzt wird).
Als Idee, was ich dafür passend halte:
- 2-3 Paare Neolamprologus multifasciatus
- 4 Julidochromis transcriptus

Beide kommen aus Afrika, Tanganjikasee
Die ersteren sind "Schneckencichliden", d.h. sie brüten in leeren Schneckenhäusern. Dafür eignen sich Weinbergschnecken. Die Schneckenhäuser werden dafür in den Sandboden eingebuddelt. Dafür braucht es natürlich etwas freie Sandfläche. Die vermehren sich recht gut, bilden dann eine Kolonie. Jungtiere werden bewacht und werden nicht verjagt. Seeehr interessante Art, die durchaus auch ein Artbecken dieser Grösse verdient hätte.

Die letzteren brauchen im Hintergrund (oder in der anderen Hälfte) Steinaufbauten mit vielen Spalten als Verstecke.

Pflanzen müssen nicht sein. Man kann aber mit Javafarn oder Anubias dekorieren.
 
Hallo nochmal.

Also betreffs des Filters: Ich habe einen JBL 250 Cristal Profi. Bin sehr zufrieden damit. Leise, handlich und ganz easy zu reinigen, sollte er mal verdreckt sein. Nun bin ich jedoch mit 240 l an der Untergrenze (was mein Becken betrifft). Es gibt zwar einen JBL 120, jedoch empfehle ich dir für dein Becken auch die 250er Version. Sollte er zu viel Strömung erzeugen, kannst du ihn ganz einfach an den Zulaufmuffen drosseln.
Es gibt einige, die auf Eheim schwören. Diese Filter sind noch einen Tick hochwertiger, jedoch auch teuer.

Tu mir aber bitte einen Gefallen und lasse dich nicht von deinem O..-Verkäufer beraten. Sonst bekommst du vielleicht einen Außenboarder verkauft :wink:

Gruß, henric
 
Hey leute habe mir den Außenfiltern Von Eheim geholt der im Angebot war er ist total leise und hat ne starke saugkraft....... ich versuche mal am weein paar bilder hinein zu setzten ........... habe noch ein paar fragen!!!

Bei Ebay bekommt man für 12,45€ 120 Wasserpflanzen habt ihr damit schon erfarungen gemacht???

Wie soll ich mir hölen für die barsche bauen brauchen die das überhaupt???


Gruß Sebastian :p
 
Hallo,

nochmal zu deinen Fischen. Bei deinem Mix aus Barschen wirst du mit einem Pflanzenset für Gesellschaftsbecken nicht glücklich. Du wirst mehr Zeit damit verbringen, die ausgegrabenen Pflanzen wieder einzupflanzen, als dein Aquarium beobachten zu können. Für reine Barschbecken eignen sich nur wenige robuste Pflanzen:

Echinodoren, Anubias, Vallisnerien, Javafarn. Feingliedrige oder Stengelpflanzen werden unweigerlich und permanent ausgebuddelt.

Die Malawiseebarsche sollten auf jeden Fall Höhlen aus Steinen zur Verfügung haben. Dies gewährleistest Du am besten durch einen stabilen Aufbau mit Zwischenräumen zwischen den Steinen.

Gruß, Henric
 
hi leute sagt mal ioch habe einen fich der hat wohl probleme seine farbe zu zeigen normalerweise ist der rot und glänzt blau nur meiner ist durchsichtig schon fast was kann das sein?? braquche ich andere leuchten??

Gruß Sebastian
 
Oben