Hallo Caro,
da Du "traumhaftes Leitungswasser" hast, rate ich folgendes:
1. dein Leitungswasser nochmal genau zu bestimmen. Interessant ist GH, KH, Nitrat, Kalium, Eisen und Phosphat. GH und KH lassen sich leicht mit einem Tröpfchentest ertropfen, Eisen, Nitrat und Phosphat könnte man auch selber gut testen, oder die Werte nehmen die dein Wasserwerk angibt (findet man im Internet in der Regel). Ein guter Kalium-Test war früher sehr teuer (ist das immer noch so?) und ich würde deshalb erstmal darauf verzichten.
Also mithilfe der Angaben deines Wasserwerks und ggf. selber testen das Ausgangswasser bestimmen.
2. Wenn Du einen genaueren Überblick über dein Leitungswasser hast, dir dann ein Zielwasser überlegen.
Bei weichem Leitungswasser und bereits Ramirezi und Schmucksalmler im Becken würde ich sowas wie:
KH 2-3, GH 4-6, PH 6,5-6,6, circa 20mg CO2/2, Nitrat 15-20mg/l, Kalium 5-7mg/l, Eisen max 0,1mg/l (aber vorhanden), Phosphat Stoßdüngung (wenn nötig!) wöchentlich aber so dass es nach 3-4 Tagen nicht mehr nachweisbar ist, empfehlen. Die KH und GH können auch niedriger liegen, aber wenn Du CO2 zugibst dann must Du vorsichtig sein. Deshalb bei CO2 Zugabe + "noch wenig Erfahrung" lieber eine KH von über 2.
3. Den Antennenwels in gute Hände abgeben, oder ein zweites größeres Becken aufsetzen, das ist übrigens einer der Gründe warum man plötzlich immer mehr Aquarien im Haus hat... ;-)