RIO 180 Einlaufphase

Wolf

Moderator
Teammitglied
Oder eben mit Mikro (Npk) und Makro leicht anfangen.
Hallo Antonio,
Mikro ist aber nicht NPK, sonder Markro sind die Hauptnährstoffe. Ich dünge z. B. fast gar keine Makro, ausser K, da dies meist zu wenig aus der Leitung kommt und Mikro auch nur sehr wenig, meist erst bei Mangelerscheinungen.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hallo Antonio,
Mikro ist aber nicht NPK, sonder Markro sind die Hauptnährstoffe. Ich dünge z. B. fast gar keine Makro, ausser K, da dies meist zu wenig aus der Leitung kommt und Mikro auch nur sehr wenig, meist erst bei Mangelerscheinungen.
L. G. Wolf
Dann hab ich’s genau andersrum in Erinnerung :D. Aber das sind die einzigen Dünger die ich tatsächlich benutzen würde wöchentlich
 

luki2244

Mitglied
Wäre aber trotzdem super wenn du deinen Wunsch Besatz mit uns teilen könntest. Im Internet stehen oft Angaben wie Ph wert von/bis. Das ist oft völliger Käse. Man sollte Fische nie an den Grenzwerten halten egal ob Wasserwerte oder Temperatur. Hier können dir viele Tipps geben die genau wissen wie man welche Fische halten kann.
"Leider" hab ich noch keinen Wunsch Besatz, da mein eigentlicher Plan aufgrund der Größe des Beckens nicht umsetzbar ist.
Men Plan wäre gewesen, dass ich zu den kleinen selbständigen Händler wieder fahre und mir dann nach seinen Empfehelungen Fische aussuche.

Wenn mir hier schon jemand welche empfehlen könnte würde ich mich darüber sehr freuen.

Meine Grundgedanken wären:

mind. 2 verschhiedene Arten (gern mehr)
was buntes sollte dabei sein
Garnelen
evtl. iwas spezielles

Wie mehrmals gesagt bin ich ein blutiger Anfänger! Darum hab ich mir extra ein "kleinere" Fachgeschäft rausgesucht, wo ich mir eine sehr gute Beratung erhoffe. (Auf die ich zu 100% angewiesen bin :D) Muss erst meine eigenen Erfahrungen sammeln.

Aber ich würde mich sehr freuen wenn mir hir wäre einen möglichen Fischbesatz vorschlagen würde.
Danke,
LG Luki
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

Das lass bitte bleiben mit dem auf seine Empfehlung hin Fische einfach mitnehmen. Egal ob Großes oder kleines Geschäft. Die meisten wollen nur eins. Verkaufen. Du kannst ja mal Tante Google nach Fischen für härteres Wasser fragen. Aber bitte kauf nichts auf Empfehlung eines Verkäufers. Lieber schaust du mal im Internet was dir so gefallen könnte und schreibst es uns dann. So kann man dann nach und nach schauen was du dir ins Becken setzen kannst. Denke mal du willst an deinen Wasserwerten nichts ändern? Sprich von 7,5 pH etwas weiter runter gehen?

Lg
Antonio
 

Enya

Mitglied
Das kann man aber auch nicht verallgemeinern, der kl. Ladenbesitzer könnte auch seriös sein.
Ich würde mit dem Wissen was ich jetzt hier alles gelernt und was ich mir aus dem Internet zugeeignet habe ein Bild machen und dann zu dem Händler gehen und herausfinden ob er gleicher Meinung wäre. Danach wüsste ich ob er seriös ist oder nur verkaufen möchte.
 

luki2244

Mitglied

Das wären mal Fische, die mir sehr gut gefallen würden.

  1. Zebrabuntbarsch "Honduras red point"

  2. Roter Korallenplaty, Xiphophorus maculatus

  3. Guppy Männchen Cobra rot, Poecilia reticulata

  1. Flamingo-Guppy Poecilia reticulata var. Flamingo
  2. Black Molly, Poecilia sphenops

  3. Roter Schwertträger, Xiphophorus helleri

 

mraqua

Mitglied
Moin,
Auch einem seriösen Händler würde ich nicht vertrauen...
Vorher entscheiden welche Fische man möchte, das hier abklären, dann kaufen.
Es spricht auch nichts gegen Optionen 1-5 abklären und dann im Laden entscheiden welche es denn wird.

Vom Zebrabuntbarsch hab ich bis jetzt nur negatives gelesen.
So viele Lebendgebärende würde ich lassen. Und Lebendgebärende würde ich generell nur nehmen wenn ich weiß wohin mit dem Nachwuchs.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
  1. Zebrabuntbarsch "Honduras red point"

für den sind die 180 Liter sehr/zu knapp bemessen.

Und man sollte wissen, dass mittelamerikanische Buntbarsche, schon mal ganz gern buddeln und dabei auch die eine oder andere Pflanze wegräumen. Und wenn es Nachwuchs in einem sehr kleinem Becken gibt, dann hat es der restliche Besatz nicht gerade gemütlich
 

baum

Mitglied
Hi,
ich habe den Zebrabuntbarsch bisher nicht selber gehalten, nur einen Verwandten Amatitlania nanolutea der ähnlich groß ist.
Grundsätzlich kann das funktionieren in 180l (natürlich ist größer schöner :cool:). Im Grunde ein klassischer Besatz, Mittelamerikanischer Buntbarsch plus Mittelamerikanischen Lebendgebärenden (wobei ich persönlich dann eine Wildform nehmen würde und keine Farbform ;)).
Die Buntbarsche sind halt gute Brutpfleger. Man sollte sich also schon Gedanken machen, was man mit den überzähligen Tieren anfängt. Eine Zeitlang gehen ein paar mehr Tiere gut, aber igendwann wirds eng im Becken. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass man die nicht aus den Händen gerissen bekommt. Und auch bei den Zebrabuntbarschen gibt es bspw. bei der Bucht viele Kleinanzeigen zu finden...

Das Buddeln sollte man vor allem bei der Optik nicht unterschätzen, mein Becken hat vorne einen riesigen Kieshügel....Pflanzen wurden bei mir noch nicht ausgegraben, aber ich hab auch nur hartes Zeug. Große Cryptocorynen, Aponogeton, Anubias etc., nicht schön und filigran aber grün.

MFG
Sebastian
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Men Plan wäre gewesen, dass ich zu den kleinen selbständigen Händler wieder fahre und mir dann nach seinen Empfehelungen Fische aussuche.
Antonio hat ja schon das wichtigste gesagt, nämlich "Laß es.".

Was Du aber machen kannst, ist, Dir von diesem Händler eine Besatzempfehlung zu holen (Schreib Dir alles genau auf.), aber nichts zu kaufen, hier erstmal Rücksprache zu halten und dann, wenn die Empfehlung wirklich stimmig ist, ein zweites Mal hinzufahren. Und wenn die Empfehlung für die Tonne ist, weißt Du wenigstens, was Du von diesem Händler halten kannst.


Das kann man aber auch nicht verallgemeinern, der kl. Ladenbesitzer könnte auch seriös sein.
Selbst im Baumarkt kann man das Glück haben, an einen Verkäufer zu geraten, der privat begeisterter (und fähiger) Aquarianer ist und gut und ehrlich berät.

Das Problem ist, daß ein Anfänger nicht beurteilen kann, ob eine Beratung gut ist oder nicht. Und wenn man das Hintergrundwissen hat, um Verkäufer einschätzen zu können, braucht man keine Beratung mehr.

Deshalb muß ich ehrlich sagen, würde ich Dir auch noch nicht zutrauen, gute, ehrliche Verkäufer erkennen zu können. (Auch ich traue mir das nicht unbedingt zu!) Klar können wir beide uns ein paar typische Anfängerfragen überlegen und testen, was ein Verkäufer dazu sagt. Aber vielleicht hat ja auch der Verkäufer rudimentäres Grundwissen, ist bei den Anfängerfragen noch in der Lage, sinnvolle Ratschläge zu geben, aber spätestens wenn doch mal eine in die Tiefe gehende Fachfrage kommt, schaltet der Verkäufer auf "Hauptsache so tun als ob" um. Wissen wir's?
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Was Du aber machen kannst, ist, Dir von diesem Händler eine Besatzempfehlung zu holen (Schreib Dir alles genau auf.), aber nichts zu kaufen, hier erstmal Rücksprache zu halten und dann, wenn die Empfehlung wirklich stimmig ist, ein zweites Mal hinzufahren. Und wenn die Empfehlung für die Tonne ist, weißt Du wenigstens, was Du von diesem Händler halten kannst.
Du hast es gut auf den Punkt gebracht :) Das sind die Worte die mir vorhin nicht einfallen wollten. Aber das ist der beste Weg finde ich.

Ich habe früher meine Tiere fast ausschließlich privat gekauft. Da habe ich auch den ein oder anderen Züchter kennen gelernt und denen liegt meistens wirklich was an ihren Tieren. Mein Becken jetzt hat auch nur die Amanogarnelen vom Online Shop. Den Rest hab ich bisher Privat gekauft.

Wenn du mal einen Besatz festgelegt hast kannst du ja auch mal in den Kleinanzeigen schauen ob bei dir in der Nähe was angeboten wird. Vor allem Garnelen und Schnecken findet man zu hauf
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

nur mal als weitere Idee (Ich habe selber keine Ahnung von denen aber vielleicht gefallen sie dir ja): zebrabärblinge statt dem Zebra buntbarsch? Die können härteres Wasser wohl ganz gut vertragen und ich persönlich finde sie sehr schön.

gegen eine guppy Männer wg spricht wohl auch nichts. Grade bei den hochzuchten muss man aber wohl mit ziemlichen Ausfällen rechnen. Ich meine, dass das auch bei roten schwertträgern so ist. Bei denen kommt halt wohl auch wieder die Vermehrungproblematik… und Probleme wenn man zu viele m hat.

hach, hartes Wasser ist leider immer eher beschränkend. Vielleicht fällt wem anders noch was ein?!

ich wäre sonst erst mal bei männlichen guppy’s.
Wenn das Hobby nach einer Weile noch Spaß macht kann man sich dann ja immer noch mit Osmose etc beschäftigen.

lg Charlotte

Ps: endler guppy’s gibt es ja auch noch! Keine Ahnung wie da der Absatzmarkt bzw. Die Vermehrung ist
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Schwertträger würde ich nicht in 180l halten, die sind sehr schwimmfreudig.

Muß es denn unbedingt Mittelamerika sein?
Aus Asien gibt es einige Fische, die mit Deinem Wasser zurechtkommen sollten.

Quergestreifter Zwergbärbling Danio erythromicron
Nacktlaube Sawbwa resplendens
Inle-Zwergschmerle Petruichthys brevis

Sehr attraktiv ist auch der Rautenfleck-Zwergwels Akysis portellus, härteres Wasser ist dabei OK, allerdings weiß ich nicht, ob der pH-Wert passt.
 

luki2244

Mitglied
Hallo,

kurze Frage:

Der große Baumstamm in der Mitte vom Aquarium bleibt nach mittlerweile 2 Wochen im Wasser noch immer nicht am Boden.
Ist ganze Zeit unter der Querstrebe vom Aquarium "eingeklemmt". Jeden Tag probier ichs, jedoch schwimmt er immer auf.

Kann das so lange dauern?

LG
 

Enya

Mitglied
Hallo,

kurze Frage:

Der große Baumstamm in der Mitte vom Aquarium bleibt nach mittlerweile 2 Wochen im Wasser noch immer nicht am Boden.
Ist ganze Zeit unter der Querstrebe vom Aquarium "eingeklemmt". Jeden Tag probier ichs, jedoch schwimmt er immer auf.

Kann das so lange dauern?
Meine haben knappe 5 Wochen gebraucht bis sie unten blieben. Kommt echt auf das Holz an.
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich hab hier im 125 ne Wurzel die schwimmt nach nun fast 2 Jahren immer noch auf, und vermutlich wird diese nie selbstständig untergehen.

Wenn die Wurzel auch innen so massiv ist wie sie von außen wirkt, dann wird das vermutlich tatsächlich eher ein paar Monate dauern bis die schwer genug ist.

Du könntest theoretisch von unten ne Steinplatte (z.B. Schiefer oder ne Keramikfliese) drunter schrauben und diese dann möglichst tief im Sand "verbuddeln" so das der Bodengrund als zusätzlicher Ballast dient. (nur aufpassen das die Schraube bündig ist, und am besten nicht bis auf die Glasscheibe um mögliche Punktbelastungen zu verhindern)
Steine oder "Sandsäcke" (z.B. Damenstrümpfe voll mit Sand) von oben gehen natürlich auch, sehen nur nicht so schön aus :)

Grüße,
Lars
 

luki2244

Mitglied
Hallo!
Das Aquarium läuft jetzt ca. 3 1/2 Wochen.
Seit zwei Wochen hab ich Fadenalgen im Becken, welche auch immer mehr werden.
Ich würde mir heute die ersten lebenden Bewohner holen und zwar Amanogarnelen.
Habe gehört, dass die sehr gute Algenfresser sind und ich wollte sowieso Garnelen haben. (zwar Färbige, aber egal)
Wieviele würdet Ihr in ein RIO 180 am Anfang setzen?

Mein Nitrit Wert ist <0,025.


LG
Luki
 
Oben