Rio 180 Einrichtung

mraqua

Mitglied
Moin Johannes,
Bei den Tests wirklich kräftig schütteln und nicht nur leicht schwenken. Sonst zeigen die zu hohe Werte an.
 

Johannes.B

Mitglied
N’Abend

habe gerade eben nochmal getestet:
GH :19
Kh: 13
Rest der ww hat sich nicht verändert .
Was mir aufgefallen ist, Algen machen sich langsam breit … auf der Scheibe , am Kies, teilweise an den Pflanzen außer an der wasserpest .
Mein fe wert ist bei 0, ab wann kann ich mit dem Düngen beginnen?

lg Johannes‘
 

Anhänge

  • ED47FBD6-0FE4-40BA-9D65-D6930AAC81BE.jpeg
    ED47FBD6-0FE4-40BA-9D65-D6930AAC81BE.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 27

Ago

Mitglied
Hallo Johannes,

was für Algen sind es denn? Auf dem Foto kann ich nichts erkennen, was nach Alge aussieht.

So lange das Pflanzenwachstum zufriedenstellend ist, würde ich nicht düngen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich tippe auch auf Kieselalgen, in der Anfangsphase normal, die verschwinden wieder. Den Filterauslauf würde ich ein wenig weiter runterdrehen, so das die Wasseroberfläche nur leicht bewegt wird. So treibst du dir das CO2 aus, sieht man auch am Dauertest, Blau ist jedenfalls zuwenig, dunkelgrün sollte er mindestens werden.
 

Johannes.B

Mitglied
Servus Leute

kleines Update. Die Algen vermehren sich weiter. Wenigsten das co2 Problem habe ich gelöst, heute kam meine co2 Anlage . Hab sie gleich aufgebaut und aktiviert , jetzt ist das Ei grün . Den Filterauslauf habe ich runter gedreht. Am Wochenende gibts den nächsten Wasser Wechsel , versuche dann die Algen etwas zu reduzieren. Bis dann
 

Anhänge

  • 35797F5B-3908-4249-958B-97DCC296D822.jpeg
    35797F5B-3908-4249-958B-97DCC296D822.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 27

Niggel

Mitglied
Hallo Johannes,

ein Gruß aus Mainz nach Mainz. Meine Wasserwerte sind ähnlich. Ich habe ein Juwel Rio 125 seit August 2021. Besetzt ist es mit 7 Amanogarnelen, 7 Metallpanzerwelsen, 3 Platys und 11 Bitterlingsbarben. Das läuft sehr gut, bislang keine Ausfälle. Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Entscheidung.

Liebe Grüße
Nicole

Mein Becken ist mittlerweile sehr zugewachsen, was die Fische mögen, da sie so bessere Möglichkeiten haben sich auch mal aus dem Weg zu gehen.
 

Anhänge

  • 20220216_170522.jpg
    20220216_170522.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 18

Josepe

Mitglied
Den Filterauslauf würde ich ein wenig weiter runterdrehen, so das die Wasseroberfläche nur leicht bewegt wird. So treibst du dir das CO2 aus, sieht man auch am Dauertest, Blau ist jedenfalls zuwenig, dunkelgrün sollte er mindestens werden.
Hallo,
Ich hoffe Ich sprenge den Beitrag nicht. Ich hätte gedacht, dass der filterauslauf weiter nach oben gehört und der co2 Test an der falschen Scheibe klebt. Ich erinnere mich nicht mehr an die Begründung, meine aber, dass mir das mal so geraten wurde.
Ich hänge ein Bild an.
Zu kieselalgen: sio2 werte (erinnere ich mich richtig?) können auch zu dieser Plage führen. Den Wert kannst du bei deinem Wasserversorger einsehen. Wäre eventuell relevant

lg Charlotte
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 15
  • image.jpg
    image.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 15

Josepe

Mitglied
Hallo Lars,

Aktuell wäre das gewünscht.. auf Dauer dann gegen die Scheibe richten? Nach unten wäre ungünstig für meine Pflanzen
Lg Charlotte
Ps: ich habe auch das Rio und hoffe das die Fragen hier eher helfen als stören!
 

Shai

Mitglied
Aktuell wäre das gewünscht..
Nen Wasserwechsel wäre effektiver ;-)

auf Dauer dann gegen die Scheibe richten? Nach unten wäre ungünstig für meine Pflanzen
Entweder nach vorne auf die Frontscheibe oder so das es wenig Wellen wirft, besser geht das mir dem zusätzlichen Ausströmer-Set entlang der Rückwand.
Ich war mit der Einstellung gegen die Rückwand mit dem einfachen Bogen nie zufrieden, da bekommt das Wasser meiner Meinung nach keine ordentliche "Ringströmung" ordentlich durchs ganzes Becken.


Grüße,
Lars
 

Josepe

Mitglied
Dann kommt der Ausströmer jetzt in Richtung vorne. Was ww angeht: das kind ist jetzt wohl schon in den Brunnen gefallen. Letzter ww ist auch erst zwei Tage her. Dauertest sieht mittlerweile auch ok aus.

lg Charlotte
Und entschuldigt die Unterbrechung
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hallo,
Ich hoffe Ich sprenge den Beitrag nicht. Ich hätte gedacht, dass der filterauslauf weiter nach oben gehört und der co2 Test an der falschen Scheibe klebt. Ich erinnere mich nicht mehr an die Begründung, meine aber, dass mir das mal so geraten wurde.
Ich hänge ein Bild an.
Zu kieselalgen: sio2 werte (erinnere ich mich richtig?) können auch zu dieser Plage führen. Den Wert kannst du bei deinem Wasserversorger einsehen. Wäre eventuell relevant

lg Charlotte
Charlotte, Zwischenfragen sind doch nicht schlimm. Mein Filterauslauf vom Juwel ist auch nach vorne gerichtet und nur soweit nach oben, das die Wasseroberfläche leicht bewegt wird und nur ganz leicht kräuselt, so das eben kein CO2 ausgetrieben wird. Der Dauertest sitzt vorne links oben.

Dazu läuft bei mir dann noch dreimal am Tag für 5 Minuten der Skimmer von Eheim, der an der rechten Seitenscheiben ein paar Zentimeter vor dem Filter zur linken Scheibe zeigt, funktioniert wunderbar. Wenn der Skimmer läuft ist schon ordentlich Bewegun& im Becken, die Pflanzen stört es nicht und die Funkensalmler und Neons gehen direkt in die Strömung, ist für die anscheinend Training. Auch die eine oder andere Garnele surft dann durchs Wasser.
 
Oben