Über 400L Mein 560l Aquarium

G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Wolf,

bei diesen hohen Phosphatwerten hast Du bestimmt einiges an Ausfällungen des Reaktionsfreudigen im Becken. Da kann es durchaus sein das durch Rücklösungen nach dem Wasserwechsel der Wert auch ohne Phosphatdüngung nochmal ansteigt.

Hast Du Algen durch den (zu) niedrigeren CO2 Wert bekommen? Weißt Du wielange schon die KH abgesackt war?
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
das ist ja das interssante, trotz der hohen Werte in allen Becken, habe ich keine Algenprobleme.
Der letzte WW war vor ca. vier Wochen und da musste ich schon auf kh3 aufhärten. Die einzige Auswirkung des zu niederen CO2 Gehalts war,dass ich diesmal nicht 20cm von den Pflanzen abzwicken musste sondern nur 10cm.
Der WW ist ja nun gemacht und ich denke, das passt dann schon. Ich werde mal die Fütterrung etwas zurück fahren und den Intervall des WW wieder erhöhen. Eigentlich wollte ich geziehlt den NO3 etwas erhöhen, aber die Pflanzen habe ich inzwischen entsorgt.
L.G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
das ist ja das interssante, trotz der hohen Werte in allen Becken, habe ich keine Algenprobleme.
Das ist der Beweis das Deine Becken in einem fantastischen Zustand sind und nicht nur durch viele Wasserwechsel und hohe CO2 Dosen die die Probleme des Beckens verschleiern können am laufen gehalten werden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
nicht nur durch viele Wasserwechsel und hohe CO2 Dosen die die Probleme des Beckens verschleiern können am laufen gehalten werden.
Hallo Friedrich,
eigentlich ist für mich ein Wasserwechsel ja keine große Sache und ich habe da auch kein Problem damit.
Eigentlich war es auch ein kleiner Versuch von mir, was wohl passiert, wenn ich weniger mache und eigentlich passierte nicht sehr viel, ausser das die Wete eben gestiegen sind und andere gefallen.

L.G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Wolf,

ich tendiere inzwischen immer mehr zu Altwasser light, also nur gelegentliche Wasserwechsel und ansonsten nur Auffüllen mit enthärtetem Wasser. Ich finde das funktioniert wunderbar, man muss nur ein Gefühl dafür bekommen (und ggf. messen) wie sich die Wasserwerte entwickeln. Die KH und GH ändert sich ja durch das Nichtwechseln des Wassers über einen längeren Zeitraum.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Funktioniert auch, aber man braucht aber auch einen moderaten Besatz, denn wie du siehst erhöht sich bei mir, trotz des guten Pflanzenwachstum das no3 und po4. Allerdings scheint es wohl keine Probleme zu geben, wenn es im richtigen Verhältnis steht.
Ich hab nochmals nachgerechnet, mein Calcium /Magnesium Verhältnis ist bei 0.88:1 gewesen. Da hatte Stefan recht.
Vielleicht mach ich am Mittwoch nochmal einen Test. Ich habe mein Labor noch nicht ganz weg geräumt.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Wolf,

hast Du deine Düngezugabe eigentlich reduziert als die die 4 Wochen das Wasser nicht gewechselt hast? Ich meine das man dann reduziert Düngen sollte, da weniger überschüssige Dünger durch Wasserwechsel entfernt, es sich also einige akkumulieren kann.
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Ich dünge ja mit kramerdrak Eisenvolldünger. Diesen habe ich allerdings verdünnt und noch extra fetrilon 13% dazu gegeben. N und P dünge ich eigentlich nur über das Futter.

Hier noch die ausgebesserten Werte, auf die mich Stefan @Starmbi hingewiesen hat.
Calcium 7,49
Calcium /Magnesium Verhältnis 0,88:1

Die kh ist nun nach dem Wechsel wieder bei 3 und das Co2 läuft wieder.
Meine Pflanzen könnten ihr Wachstum auch etwas zurück gefahren haben, da ja ein Balken seit einer Woche ausgefallen ist und ich noch immer auf die Kabel zum verkabeln warte.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
So mein Balken funktioniert wieder, leider kann ich ihn aber noch nicht einsetzen.
Ich habe also das defekte EVG mit 2x80 Watt dimmbar mit einer 1-10 volt Schnittstelle ausgebaut und dafür zwei mit 1x80Watt EVG'S mit einer 1-10 Volt Schnittstelle bestellt. Tja leider kam nur eines richtig und das zweite wird wohl digital angesteuert. Zum Glück hatte ich noch eins auf Lager und konnte alles verkabeln und zusammenbauen. Doch leider sind die klammern der Fassungen nicht breit genug und halten nicht. Jetzt muß ich entweder neue besorgen, oder mir was überlegen.
Funktionieren tut er jedenfalls, inklusive der Dimmung.
Manchmal hat man eben einwenig Pech.
L. G. Wolf
Meine armen Pflanzen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Meine armen Pflanzen.

Herzliches Beileid, Wolf
a055.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Na so schlimm ist es ja noch nicht. Da ist ja noch ein Balken mit 2x80 Watt drüber.
Also wohl mehr als über allen deiner Becken zusammen. :p :D:cool:
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ich komm locker auf 200 W (zusammengerechnet).
Meine Fische haben dafür aber auch keinen Augenkrebs und sind glücklich
a016.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ja was nützen im rechten Bizeps 1000Volt und im linken Bizeps 1000V,
Wenn im kopf die Birne kaputt ist.
Auch so ein Spruch den ich gern verwende.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Kurzes Update vom Balken.
Nachdem ich nun seit drei Wochen nur noch die 2x80 Watt überm Aquarium habe und noch keine Beeinträchtigungen am Pflanzenwachstum feststellen konnte, werde ich das erst mal so lassen.
Vielleicht reicht es ja auch dauerhaft aus und ich kann dadurch etwas Strom und Röhren sparen. Nun ja das geld für die Ersatzteile ist natürlich futsch.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf,

und noch keine Beeinträchtigungen am Pflanzenwachstum feststellen konnte, werde ich das erst mal so lassen.
Vielleicht reicht es ja auch dauerhaft aus und ich kann dadurch etwas Strom und Röhren sparen. Nun ja das geld für die Ersatzteile ist natürlich futsch.
Genau so geht's mir auch.
Geld für die Ersatzröhren futsch, aber bisher keine Beeinträchtigung an den Pflanzen zu erkennen.
Allerdings musste ich mir dank der ausgefallenen beiden 54 W Röhren einen Heizstab kaufen. Wahrscheinlich spar ich da nicht viel.

Helle Köpfchen brauchen keine hellen Leuchten
c030.gif
Ich wusste doch, dass du dir das zu Herzen nimmst
a023.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
erst mal noch abwarten, noch ist der Test nicht vorbei. Du wirst es aber nicht glauben bei mir ist die Temp.von 27,? auf 24-25C° gesunken. Meine Heizung ist allerdings aus, bzw. steht auf 20C°. Das Becken steht ja nur ein Meter vom Holzofen entfernt, was eine natürlich Nachtabsenkung simuliert.
Ganz futsch ist das Geld ja nicht, wer weiß wie lange der zweite Balken dann noch lebt. Bei dem gerichteten brauch ich nur noch die neuen Fassungen einklipsen, dann geht er wieder, getestet habe ich ihn ja schon.

L.G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Mein Test ist auch noch nicht vorbei, aber solange ich an den Pflanzen nichts Negatives sehe, brauch ich keinen neuen Balken und keine LEDs. Im Übrigen gefällt mir das "halbe" Licht irgendwie auch besser. Lediglich meine Trauermäntel erkenne ich kaum noch, weil sie meistens hinten im Dunklen so grau-schwarz vor sich hinschimmern. Aber die sind eh ziemlich hässlich, die sollen sich nur verstecken
a068.gif


Aber ich hab natürlich andere Pflanzen als du. Mein Test könnte evtl. erfolgreicher ausfallen;)

Vielleicht ist mein Geld auch nicht ganz futsch, immerhin hab ich ja noch den 2. Balken, an dem die Röhren ausfallen könnten. Dann wäre ich froh, wenn welche im Haus sind. Man muss das immer alles positiv sehen
d025.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Du wirst es jetzt nicht glauben aber mir gefällt mein Becken so auch besser. Ich denke es wird wohl daran liegen, dass es hinten nun etwas dunkler ist und mehr tiefe vermittelt. Wie gesagt, bisher habe ich noch nichts negatives feststellen können. Nur müsste ich noch an der Steuerung rumspielen, da es mir im Moment zu bald und zu schnell ausschaltet. Theoretisch könnte ich auch die lichtstärke in der Hauptzeit noch um 20% erhöhen, da sie bisher nie auf vollgas lief.
L. G. Wolf
 


Oben