Besatz für mein 110 l Aquarium

Mooky

Mitglied
Hab jetzt die ersten schnecken (Posthorn und Turmdeckel) erworben. Dazu habe ich von privat noch Moos abgekauft. Das musste ich erst von so zweiblättriger Entengrütze entfernen, weil das wohl ziemlich dominant ist.
Da drin waren aber auch noch zig kleine Schnecken die ich fast alle mit ins Becken gesetzt habe. Ein paar sind leider beim sauber machen abhanden gekommen

Bei mir werden aktuell nur PW und Antennen angeboten. Die Antennen will ich nicht, sind aber super günstig.
Wie viele von den PW müsste man nehmen. Hatte an 4-5 für den ersten kleinen Besatz gedacht.
Ach und weitere Deko/Verstecke hab ich auch noch erworben.
 

JoKo

Mitglied
Hab jetzt die ersten schnecken (Posthorn und Turmdeckel) erworben. Dazu habe ich von privat noch Moos abgekauft. Das musste ich erst von so zweiblättriger Entengrütze entfernen, weil das wohl ziemlich dominant ist.
Die Entengrütze sind Wasserlinsen. Wenn Du die im Moos drin hattest, dann hast Du die jetzt auch im Becken, egal wie gründlich Du warst: ein paar winzige hast Du übersehen.
Das ist jetzt aber nicht schlimm, die kann man einfach regelmässig absammeln. Ich mache das alle 2 Wochen.
Wie viele von den PW müsste man nehmen. Hatte an 4-5 für den ersten kleinen Besatz gedacht.
Nimm gleich 10-12 als ersten Besatz.

Was für Verstecke hast Du erworben?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hab jetzt die ersten schnecken (Posthorn und Turmdeckel) erworben.
Supi
Das musste ich erst von so zweiblättriger Entengrütze entfernen, weil das wohl ziemlich dominant ist.
Dominat ist stark untertrieben. Ich versuche schon über ein Jahr sie aus einem Aquarium zu bekommen
Bei mir werden aktuell nur PW und Antennen angeboten. Die Antennen will ich nicht, sind aber super günstig.
Rate mal warum die so günstig sind
Wie viele von den PW müsste man nehmen. Hatte an 4-5 für den ersten kleinen Besatz gedacht.
Ich bin da auch eher bei 10 Stück. 5 wäre wirklich absolute Untergrenze.
L. G. Wolf
 

1_hajo

Mitglied
Du solltest bei der Auswahl der Fische auf deine Wasserwerte achten. Fische haben bestimmte Wasserwerte bei denen man die schon halten sollte.

Mein hartes Wasser und zusätzlich noch niedrige Temperatur sind ausschlaggebend, dass ich keine Apistograma halten kann. Ich hätte wirklich gerne welche, kann das harte Wasser in Düsseldorf aber nicht schön reden. Und die Temperatur möchte ich wegen des jetzigen Besatzes auch nicht höher stellen.
 

Mooky

Mitglied
Hui viele viele neue Fragen/Hinweise:

1. @ Wolf: Bekommt man sowas denn irgendwie in den Griff? Wachsen die Linsen nur an der Oberfläche oder auch am Moos weiter? Ich war sehr gründlich ... aber ja, vielleicht habe ich welche übersehen.
2. @ Kleiner Schussel: Hoplisoma (früher Corydoras) Duplicareus
3. @ Joko: Ich habe schon einen Stein mit Löchern und eine Baumwurzel mit Löchern (Plastik). Zusätzlich habe ich noch einen Stein als Höhle und eine halbe Kokosnuss als Höhle bekommen (auch aus Plastik - Geschenkt)
4. @1_hajo: Wasserwerte siehe Anhang. Ich warte natürlich jetzt 2 Wochen ab, damit der Nitritpeak vorbei ist vorher kommt nichts mehr rein. Die Schnecken waren ja eine klare Empfehlung. Ich suche einfach in meiner Nähe nach verfügbaren Fischen/Mengen und lass mir die reservieren. Mehr nicht.

Eine Frage habe ich aber noch. In meinem Filter baut sich schon ein bräunlicher Biofilm auf. Das ja gut für die Kultur?!
Ich habe mir auch so eine Saugglocke für Wasserwechsel und Kiesreinigung besorgt. (Garnelen verlangen 20% Wasserwechsel / Woche. Ist das stringent einzuhalten?
Und wann macht man den Filter sauber? Wahrscheinlich nur grob unter klarem Wasser ausspülen?!
 

Anhänge

  • wasser.jpg
    wasser.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 9

JoKo

Mitglied
3. @ Joko: Ich habe schon einen Stein mit Löchern und eine Baumwurzel mit Löchern (Plastik). Zusätzlich habe ich noch einen Stein als Höhle und eine halbe Kokosnuss als Höhle bekommen (auch aus Plastik - Geschenkt)
(Kleine) Höhlen sind eher etwas für einige Zwergbuntbarsche die Höhlenbrüter sind. Dann wird die Höhle aber auch (in der Regel) einzig und allein vom Weibchen besetzt. Oder für einige Harnischwelse.

Für Panzerwelse sind Höhlen eher sinnlos. Praktischer sind Unterstände aus Wurzeln und/oder ein dichter Pflanzenbestand. So dass in allen Richtungen ein Fluchtweg besteht. Panzerwelse leben in Gruppen, und sollten ihre Verstecke auch gemeinsam aufsuchen können. In einer kleinen Höhle geht das nicht. Da gehört auch die Kokosnuss dazu.

Meine Panzerwelse sehe ich - wenn sie nicht gerade futtersuchend im Becken unterwegs sind - oft im Schatten unter den Wurzeln ruhen.


Gibt es einen besonderen Grund, warum Du so viel Plastik als Deko kaufst/besorgst?
 

Mooky

Mitglied
Hatte ich schon mal irgendwo geschrieben. Wurzeln hat mir der VK von Kölle Zoo nicht empfholen, weil die zu viel Biomasse aufbauen.
Und die "echten" Steine die dort verkauft wurden, waren nicht bezahlbar. Der Kunststoffstein ist gleichzeitig auch eine art Unterstand, aber ich werde darauf achten. Ich lerne ja auch dazu. Der zweite Stein und die Kokosnuss waren geschenkt. EInfach so geschenkt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hui viele viele neue Fragen/Hinweise:

1. @ Wolf: Bekommt man sowas denn irgendwie in den Griff?
Ja, aber es kann dauern. Ich kontrolliere täglich die Oberfläche und fische mit einem Holzstab heraus. Ich muss aber dazu sagen, meine Pflanzen wachsen bis an die Oberfläche und ich habe zusätzlich noch schwimmende Wolfsmilch, was die Sache erschwert. Bei einer freien Oberfläche ist es einfacher.
Wachsen die Linsen nur an der Oberfläche oder auch am Moos weiter?
Sie halten sich gerne etwas an den Pflanzen fest und wie von Geisterhand lassen Sie dann irgendwann los und schwimmen wieder oben.
Ich war sehr gründlich ... aber ja, vielleicht habe ich welche übersehen.
Davon gehe ich auch aus

Die Schnecken waren ja eine klare Empfehlung.
War auch richtig
Ich suche einfach in meiner Nähe nach verfügbaren Fischen/Mengen und lass mir die reservieren. Mehr nicht.
Gute Entscheidung
Eine Frage habe ich aber noch. In meinem Filter baut sich schon ein bräunlicher Biofilm auf. Das ja gut für die Kultur?!
Ja nat
Ich habe mir auch so eine Saugglocke für Wasserwechsel und Kiesreinigung besorgt.
Kann man machen
(Garnelen verlangen 20% Wasserwechsel / Woche. Ist das stringent einzuhalten?
Ich wechsel nur alle zwei bis drei Wochen
Und wann macht man den Filter sauber?
Wenn der Durchfluss stark nachgelassen hat und keine vernünftige Oberflächenbewegung mehr vorhanden ist
Wahrscheinlich nur grob unter klarem Wasser ausspülen?!
Handwarm, nicht zu kalt und nicht zu heiß. Manche drücken den Schwamm auch nur in einem Eimer Aquariumwasser aus, das halte ich aber für übertrieben.
L. G. Wolf
 

JoKo

Mitglied
Wurzeln hat mir der VK von Kölle Zoo nicht empfholen, weil die zu viel Biomasse aufbauen.
Hmmm... hinter dem Link hier: #153
ist ein Bild meines 300l Beckens nach einer Umgestaltung. Das war 2022. Das Holz ist immer noch drin, ohne dass ich negative Einflüsse festgestellt habe. In meinem bereits verlinkten 86l Becken ist prozentual nur unwesentlich weniger Holz drin.


Der Verkäufer irrt sich.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

1_hajo

Mitglied
Mit Moorkienholzwurzeln hatte ich noch nie Probleme. Anfangs geben die Huminsäure ab und färben das Wasser braun. Wie braun das Wasser wird kann man vorher nicht sagen.

Meine sehr großen und dicken Wurzeln habe ich seit bestimmt 25 Jahren im Aquarium und noch nicht einmal Probleme mit gehabt.

Wasserlinsen sind mir persönlich egal. Alle 2 Wochen werden die gründlich abgefischt mit einem Netz und das wars dann. Wasserlinsen haben den Vorteil sich schnell zu vermehren und dabei Schadstoffe wie Phosphat und Nitrat aus dem Wasser zu entziehen.
 

Mooky

Mitglied
Ah der zweite Stein könnte sogar gehen?! Das ist ein Stein der zu 3 Seiten offen ist. Also Sicherheit und Fluchtmöglichkeit in einem.

Aber mal ne Frage. Ich habe im Hintergrund und in der Mitte die Pflanzen. Davor habe ich die "Deko". Ich sehe jetzt nicht mehr so viel Platz für diesen dritten Stein. Kann man den auch so zwischen die Pflanzen platzieren?

Rechts im AQ ist jetzt zusätzlich das Moos (hinter dem Holzelement)
 

Anhänge

  • 1733924695379.jpg
    1733924695379.jpg
    888,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_20241210_063821 (003).jpg
    IMG_20241210_063821 (003).jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 21

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wasserlinsen haben den Vorteil sich schnell zu vermehren und dabei Schadstoffe wie Phosphat und Nitrat aus dem Wasser zu entziehen.
Ich würde PO4 und No3 nicht als unbedingt als Schadstoffe bezeichnen, denn immerhin sind es wichtige Makronährstoffe.
Was aber Wasserlinsen können, ist Fe anzuzeigen. Allerdings kann das ein Trugkölbchen auch und das wäre mir lieber. Wasserlinsen dimmen aber auch ganz schnell das Licht und das kann ein starker Nachteil für die anderen Pflanzen sein.
L. G. Wolf
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Mooky

Mitglied
Hi, ich hab ja jetzt schon Schnecken drin.
Muss ich jetzt schon füttern oder reicht die Masse aus den Pflanzen?
Generell schon mal die Frage auch im Hinblick auf die Welse und Garnelen. Welches Futter empfiehlt sich?
Flocken/Granulat?
Ist Futter ne Unterstützung für die Einfahrphase?
 

Walter88

Mitglied
Hi, ich hab ja jetzt schon Schnecken drin.
Muss ich jetzt schon füttern oder reicht die Masse aus den Pflanzen?
Die Schnecken brauchst du nicht füttern die finden schon was.
Generell schon mal die Frage auch im Hinblick auf die Welse und Garnelen. Welches Futter empfiehlt sich?
Flocken/Granulat?
Da gehen die Meinungen auseinander viele füttern nur Flocken oder Frostfutter oder andere nur Granulat. Für deine Welse brauchst du Welstabletten für die Garnelen gibt's extra Granulat Futter aber ob die das überhaupt benötigen kann ich dir nicht sagen da Hilft dir bestimmt jemand wo sich besser auskennt mit Garnelen.
Ist Futter ne Unterstützung für die Einfahrphase?
Auch da gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich habe es noch nie gemacht.
Find es Schwachsinn das Becken mit Futter zu belasten lieber ne Woche länger warten und gut ist

Gruß Patrick
 

1_hajo

Mitglied
Wasserlinsen dimmen aber auch ganz schnell das Licht und das kann ein starker Nachteil für die anderen Pflanzen

Wenn die Wasseroberfläche noch frei von anderen Schwimmpflanzen ist, freuen sich die Fische über Wasserlinsen.


Ich würde PO4 und No3 nicht als unbedingt als Schadstoffe bezeichnen, denn immerhin sind es wichtige

Da hast du natürlich recht. Ganz anders sieht es aus wenn das Becken in der Einfahrfase ist, oder zuwenig Wasser gewechselt wird. Dann freut man sich schon wenn man ein paar Nährstoffe einfach abfischen kann.
 

Mooky

Mitglied
Tja und das halte ich für Schwachsinn, denn Bakterien vermehren sich eben nur so weit, wie Nahrung für sie vorhanden ist. Eine Messerspitze Futter ist doch keine große Belastung.
L. G. Wolf
Okay welches Futter würdest du empfehlen?

Aktuell als Besatz geplant
20 Garnelen
5 Black Molly
10 Neon
+ die aktuellen Schnecken

2-3 Wochen Später die Welse

Dann habe ich für den ersten Besatz 15 Fische.

Dann 2-3 Wochen weiter 10 Panzerwelse

Guppys würde ich dann nicht nehmen, wenn ich Molly und Neons habe...
 
Oben