Einstieg in die richtige Zucht!!

OR

Mitglied
Hallo

während mein 3. Becken einläuft mache ich mir gedanken über meine ersten gezielten Zuchtversuche.
Das einzige was ich bis jetzt ´geschafft habe sind Guppies :mrgreen: und Apistogramma macmasteri!
Nun möchte ich mich aber an schwierigere Arten ranwagen und vor allem mal gezielt züchten!

In das neue Becken sollen Nannostomus marginatus einziehen, welche sich meiner Meinung nach für den Anfang ganz gut eignen oder?
Der plan ist es ein kleines Zuchtbecken ánzuschaffen! Ich tendiere zum 20l Becken von tetra, da dier ein Luftheber, Pumpe und Licht dabei sind und der Preis mMn OK ist. Ich bräuchte nurnoch einen kleinen Heizer! Was haltet ihr von dem Becken zur Zucht?

Wenn ich den Ziersalmler geschafft habe warten noch meine schwarzen Neons, die geplanten SBBs, Corydoras Panda, Boraras brigittae...
Auch würde es mich reizen mal einen Schwung Apistogramma groß zu kriegen und nint immer nur 1-3 Stück!

LG
Oscar
 
Moin Oscar,

Der plan ist es ein kleines Zuchtbecken ánzuschaffen! Ich tendiere zum 20l Becken von tetra, da dier ein Luftheber, Pumpe und Licht dabei sind und der Preis mMn OK ist. Ich bräuchte nurnoch einen kleinen Heizer! Was haltet ihr von dem Becken zur Zucht?
Mein PLan wäre KISS = Keep it simple and stupid:

Ein 12 Liter Glaskasten holen. (€ 10,00)
Eine 3-5 Watt Luftpumpe (€ 5,00)
Ein Lufthebefilter (€ 10,00)
Eine Acrylglasscheibe als Abdeclung (€ 2,50)
Von Ikea für € 2,95 eine Leuchte
Macht in Summe € 30,00 und damit rd. die Hälfte des Tetra.

Hast du dir schon Gedanken um das Aufzuchtfutter bei den Nanostomus gemacht. Die sind da nicht so ohne am Anfang...
 
Hi

geht auch noch günstiger ;)
Du wohnst in meiner Ecke OR da gibts beim Selbach für 5,20 Faunaboxen mit 12l Inhalt in denen zieh ich immer meinen Krebsnachwuchs vorteil Abdeckung und Becken zusammen^^
oben ist ein kleines loch da kann man den schlauch des luftheber durchfrickeln

LG denise
 
Mon,

von den Plastikteilen halte ich für die Zucht nichts:
Auf Dauer zerkratzen die, man kann dann schlecht die Fische sehen
Die Wände sind leicht porös, da sammeln sich leichter Bakterien / Keime.

Da hat man mit Glas weniger Probleme.
 

OR

Mitglied
Hi

Danke für die Antworten, ich werde es mir überlegen!

Zum Futter habe ich mir noch keien Gedanken gemacht, ich bin ja noch in der Planung und habe die Fische noch nicht mal. Aber ich werde mir rechtzeitig was einfallen lassen!

IceCobra schrieb:
Du wohnst in meiner Ecke OR
Jo! :D Vllt. finde ich ja auch am 20.03 was passendes!

LG
Oscar
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Oscar,

mich haben die N. marginatus fast an den Rand des Wahnsinns gebracht :mrgreen:
Gehalten werden die bei mir als 12er Trupp in 'nem 54er und ich konnte da auch Paarung und Ablaichen beobachten.
Natürlich drehten die sich dann promt rum und "verspeisten" ihr Produkt gleich wieder :(
Also 'nen kleinen Pott mit Laichrost ausgestattet und X-mal verschiedene Gruppen (Duo, Trio, Quartett) angesetzt, nix passiert. Zurück im "grossen" haben sie mir 'ne lange Nase gemacht und sich wieder fröhlich miteinander vergnügt :autsch:
Wenn ich wieder mal etwas Muse finde, versuch ich mal 'ne Art Tupperdose mit Gaze im 54er zu versenken und hoffe so paar Eier in Sicherheit zu bringen.
Als Futter hatte ich mir auch schon was zugelegt:
- für den Anfang Protogen Granulat und Liquifry No.1
- für später dann dekapsulierte Artemiaeier, Microwürmer, FD-Nauplien (frisch erbrütete sind hier eh immer da) und Cyclop-Eeze.

Ich wünsche dir mehr gelingen als meiner einer bis jetzt hatte :thumright:

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mit den N. marginatus steigst du ja gleich in die Formel 1 ein, Respekt.

M.E. wirst du ohne Laichrost von denen kein einziges Ei finden, kein Fisch ist so schlimm wie Nannostomus. Dazu solltest du dich mit Wasseraufbereitung, Staubfutter etc. gründlich vertraut machen.

Zu Salmler-Zucht und überhaupt zu dieser Fischgruppe kuck mal, ob du von Stallknecht "Man nennt sie Salmler" bekommst, m.E. ein hervorragendes Buch über die Haltung und Zucht. Gibt´s ab und an bei **ay.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

ich dachte die Zwerge wären nicht all zu schwer!

Welche Salmlerart wäre denn am Anfang einfacher? wie sähe es mit meinen schwarzen Neons aus?

LG
Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Hi Oskar,

ich zietiere mich mal selber:

Dazu solltest du dich mit Wasseraufbereitung, Staubfutter etc. gründlich vertraut machen.


Das gilt für alle Salmler. Auch sind fast alle Salmler Laichräuber (ok, bevor jetzt jemand schreit, es gibt sogar brutpflegende Salmler, aber dazu gehören die Arten, nach denen er fragt, nicht).

Ehrlich, besorg dir mal gute Literatur zu diesen Tieren. Neben Stallknecht gibt´s noch ein paar echte Fachleute wie die Hoffmänner und sicher noch ein paar weitere.

Auch über den Bau/Kauf eines Keilbecken´s würde ich mal nachdenken, wenn du schwierigere Fische züchten willst.

Gruß
 
ich bin kein freund von 12 liter oder 20 liter kauf dir ein 54liter becken des kosten auch nur so um die 40 euro da ist alles dabei und da kannst du die fische auch vernünftig groß ziehen.oder schaue in zeitungen da kannst du sie oft schon für 10euro bekomen

:thumleft: :thumleft:
 

OR

Mitglied
Hi

Ich habe mich schon mit einigen Artikeln im I-net beschäftigt. Über die Wasseraufbereitung weiß ich auch bescheid!

Ich habe leider nur Platz für ein 20l Becken!
Mir ist klar, dass ich einen Laichrost benötige, aber den zu bauen ist wohl das geringste Problem! Die Frage ist on ich eher mit den schwarzen Neons oder den Zwergen anfangen soll!

LG
Oscar
 

Mudskipper

Mitglied
josn19 schrieb:
ich bin kein freund von 12 liter oder 20 liter

Moin,

herzlichen Glückwunsch, aber es geht darum effektiv zu züchten :roll: .
Mein Tipp:

lesenlesenlesen! besorg Dir Literatur zur Zucht, lies im Internet quer, es gibt AMAZONAS und datz ausgaben mit vielen Tipps usw.

lg
 

OR

Mitglied
Hi

also im I-net lese ich schon tüchtig! Welche Bücher könnt ihr empfehlen?(außer dem oben genannten)

Ist eine Aufzucht in 20l soweit möglich, dass die Fische ins Haltungsbecken können? Und sind 20l OK für einen Ansatz oder evtl schon zu groß?

LG
Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Hi Oskar,

20 l sind grundsätzlich für einen Ansatz völlig in Ordnung. Bei der Aufzucht mußt du allerdings bedenken, die Larven sind winzig klein und die müssen quasi im Futter stehen. Dafür sind 20 l am Anfang schon wieder fast zu gross.

Aber du kannst nach dem Ansatz und wenn die erfolgreich ablaichen. den Laich in kleine Tupperdosen umquartieren oder in Mini-Becken mit 1-2 l Inhalt (entweder doch Plastik oder selber bauen). Wenn die dann größer sind, langsam in größere Becken umquartieren.

Wenn du wirklich Erfolg hast, wirst du ein Problem mit den ganzen Nachzuchten haben. Auch darum mal Gedanken machen.

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

mir ist eben mein 64l Becken in den kopf gekommen! :)
Was haltet ihr davon den Ansatz in einem kleinen Plastikbecken zu machen (z.B. diese Faunabox oder ein 5l Becken), dass in dem 64er drinhängt und einen Laichrost als Boden hat, sodass die Eier in das große Becken fallen? Ich würde dann über den schon gebauten HMF filter, eine kleine Pumpe habe ich auch schon und eine Lampe! Wäre sehr günstig von den Kosten her und auch sonst von Vorteil!
Weil mehr als ein Becken bekomme ich sicher nicht mehr genehmigt!
Oder habt ihr eine andere Lösung, bei der nur ein neues Becken nötig ist?

Weil das mit dem füttern in dem 64er ist ja ein Problem, aber notfalls kommen die ganz kleinen dann in ein 3l Gefäß (da braucht man keinen Filter oder? Muss man überhaupt belüften?

Ich hoffe ihr helft mir ein System auszudenken! Ich würde ja 2 oder mehr Becken anschaffen aber meine Eltern... und das liebe Geld...

LG
Oscar
 
Hallo Oscar,

das mit den Eltern kenne ich ganz gut ;)
Da muss man richtig hinterlistig werden, bei uns hier zumindest, aber ich bin ja an meine Wunschchamäleons gekommen :dance:

Du musst es nur irgendwie schaffen, dass du die Kleinen auch gefüttert bekommst, scheint mir etwas schwer in 64 Litern...
Das ganze System andersherum (geht nicht, ich weiß), wäre wohl ganz gut.
 
Oben