Planung und Fragen zum ("Wieder") Einstieg

Shai

Mitglied
Hallo,

ich bin Lars, 37 und plane zur Zeit den Neu-Einstieg.
Dabei bin ich wohl eher Neu-Einsteiger als Rückkehrer, das letzte Aquarium ist schon über 20 Jahre her. Damals begleitet vom Papa, ein 200l Becken mit Malawi Buntbarschen. Zu dem Zeitpunkt hab ich mir eher keine Gedanken über Wasserwerte und Besatz machen müssen.

Jetzt hab ich hier selber zwei Zwerge und vor allem Junior ist von allem was lebt und beobachtet werden kann begeistert (ganz der Papa ✌)
Die Regierung hat ein Aquarium genehmigt, Junior freut sich, Papa (heimlich) noch mehr ;-)

Als Becken schwebt mit das Juwel Rio 125 (80cm) vor (das ca gleichgroße Primo hab ich aufgrund der Lichtausbeute nicht mehr auf der Liste)

Der Plan sieht zur Zeit vor in den nächsten Wochen zu planen. zu kaufen und mit der Einlaufphase zu beginnen. Besatz frühstens Ende August / Anfang September (wenn bis dahin überhaupt alles läuft) - da ist dann auch der Sommerurlaub (wenn Corona mitspielt) durch.

Trotzdem schau ich mir natürlich schon mal die Möglichkeiten an.

Für Junior sollten es sofort rote Neons sein.
Papa gefällt z.B. Apistrogramma borelli ganz gut als "Eyecatcher".
Nur was könnte man dazu setzen, Panzerwelse hab ich gelesen könnte Stress geben, Antennenwelse werden wohl teilweise recht groß.

Vielleicht Zwergfadenfische oder irgendwas anderes.
Der A. Borelli ist auch noch nicht gesetzt, eigentlich nur die Neons.
Aber irgend ein kleiner Eyecatcher wäre mein Favorit.


Mittlere Wasserwerte (Leitungswasser)
PH 7,55
GH 12,5 °dH
KH 8 °dH
Nitrat 9,2 mg/l
Natrium 37 mg/l


Die Einrichtung soll entsprechend angepasst werden, was ich so gelesen habe eher Sand als Kies. Vielleicht nicht zu hell, Höhlen, Wurzeln, Steine. "Kitsch" wird dem Junior ausgeredet bzw erklärt warum ein Uboot nicht da rein muss.

Zu Pflanzen habe ich noch gar keine Ahnung, klar Fische sind interessanter, aber natürlich sind die richtigen Pflanzen auch wichtig.

Größer als die 80cm soll es erst mal nicht werden, zwar gäbe es da einen schönen Platz mit viel Tageslicht und ohne direkte Sonne,.... Aber erst mal soll die Investition im Rahmen bleiben und es soll ja auch erst mal langsam mit dem Thema begonnen werden, sonst streikt am Ende doch noch die Regierung.

Was würdet ihr empfehlen bezüglich Besatz und Bepflanzung?

Hier in der Umgebung gibt es leider fast nur die üblichen "großen" Märkte - da muss man teilweise schon ein Grundwissen mitbringen um nicht in sie Verkäufer Falle zu tappen.


Danke!
Lars
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Lars,
man unterscheidet grundsätzlich zwischen Stengel- und Rosettenpflanzen.
Erstere wachsen schneller und nehmen so schon mal den unerwünschten Algen Nährstoffe weg und sind auf Grund ihren Wuchshöhe eher für den Hintergrund.
Rosettenpflanzen wachsen eben langsamer, sind dafür meist breiter und machen mehr her...
Also am besten eine Mischung aus Beidem.
Dazu eine schöne Wurzel und/oder Aq taugliche Steine...
Pflanzen würde ich von Privat nehmen, dann eben was du kriegen kannst, kann man immer noch gegen schönere austauschen.
Neons und A.borelli würde passen, Ancistrus von der Grösse auch noch.
Da gibt es schöne Unterarten, die sich nicht so schnell vermehren.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Allerdings könnte es vorkommen, dass der ancistrus deine Pflanzen frisst. Ich persönlich gehe so ein Risiko lieber nicht ein. Einfache Pflanzen sind meist grün und sind relativ günstig. Rötliche sind meist etwas lichthungrig, aber bei genug Licht , gibt es da auch einfachere, wie z.b. Ludwigien.
Die besten Chancen verschiedene Pflanzen halten zu können hast du natürlich mit einer Co2 Anlage.
Zur Technik einer solchen Anlage, habe ich die letzten Tage, einen Co2 Beitrag überarbeitet und er sollte bald wieder im Unterforum Technik eingestellt sein. Sobald die Mods Zeit dazu finden.
L.g. Wolf
 

Shai

Mitglied
Guten Morgen,

schon mal Dange für die Antworten.

bezüglich Pflanzen, was ist z.B. von einem "Set" zu halten?
Ich habe mal ein wenig gestöbert und bin bei Zooplus auf ein Set mit 15 Pflanzen gestoßen was zumindest erst mal preislich auch ganz attraktiv ist. Dran steht 100-120cm Becken, aber Pflanzen kann man wohl eher zu wenig als zuviel haben. (sind Links erlaubt?)

Wurzeln würde ich mal nach Dusiburg zum Zajac fahren, ich hab hier irgendwo gelesen das die eigentlich ne große Auswahl haben. Steine werd ich erst mal beim lokalen Naturstein-Händler schauen, die letzte "Kleinmenge" (20-30 Steinchen für den Vorgarten) gabs fürn 10er.


Wäre Fugensand 0-2mm zu fein - 0mm dürfte wohl viel Schwebeteilchen mitbringen? Den hab ich z.B. in anthrazit gefunden, oder ist das evtl. auch zu dunkel? (natürlich sind Geschmäcker verschieden)
Der feine Spielsand ist ja fast weiß, wobei natürlich trocken.


Fragen über Fragen... :)

Grüße,
Lars
 

fischolli

R.I.P.
^Moin,

nimm ganz einfachen braunen Quarzsand, entweder vom Baustoffhändler oder aus dem Baumarkt. Der ist unter Wasser zwar auch heller als im trockenen Zustand, reflektiert aber nicht so stark und ist normal spottbillig.

Gruß
 

JoKo

Mitglied
Hi,

ich empfehle immer wieder gerne Filtersand für Poolanlagen (wenn ich mich richtig erinnere Körnung 0.4-0.8mm): perfekt gereinigt, keine Schwebteilchen, kann direkt ins Becken. Etwas teurer als der Spielsand, in der Regel günstiger als der Sand aus der Zooabteilung. Er ist hell, aber nicht weiss.
 

Shai

Mitglied
Beim Obi hab ich gesehen:
Quarzkies Weiß/Grau 30 1 - 2 mm 5 kg für <5 Euro pro Sack. (bisher nur im Netz, nicht live)

Beim Spielsand gibt es ja den ganz feinen "Sahara", oder den "normalen" Sand wie ich ihn auch in Zement mischen würde? Der Geine wird unter Wasser ja schon ne ziemlich feste Masse.

Was könnte man denn empfehlen wenn man es nicht ganz hell machen möchte?


.....

Und macht man was mit so nem Pflanzsortiment für knapp 30€ falsch?

  • 2x Micranthemum micranthemoides
  • 2x Echinodorus bleheri
  • 2x Lilaeopsis nov. zeland.
  • 1x Ludwigia repens
  • 1x Ludwigia glandiosa
  • 1x Bacopa monnieri
  • 1x Hygrophila polyserma
  • 1x Bacopa caroliniana
  • 1x Cryptocoryne wendtii
  • 1x Althernanthera rosaefolia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es sind jedenfalls ein paar schnell wachsende Pflanzen dabei. Jetzt sollte man nur noch wissen, ob sie im Bund, im topf und wie groß sie sind.
Ich denke es hört sich mal nicht so schlecht an. Wobei eine bleheri schon ganz ordentlich groß werden kann.
L.g. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hier mal der Link zum: Angebot (wenn nicht gewünscht lösch ich den wieder)

Von der Beschreibung und den Bildern her würde ich auf Topfpflanzen schließen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Doch doch, der hat funktioniert. Schau doch einfach mal was die anderen versandhändler für diese Pflanzen einzeln wollen, aber ich denke der preis ist o.k. wie gesagt, mir würde die bleheri zu groß werden, wobei ohne co2 wohl nicht.
L.g. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Olli,
O.k. jetzt weiß ich wenigstens was bei dir groß ist:D:D
Ehrlich, da deine ohne co2 auskommen muss ist sie gut und passt dadurch auch ideal in das Becken.
Ich habe bei mir schon mehere entsorgt, weil sie die Blätter auf die Oberfläche gelegt hat und somit alles beschattete. Es kamen nicht einmal cryptos vorne in der ecke. Da die echi in der hinteren ecke stand. Nicht vergessen mein Becken ist 60cm breit 50cm hoch. Selbst bei 60cm Höhe, legt sie sich noch leicht.
L.g. Wolf
 

Shai

Mitglied
Also CO2 ist für den Anfang nicht geplant, aber ich glaube ich werde mal mit den Pflanzen beginnen, austauschen oder stutzen geht ja eigentlich immer noch mal.

Werde auch das Set für 100-120 cm nehmen auch wenn das Becken nur 80 lang ist, das kleinere Set hat nur 10 statt 15 Pflanzen für nur 5 Euro weniger. Zur Not wird später aussortiert.

Wenn tatsächlich später ein Pärchen Zwergbuntbarsche einziehen ist wohl etwas dichter auch nicht verkehrt so wie ich gelesen habe.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Viele Pflanzen sind nie falsch. Im Regelfall, hat man damit viel weniger Probleme mit Algen.
Übrigens steht der co2 beitrag wieder in der Technik, falls du doch mal Interesse hast.

Das Bild ist nochmal für Olli, nur damit er mal sieht wie groß die bleheri werden kann. Leider musste ich sie von der falschen Seite her fotografieren. Das becken hat 60cm Höhe. 15929396526461404259598.jpg
 

fischolli

R.I.P.
Moin Wolf,

ich hatte die auch schon in 50, bzw. 55 cm hohen Becken. DA sind die auch super gewachsen ohne CO2 und bis zur Oberfläche gewuchert. Ich knipse die zu langen Blätter regelmäßig ab.

Gruß
 

Shai

Mitglied
hmpf :( die Pflanzen sind noch nicht angekommen.
- Becken "check"
- Sand "check"
- Steine (Basalt) "check"
Morgen wollten wir mal los ne Wurzel (oder zwei) zu kaufen und die Hoffnung war das alles da ist um loszulegen, aber was soll man ohne "Gestrüp" schon tun.

Da wird man direkt im Tatendang wieder gebremst.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich würde trotzdem mal anfangen. Das becken muss ja eh noch einlaufen. Dann kommen die Pflanzen eben ein paar Tage später. Ist ärgerlich, aber kein Beinbruch.
L.g. Wolf
 
Oben