von 20l zu 126l - dank schlechter Beratung

Hallo Ihr lieben - ich bin neu hier und hab ne fette Laus auf der Leber, denn:

Aller Anfang ist schwer? Oooh jaa!!! Eigentlich wollte ich ja nur ein kleines Nanobecken mit Garnelchen... Mittlerweile fährt mein viertes (!) Aquarium ein (126l) Ich hab alle Größen, 20, 25, 54 und nun 126l. Im Nanobereich ist die Welt ja noch in Ordnung - wenn man das so nennen kann? von 16 Tigergarnelen lebt noch eine, von 6 schwarzen Carbon Garnelen noch 2! Dafür leben alle 10 Funkensalmler noch, die man mir dazu geraten hat, auch 4 Otos fühlen sich darin wohl! Eine Turmdeckelraubschnecke hält die Blasenschneckenpopulation in Schach, die ich dank der Wasserpflanzen vom Dehner im Becken hab...
WW:
Temp. ca. 25°C
PH: 7
GH: 12
KH: 9
Nitrit: -
Fe: 0,2
Als das Becken endlich eingefahren war, bekam ich auf ein größeres Becken Lust. Also musste ein 54-er her. Und seit ich dieses Becken hatte, kamen die Scherereien... der erste Besatz: 8 rote Neon und ein Antennenwelsbaby (Gustl). Eine Woche später ging ich zu einem Fischzüchter im naheliegenden Umkreis und ließ mich dort für recht blöd verkaufen! Da fahre ich extra zu einem "NICHT-Großhändler", um ein schönes Schmetterlingsbuntbarschpäärchen zu ergattern, da verkauft mir dieser Händler doch glatt 2 Männchen! Kam erst nach 2 Wochen heraus - als das kleinere Männchen plötzlich farbenprächtig und größer wurde! Aber dazu später noch...
Jedenfalls kurz nach dem Einzug der SSB's bekamen alle Fische, außer dem Antennenwels (Gustl) die Pünktchenkrankheit! :shock:
Nach der Behandlung, insgesamt verlor ich 5 (!) rote Neons waren alle wieder wohlauf, dafür der Nitritpegel nach dem großen WW (80%) wieder im Eimer! Dank dem kleinen Nano konnte ich den Filter aber ganz schnell wieder auf Vordermann bringen.
Nun zu den SSB's nach überstandener Krankheit fiel mir auf, dass das größere (und schönere) der beiden Männchen sich ständig in den Pflanzen versteckte und vom "vermeintlichen" Weibchen attackiert wurde!
Daraufhin fuhr ich zum Kölle Zoo und berichtete dort dem "Fachpersonal" von meiner Beobachtung... der nette Mensch hörte aufmerksam zu und folgerte schlussendlich: "Sie haben 2 Männchen" Dann kam ihm die Idee, ich solle eins zurück bringen - was ich aber aus tierschutzrechtlicher Überzeugung nicht getan habe, wie dort die Tiere gehalten werden für den Verkauf geht gar nicht, zudem hat er mir der dortige Händler wohl kranke Tiere verkauft!
Also kam ein neuer Vorschlag: "kaufen Sie für die Jungs je ein Weibchen - und sie werden erleben, wie sich alles beruhigt!" Ja von wegen... auf meine Frage nach der Beckengröße für 4 Ramirezis - wegen Revierverhalten, bekam ich folgende Antwort: "Ihr Becken reicht völlig aus - die haben nur ganz kleine Reviere!" Also brachte ich die 2 Herzensdamen zu mir nach Hause.
Dann passierte Folgendes:
Oberzicke Pauline (SSB-Weibchen 1) schnappte sich sofort den nun gar nicht mehr verschüchterten hübschen Pauli (SSB-Männchen 1) und die beiden jagten die anderen 2 kreuz und quer durchs Becken! (welches Revier???) Sie haben das gesamte Becken für sich in Anspruch genommen! Den Besatz der roten Neons hatte ich nun auf 6 aufgestockt...
Es war Zeit ein Quarantäne-Becken einzufahren...
Inzwischen fährt nicht nur das Quarantänebecken - sondern auch das 126l Becken ein... das SSB-Pärchen, dass so dominant ist, zieht dann ins große Becken und das andere Pärchen bleibt im 54-er. Momentan hab ich das Pärchen im Quarantänebecken, weil die Jagerei und Beisserei echt ausgeartet ist! Die Neons sind inzwischen 10 an der Zahl, ohne Probleme und 5 kl. Otos sind auch im 54-er eingezogen.
Das war nun sehr ausführlich, hier noch die WW aus dem 54-er:

Temp. 27,5°C
PH: 6,8
KH: 2
GH: 9
Nitrit: -

Meine Frage: soll ich das Alpha-Pärchen SSB mit den roten Neons umsiedeln, wenn es soweit ist, oder lieber andere Neons dazu kaufen? Z.B. schwarze Neons?
Diese Frage beschäftigt mich ungemein, da von den Wasserwerten kaum Auswahl an anderen Schwarmfischen aus dem Amazonasgebiet vorhanden sind! (Temperatur, Beckengröße usw.)

Vielen lieben Dank für Euer Interesse und evtl. Tipps
 
Hallo in die Runde!

wie gesagt, ich habe vor ein SSB-Pärchen in das 126l Becken umzusiedeln. Und nach längerer Recherche, was die Wasserwerte, Temperatur usw. angeht, kommen nur Arten der Neonsalmler in Frage - die ich mit den SSB's vergesellschaften könnte - auf der Seite Aquarium Guide war ich am Häufigsten, weil die Beschreibungen dort sehr übersichtlich und gut beschrieben sind!
Soll ich den alten Bestand der roten Neons mit dazu umsetzen, und ggf. aufstocken, oder neue schwarze Neonsalmler dazu nehmen, und den alten Neonbestand im alten Becken lassen, sind ja sehr stressanfällig...
Dazu kommt eine neue Frage - ich habe eben gelesen, dass in einem neuen Becken, das Ammoniak (Nitrit) mit Zeolith-Pulver reguliert werden kann, ich möchte eigentlich nicht unnötig in dem Becken herum panschen, aber ich habe gesehen, wie MA in einem Zoofachgeschäft genau dies angewendet haben, als in einem belebten Becken der Nitritwert auffällig hoch war! Anscheinend ein Anfängerfehler eines Lehrlings, wie ich mitbekommen habe.
Habe heut in meinem neuen Becken einen sehr hohen Nitritwert gemessen, 0,6mg :( ich weiß, dass das Einfahren ziemlich lange dauert, aber soviel Input über das Thema Nitrit verwirrt mich... Nitritpeak abwarten, ohne Wasserwechsel, Zeolith rein usw.
Danke schon mal über euer Interesse!
LG Gustl-der Wels :D
 

Z-Jörg

Mitglied
Regelmäßiger Wasserwechsel ist immer noch das beste Mittel gegen Nitrit!

An Salmlern geht da schon so einiges zu SBB.
Nach welchen Kriterien hast du denn geguckt?
 
Hallo Z-Jörg,
Wasserwechsel hab ich bei den andren Becken regelmäßig gemacht, weil ich da schon relativ früh Fische drin hatte (Anfängerfehler) Das hab ich nun bei meinem neuesten Becken nicht vor! Erst wenn das Nitrit auf Null gesunken ist, werde ich Fische einsetzen. Am Anfang müssen sich ja erstmal die Bakterien vermehren, die das Nitrit in Nitrat umwandeln, dass kann etwas länger dauern, deswegen hab ich heute den neuen Filterschwamm mit Filterschlamm aus meinem ältesten, eingefahrenen Becken "geimpft" Wenn ich das Wasser ständig verdünne, finden die Bakterien keine Aufgabe mehr? Und dann dauerts noch länger, denke ich, zumal ich ja auch die guten Bakterien mit Wasser wechseln verliere...
Die Kriterien für einen passenden Besatz zu den SSB's:
-warme Temp. 27°C bis 30°C
-ruhige Schwarmfische
- PH: 5,5 - 6,8
-Gesamthärte nicht mehr als 10°dH
- sollte in einem 80-er Länge Becken gehalten werden dürfen
- nicht territoriales Verhalten an den Tag legen
- sie sollten ausgewachsen nicht länger als 4-5 cm sein

mir gefielen die Kupfersalmler sehr gut, allerdings werden die wohl auch territorial, wenn sie laichen wollen... sonst wären sie die idealen Kandidaten gewesen :(

schönen Sonntag! LG Gustl-der Wels
 

Z-Jörg

Mitglied
Wovon sollen sich die nützlichen Bakterien denn ernähren, wenn kein Leben im Aq ist?
Diese Bakterien sitzen an den festen Gegenständen im Becken, am meisten eben im Filter, aber sie sind kaum im Wasser zu finden.
Die Temperatur für SBB würde ich mal mit 26-28°C ansetzen u. gegen Salmler in der Größe der Kupfersalmler könn die sich locker durchsetzen.
Nur mit Nachwuchs im Gesellschaftsbecken sollte man nicht rechnen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

und wenn du noch 4 Becken aufstellst, wird es nicht besser. Anstatt weiter auf Kosten der Fische rumzuwurschteln, fang doch bitte mal an, dich mit den Basics der Aquaristik auseinander zu setzen. Dazu gehört ein gutes Einsteigerbuch, in dem mal die Grundlagen erklärt werden, die du scheinbar nicht im Ansatz beherrscht, wenn ich das mit dem Wasser verdünnen etc. lese.

Dann fang mal mit robusten Fischen an, die auch den einen oder anderen Fehler nicht gleich mit Ableben quittieren. Dazu gehören SBB nun wirklich nicht. Das sind Fische für Spezialisten mit sehr eigenen Wasseransprüchen, die der Normal- Aquarianer fast nie bieten kann. Wenn das nicht geht, brauchen sie halt sehr intensive Pflege. Da du die ja nun schon hast, mach das Beste draus. M.E. geht deren Wohlfühlbereich erst bei 28 Grad los.

Gruß
 
Oben