Bis 400L Rio 350 - von Anfang an :)

May

Mitglied
Hi Lukas,

was für Algen sind denn da? Fotos wären gut. :) Auch gerne vom gesamten Becken, da kann man den Allgemeinzustand besser einschätzen.
Düngst du im Moment nur Eisen?

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

also Cyanos sehe ich da nicht. Es könnten Fusselalgen oder beginnende Bartalgen sein. Kann ich schlecht erkennen. Schaffst du schärfere Bilder.
Die Hygrophila corymbosa hat starken Nährstoffmangel. Da du Magnesium zu düngst würde ich Calcium ins Auge fassen, bzw. die Menge Bittersalz, die du zuführst. Wenn Mg>Ca kannst du einen Pseudocalciummangel herbei führen.

Gruß Astrid
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

Gestern habe ich einen Wasserwechsel gemacht, ca. 30%.
Heute habe ich Wasserwerte gemessen.

Wasserwerte:
Wasserwerte.jpg

Mittlerweile werden die Algen immer mehr. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und hoffe, dass man den Zustand sieht.
Cyanos treten nicht in Bodengrundnähe auf, sondern auf exponierten Pflanzen wie z.B. Javafarn der auf einer Wurzel aufgebunden ist - dort an Blattspitzen. Das lässt mich vermuten, dass zurzeit zu viel Licht ins Becken fällt. Kann das sein?
Bisher sind es wenige die ich sofort entferne.

CO2:
Seit ca. einer Woche werkelt ein JBL Taifun 10 + eine zusätzliche Verlängerung.
Blasenzahl ca. 80-90 / min.. Der Dauertest bleibt blau. Es ist eine 20mg/L Testreagenz.
Wo der Taifun sitzt sieht man auf dem Foto. Falsche Stelle? Dort ist er jedenfalls gut durchströmt.
Die Bläschen lösen sich nicht ganz bis sie oben angekommen sind. Irgendwann gibt es einen großen „Blupp“ und eine große Blase fliegt zur Oberfläche.
Ist vielleicht ein aktiver Reaktor die bessere Lösung? Allergings möchte ich keinen Außenfilter betreiben. Möglich wäre ein Sera Flore CO2 Aktiv-Reaktor…

Vielen DANK und eine ruhige, algenfreie, cyanofreie Weihnachtszeit

Viele Grüße,
Lukas
 

Anhänge

  • _DSC1664_lightrooom.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 13
  • _DSC1668_lightrooom.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 15
  • _DSC1669_lightrooom.jpg
    1 MB · Aufrufe: 10
  • _DSC1670_lightrooom.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 7
  • _DSC1672_lightrooom.jpg
    1 MB · Aufrufe: 10
  • _DSC1673_lightrooom.jpg
    862,8 KB · Aufrufe: 9
  • _DSC1674_lightrooom.jpg
    1 MB · Aufrufe: 7

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Also Blaualgen sehe ich da keine und die braunen Triebe auf dem zweiten Bild sind Wurzeln von einem Ableger, der sich auf dem Blatt des Javafarns entwickelt.
Nitrat ist natürlich viel zu wenig und Fe passt.
Kann es sein, das du eine zu starke Strömung an der Oberfläche hast, denn der Taifun ist wirklich gut und sollte das eigentlich schaffen.
L. G. Wolf
 

Balduar

Mitglied
Mh nach starker Strömung siehts eigentlich nicht aus vielleicht brauchst einfach noch mehr Blasen den taifun vielleicht eher unter den bioflow

Mfg
 

lukasg

Mitglied
Guten Morgen zusammen,

Also Blaualgen sehe ich da keine und die braunen Triebe auf dem zweiten Bild sind Wurzeln von einem Ableger, der sich auf dem Blatt des Javafarns entwickelt.
Nitrat ist natürlich viel zu wenig und Fe passt.
Bild 1668, 1672 und 1673 zeigen meiner Meinung nach kleine Nester Blaualgen.

Mh nach starker Strömung siehts eigentlich nicht aus vielleicht brauchst einfach noch mehr Blasen den taifun vielleicht eher unter den bioflow
Kann es sein, das du eine zu starke Strömung an der Oberfläche hast, denn der Taifun ist wirklich gut und sollte das eigentlich schaffen.
Die Strömung an sich ist meines Empfindens nach sehr stark. Ich hab den Ausströmer jetzt waagerecht gestellt, sodass er nicht leicht nach oben zeigt. Vielleicht hilft das.
Außerdem überlege ich den Taifun wieder neben den Innenfilter zu setzen und eine weitere Verlängerung draufzusetzen.

Viele Grüße,
Lukas
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Bild 1668, 1672 und 1673 zeigen meiner Meinung nach kleine Nester Blaualgen.
das sehe ich auch so, im Bild 1668 am deutlichsten. Ich würde sie absaugen oder mit den Fingern entfernen, sonst noch nichts unternehmen. So kleine Nester kenne ich von der Einfahrphase. Wenn sich das nicht vergrössert, verschwinden sie vielleicht nach ein paar Monaten auch wieder von alleine.
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

heute habe ich je zwei Töpfe Limnophila sessiliflora und Pogostemon quadrifolius eingesetzt…

Wasserwerte:
… und folgendes gedüngt:
Wasserwerte laut Wasserwerk:
Nitrat 5,1 mg/L
Kalium 1,4 mg/L
Ich bin davon ausgegangen, dass weder Nitrat noch Kalium im Aquariumwasser sind.
Gedüngt nach Nährstoffrechner:
6g Kaliumsulfat --> 9,28ml/L
20ml GH Boost N --> 5,16 mg/L Nitrat; 0,11 ml/L Calcium; 0,95 mg/L Magnesium.

Außerdem ist noch eine Verlängerung für den Taifun drauf gekommen.

Die Cyanos sind weiterhin auffallend auf Blattspitzen des Javafarns und Hygrophila pinnatifida. Beides Pflanzen die dem Licht am nächsten sind.

Viele Grüße und einen guten Rutsch, falls man sich nicht mehr liest.
Lukas
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

Heute wurde wieder ca. 30% Wasser gewechselt.
Außerdem hab ich den Busch Heteranthera zosterifolia etwas gestutzt.
In den letzten Tagen ist noch Ceratopteris pteridoides rein gekommen.

Wasserwerte:
Das Wechselwasser wurde nach folgender Düngeberechnung gedüngt.
Dazu kam noch Special Blend und Bacter AE.
Düngung

Wasserwerte.jpg
Aquarienwasser eben gemessen:
Kh 4-5
GH 6
PH 7.4
Fe 0,1
Co2 läuft – Dauertest ist „blaugrün“ :D

Zwei/Drei Blätter die leicht mit Cyanos befallen sind, habe ich drin gelassen. Da die Cynanos sich scheinbar nicht verbreiten, dienen mir die Blätter als „Anzeiger“ Hoffentlich ist das eine gute Idee…

Hier noch ein Bild des Aquariums im aktuellen Zustand. Ich glaube, es wird so langsam.
20240106_180117.jpg
Daher mach ich mir so langsam Gedanken über den Besatz.
Folgende Ideen habe ich:

Besatz1:
10x Melanotaenia praecox (Diamantregenbogenfisch)
5-10x Tateurndina ocellicauda (Pastellgrundel)
5x Rineloricaria spec. (roter Hexenwels)

Besatz2:
3x Trichopodus (Trichogaster) leerii (Mosaikfadenfische)
15x Puntius (Barbus) titteya (Bitterlingsbarben)
5-10x Centromochlus perugiae (Zwergtrugdornwels)

Meine Bedenken bei dem Besatz: Die Strömung ist zu stark für Mosaikfadenfische.
Habt ihr noch Ideen für passende, leicht zu pflegenden Fische?

Viele Grüße,
Lukas
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

ein kleines Update zu meinem 350er. Es entwickelt sich in die richtige Richtung, was mich wirklich freut.
Cyanos scheinen bis auf weiteres besiegt zu sein – zumindest sehe ich kein Nest mehr.

Pflanzenwuchs ist ok. Heteranthera zosterifolia hat sogar geblüht.
Aber es gibt Probleme mit Fadenalgen. Gestern habe ich ein stark befallenes Javafarn raus genommen. Außerdem alle befallen Blätter möglichst entfernt.

So sieht es aktuell aus:
350er.jpg

Außerdem hab ich heute Wasserwerte gemessen:
Wasserwerte.jpg

Nitrat ist zu niedrig?
Kalium ok?
Fe ist zu niedrig. Wird aufgedüngt.

Viele Grüße,

Lukas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lukas,
Ja Nitrat ist zu wenig und Kalium ist genug.
Ansonsten gefällt mir das Aquarium richtig gut.
L. G. Wolf
 

lukasg

Mitglied
Hallo Wolf,

Das Becken gefällt mir bisher auch :D

Wenn ich davon ausgehe, dass 3 mg/L Nitrat im Becken sind und ich 10ml GH Boost N hinzufüge, dann komme ich auf einen Wert von 5,49mg/L. Werde ich gleich tun...

Vielen Dank.

Viele Grüße,
Lukas
 
Hallo Lukas,
wie sieht's denn mit Phosphat aus?
So grob sollte das Verhältnis von No3:po4 10:1 sein und Kalium nicht höher als No3.
Solange Eisen nachweisbar ist würd ich da erst mal nix machen.
 

lukasg

Mitglied
Hallo Zusammen,

Cyanos bin ich los, davon ist nichts mehr zusehen.

Aber ich hab ein kleines Problem mit Algen:
Aqua_ (1).jpgAqua_ (2).jpgAqua_ (3).jpg

Meine Wasserwerte, nach einem TWW von ca. 85L und Aufdüngen:
WW.jpg


Ich denke, GH, KH, Eisen, Kalium ist ok.
Mit der Farbunterscheidung beim JBL Nitrat-Test komme ich nicht ganz klar. Mir sind die Farbabstufungen zu undeutlich.

PO4 zu niedrig?
Kann das Verhältnis zwischen NO3 - PO4 - K ein Grund für die Algen sein?

Besten Dank!

Viele Grüße,
Lukas
 
Hallo Lukas,
die meisten Algen werden durch ein Ungleichgewicht zwischen den Nährstoffen begünstigt.
Empfohlen wird häufig Nitrat zu Phosphat 10: 1 und Kalium nicht höher als Nitrat.
Eisen grad so nachweisbar, im Zweifel Eisen erst düngen wenn da Mangelerscheinungen auftreten.
Damit hab ich ganz gute Erfahrungen gemacht.
 
Oben