Über 400L Mein 560l Aquarium



Wolf

Moderator
Teammitglied
Dein geschultes Auge hat die Wasserstandsdifferenz bemerkt!
Friedrich du Schleimer.
Von wegen geschultes Auge, wenn ich mit meinen geschwollenen Glotzbebbel gleich richtig geschaut hätte, dann hätte ich es vorher schon bemerkt, als der Schrank noch nicht aufgequollen war.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf,

ouman... Was ein Mist. Die Schrauben sind zwar praktisch aber ich glaube ich lege mir dann mal sicherheitshalber ein paar Dichtungen zu o_O
Hallo Tim,
Da fällt mir gerade ein, du als promovierter Kesselflicker, findest bestimmt irgendwo anderst eine passende Dichtung. Halt mich bitte auf dem laufenden. Ich habe da schon auch eine relativ gut passende flachdichtung gefunden, aber da muss ich erst eine langzeitstudie an einem Eimer machen.
L. G. Wolf
 

Brunhilde

Mitglied
Also bei uns auf dem Bau müssen Spanplatten die nass geworden sind grundsätzlich getauscht werden weil das aufgeweichte Gefüge nicht mehr tragfähig ist
 

Shai

Mitglied
Wenn ich mir die obere Platte so anschaue wirkt die aber auch verzogen, außer das ist ne optische Täuschung durch das Foto.
Sieht für mich auch so aus, allerdings wird das wohl an der Moosgummi-Matte liegen. Die "möchte" sich wieder in ihre ursprüngliche Form ausdehnen, um da von oben die Last vom Becken / Glas das erschwert, dehnt die sich stattdessen nur nach unten aus und biegt das Holz an den "freihängenden" Bereichen nach unten.
An den Stellen wo Seiten- bzw Mittelwände stehen ist der Widerstand zu groß, daher diese "Wellenform".

Das passiert tatsächlich (fast) immer mit den Matten unterm Becken. (deswegen stelle ich meine Becken direkt aufs Holz)

Grüße
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Dampfkesselwärter !
p100.gif


findest bestimmt irgendwo anderst eine passende Dichtung
Ich geh mal unser Dichtungssortiment durch, irgendwo wird schon was dabei liegen, hoffe ich zumindest... Wenn ich was passendes finde macht sich ein Schwung auf den Weg nach Bayern.

Edit: Wie groß ist den der Innendurchmesser von dem Gelumpe ?

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:


Wolf

Moderator
Teammitglied
Sieht für mich auch so aus, allerdings wird das wohl an der Moosgummi-Matte liegen. Die "möchte" sich wieder in ihre ursprüngliche Form ausdehnen, um da von oben die Last vom Becken / Glas das erschwert, dehnt die sich stattdessen nur nach unten aus und biegt das Holz an den "freihängenden" Bereichen nach unten.
An den Stellen wo Seiten- bzw Mittelwände stehen ist der Widerstand zu groß, daher diese "Wellenform".

Das passiert tatsächlich (fast) immer mit den Matten unterm Becken. (deswegen stelle ich meine Becken direkt aufs Holz)

Grüße
Lars
Besser hätte ich das nicht erklären können.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ach so, die Türen gehen wieder zu. Eine davon allerdings nicht ohne schleifen. Ich habe daraufhin nochmals die Schraubzwingen angebracht, vielleicht bringt es noch einwenig.
L. G. Wolf
 

J0K3R

Mitglied
Das müsste trotzdem funktionieren, da du die Tür im gesamten ja erhöhst. So viel Spiel müssten die Beschläge schon hergeben...

Beste Grüße
 

Brunhilde

Mitglied
Ich würde die alten Löcher mit Reparaturspachtel füllen und einen Holzstift reindrücken. Dann lässt man das ganze aushärten, schleift die Oberfläche plan und kann dann ein neues Loch für den Beschlag bohren. Dann hält das auch. Wenn ich das als Frau mal so sagen darf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Alles gute Ideen, doch leider ist das Problem an einer anderen Stelle. Ich mach später mal ein Bild.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe mal etwas gewütet und die komische Echinodorus rausgenommen, sie hat mir meinen Lotus einfach zu sehr bedrängt. Auch von der sagittaria habe einiges raus. Inzwischen hat sich die Cryptocoryne willisii wieder etwas ausgebreitet, was ja auch das Ziel war.
Nun ein Bild vom Aquarium und eines bei der Fütterung der Raubtiere.
L. G. Wolf IMG_20240601_182338_edit_35467820314379.jpgIMG_20240601_182129_edit_35503120293540.jpg
 


Oben