erste Zuchtversuche an Tanichthys micagemmae

Huhu!

Nachdem meine Aquarien inzwischen gut laufen, will ich mich nun langsam auch mal an der Zierfischzucht probieren, zum Anfang hab ich mir was einfaches ausgesucht, die Zwergkardinälchen oder Tanichthys micagemmae. :D Werd das hier so ein bisschen dokumentieren, wenn es klappt motiviert das vielleicht den ein oder anderen Anfänger sich auch mal an der Zucht zu versuchen.

Mein Händler hier hat zugesagt mir den überschüssigen Nachwuchs abzunehmen, also ist das zumindest schonmal gesichtert.

Ich erzähl einfach mal wie ich mir das vorgestellt habe, wenn was nicht so funktionieren kann oder optimiert werden könnte, bitte ich euch mich zu berichtigen. :mrgreen:
Zur Verfügung steht ein 12l-Becken mit Laichgitter und Abdeckscheibe, ich werd es wohl unbeleuchtet lassen und noch etwas Javamoos und einen kleinen Innenfilter für die Strömung reingeben. Dann werde ich 2w/1m ansetzen, die ich diese Woche mit Cyclops, Artemien, schwarzen und roten MüLas und Daphnien noch schön fett füttere. ^^
Bei der Einrichtung versuche ich darauf zu achten, dass keine Schnecken mit ins Becken kommen, ich glaube das ist der Grund dass im großen Becken nichts hoch kommt.
Dann bleiben die da 2 Tage drin bzw bis sie wieder dünn sind. Wenn Eier zu sehen sind würde ich die zur besseren Überwachung in eine kleine Schale überführen, wenn nicht werd ich das Becken einfach stehen lassen und beobachten.
An Futter werden die Kleinen (falls es denn welche gibt, da bin ich noch skeptisch :roll: ) erst Liquifry No1 und Protagen (Infusorien) bekommen, später gibts Mikrowürmer und Artemianauplien.
Soweit die Theorie, wenn das so klappt kann ich natürlich noch etwas rumprobieren.

Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:
Wie oft sollte ich in dem kleinen Becken dann Wasserwechsel machen? Jeden Tag 4 bis 5 Liter?
Soll ich den Filter animpfen oder nur zur Strömung laufen lassen und später, wenn die Elterntiere raus sind, durch eine einfache Belüftung ersetzen?
Ist es günstig das Becken abzudunkeln?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Dann drückt mir die Daumen, dass das was wird. :dance:
Lieben Gruß,
Katja
 
Moin Katja,

ich sag mal was ich machen würde:

In das 12 Literbecken 2 Weibchen setzen und für 2 Wochen stramm füttern. Dann das Männchen dazu setzen. Nach 2 Tagen sollten die fertig sein. Es kann sein, dass die nicht merklich dünner werden, dass sind teilweise Dauerlaicher, dann gibt es jeden Tag nur 2-5 Eier...
Laichrost ist wohl überflüssig, ich meine dass die Eier kleben (auf jeden Fall habe ich schon Jungfische in anderen Becken entdeckt).
Den Filter auf jeden Fall animpfen, die kleinen sind recht robust, aber Nitrit, Ammoniak ist da wohl nicht so nett.
Filter laufen lassen.
Anfüttern tue ich die mit ganz fein zerriebenen Trockenfutter.
Als Ablaichsubtrat ist Javamoos gut, abdunkeln ist nicht nötig. Geschlüpft wird nach ca. 1-2 Tagen.
Die Kleinen hängen erst senkrecht an Scheiben / Pflanzen, schwimmen dann nach weiteren 2 Tagen sehr oberflächenorientiert frei.

Frisch geschlüpft (4 mm)
Tani1.jpg


Ca. 1 Woche:
Kardi.jpg


Ca. 2 Wochen:
Tani2.jpg


Bei mir ist jetzt wieder eine ganze Menge an Jungfischen versschwunden. Ich war über das Wochenende nicht da und habe auch nicht gefüttert, ich denke die neigen dann wegen der unterschiedlichen Größen zu Kanibalismus.
 
Hey Frank!

Tolle Fotos! :thumleft:

Danke für den Tipp, wenn das Dauerlaicher sind macht das Sinn.
Hab das Becken jetzt aufgesetzt und 2 vermeintliche Weiber rein getan. Werd morgen mal Fotos machen wenn die zur Ruhe gekommen sind, so ganz 100%ig sicher bin ich mir mit der Geschlechterbestimmung noch nicht.
Laichgitter lass ich drin, sicher ist sicher und außerdem hab ich mir doch so viel Mühe gegeben das zu basteln. :mrgreen: Auch wenn das Futter da jetzt durchfällt, ist natürlich ganz praktisch... :twisted:

Werd trotzdem jeden 2. Tag Wasserwechsel machen, ist das in Ordnung?

Bei mir ist jetzt wieder eine ganze Menge an Jungfischen versschwunden. Ich war über das Wochenende nicht da und habe auch nicht gefüttert, ich denke die neigen dann wegen der unterschiedlichen Größen zu Kanibalismus.
Gut zu wissen, dann werde ich auf jeden Fall den Futterautomat anschließen wenn ich mal ein paar Tage weg bin.

Liebe Grüße und vielen Dank für deine Hilfe! :D
Katja
 
Hallo nochmal!

Also so richtig wohl fühlen die Beiden sich da drin nicht, und gut fressen tun sie im Moment auch nicht. Hoffentlich legt sich das in den nächsten Tagen.
Hab mal ein Bild vom Becken gemacht und, so gut ich sie erwischt habe, von den Fischen, vielleicht erkennst du ja was auf dem Foto und kannst mir sagen ob das Weibchen sind.

Lieben Gruß,
Katja
 

Anhänge

  • zuchtbecken.jpg
    zuchtbecken.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 326
  • weibchen.jpg
    weibchen.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 323
Huhu!

Mist, es ist doch ein Pärchen gewesen. Jetzt machen die hier rum obwohl das Mädel gar keinen Laichansatz zeigt... :frech:
Hatte gestern mal nicht gefüttert in der Hoffnung, dass sie danach besser fressen, die haben in ihrer Einzelhaft den Appetit verloren. Hab mal noch ein propperes Mädel dazu gesetzt und werd beobachten was die jetzt noch so treiben. Wenn die heute nicht vernünftig fressen kommen sie sowieso wieder zurück und ich versuchs mit dem Ursprungsplan.

Lieben Gruß,
Katja
 
Huhu!

Neuer Versuch. Nachdem die Weiber diese Woche deutlich zugelegt haben und die Temperatur in dem Hälterungsbecken relativ niedrig lag, habe ich jetzt nochmal 1m/2w (zumindest bei einem davon bin ich mir sicher dass es ein Mädel ist) angesetzt. Da das kleine Becken nicht gekühlt wird, ist es dort etwas wärmer. Die Temperaturerhöhung soll ja anregend wirken. Außerdem habe ich noch mehr Javamoos reingetan.
Irgendwie hatte ich mir das einfacher vorgestellt... :mrgreen:

Lieben Gruß,
Katja
 
Huhu!

Nachdem ich Sonntag die Fische wieder entfernt habe, habe ich nun mal die Schreibtischlampe ganz dicht über das Becken gehalten und eine ganze Weile in das vermeintlich leere Becken gestarrt. Dabei habe ich zwei Entdeckungen gemacht.
Erst die Positive: Eine Larve hängt gut sichtbar an der Frontscheibe. :dance:
Und die Negative: Ich habe auch eine Menge grüne Hydren gefunden. :evil:

Was mach ich denn jetzt am Besten? Gibt es eine Möglichkeit die Hydren zu bekämpfen ohne die Larven zu gefährden? Wie groß ist denn die Chance, dass da trotzdem Larven überleben?
Und noch was, ab wann muss ich anfangen zu füttern?

Besorgte Grüße,
Katja
 

fischolli

R.I.P.
Moin Katja,

wenn du keine Schnecken im Becken hast, kannst du die Hydren in kürzester Zeit mit Flubenol umlegen. Hatte ich vor kurzem auch in meinem Wels-Aufzuchtbecken. Ich bin dann einmal mit der flubenol-Dose am Becken vorbeigelaufen, da waren sie schon hinüber. :lol:

Nee, Spaß, es reiche für grüne Hydren kleinste Mengen von dem Zeug, um sie umzulegen. Den Fischen macht Flubenol nach meiner Erfahrung überhaupt nichts. Allerdings vertragen TDS das sehr schlecht. Meine Posthörner und meine Spitzschlammschnecken stört das Zeug dagegen überhaupt nicht.

Gruß
 
Huhu Olli!

Ich habe gestern mit Flubenol behandelt, aber seit ich die Hydra entdeckt hatte keine Larven mehr gesehen... Drück grad einfach die Daumen, dass da noch welche im Moos hängen und sich in den nächsten Tagen zeigen.
Aber schön, dass du mir nochmal bestätigt hast das die Jungtiere das Flubenol vertragen. :D

Liebe Grüße,
Katja
 
Hi Katja,

ja das vertragen´die gut, das haben meine auch gerade hinter sich.

Mit den Larven würde ich genau die Oberfläche absuchen, wen ich die Striche sehe, sind es meist mehrere und irgendwann sind die alle da... Füttern würde ich jetzt schon auch wen du keine Tiere siehst. Aber wenig.
 
Huhu!

Ich freu mich grad riesig, hab freischwimmende Jungen entdeckt. :dance: Mann, sind die winzig, kleiner als die Larven die da an der Scheibe hangen, hätte die fast nicht gesehen. Schwimmen auch schön lebhaft umher. Ein paar Krümel Protagen hatte ich heut früh schon reingetan auf Franks Tip hin. 7 Stück sinds im Moment.

Juhu! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Lieben Gruß,
Katja!
 
Huhu!

Um einfach mal ein Update zu geben, nach der ersten Nacht waren irgendwie nur noch 5 da, aber die machen sich gut. Sie bekommen 2 bis 4x täglich Liquifry, wenn ich länger unterwegs bin auch Protogen. jeden morgen Wasserwechsel von 3 oder 4 Litern.
Auch wenn man außer dem Bäuchlein noch kaum etwas von den Mini-Fischen erkennt leuchten die Augen bei richtigem Lichteinfall schon hübsch blau. :D Sie schwimmen meist gemeinsam durchs Becken und erkunden auch mal die mittleren Bereiche.
In ein paar Tagen sollten sie groß genug für Nauplien sein.

Liebe Grüße,
Katja
 
Huhu!

Ich bin über Pfingsten unterwegs, also von Freitag mittag bis Montag mittag. Hatte mir jetzt gedacht da 4 Krümel Protagen reinzugeben und zu hoffen, dass die im Javamoos genug Mikroorganismen finden. Futterautomat wird das Wasser vermutlich viel zu stark belasten. Gibt auch leider keinen der da mal füttern könnte.
Meint ihr die haben so eine Chance?

Liebe Grüße,
Katja
 
Hi Katja,

ja genau so, am Tag der Abreise nochmal ordentlich füttern und dann nach der Ankunft wieder.

Wenn du Pech hast verschwinden einige, aber immer noch besser als zu viel Futter.
 
Hallo!

Hat gut geklappt, 3 Lütten sind noch da. Haben jetzt fast 1cm, morgen probier ich es nochmal mit Artemianauplien. Die Mikrowürmer haben sie (noch?) nicht so gut angenommen wie Infusorien.
Damit das hier nicht ganz so langweilig ist mal 2 Fotos, auch wenns nicht ganz gelingt die Kleinen scharf aufs Bild zu bekommen und die Bilder nicht annähernd so gut sind wie Franks. :?

Schönen Abend,
Katja
 

Anhänge

  • luette2.jpg
    luette2.jpg
    71 KB · Aufrufe: 143
  • luette.jpg
    luette.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 148
Huhu!

Die 3 Kleinen sind vor ein paar Tagen zu ihren Eltern gezogen, da das Becken im Gegensatz zum Aufzuchtbecken gekühlt ist und mir 29° auf Dauer doch etwas viel erschienen.
Sie setzen sich bei der Fütterung gut durch und schwimmen mit den anderen umher. :dance:
Inzwischen tauchen auch im Elternbecken Lütten auf, die aber nach ein paar Tagen verschwinden. Werd wenn es etwas kühler bleibt nochmal ansetzen und schauen, dass ich diesmal mehr durchbringe. Hab ein paar Ideen was ich besser machen könnte.

War auf jeden Fall sehr lehrreich. Danke für eure Hilfe. :thumleft:

Liebe Grüße,
Katja
 
Oben