Erste Fragen von einem Beginner zum Aquarienkauf

Wolf

Moderator
Teammitglied
,,Aussitzen" kann man das in der Einfahrphase insofern, dass sich im ersten Fall der Nitrateintrag über Bakterien, Besatz und Fütterung noch auf ein höheres Level einpendeln kann, bzw. das sich im zweiten Fall der Verbrauch durch Pflanzen und Denitrifikation erhöht.

Bei dir ist Nitrat nicht nachweisbar, also liegt eine Mangelsituation vor.
Bleibt die bestehen, wird das eine sehr lange Grünalgenphase. :p
Hallo Astrid,
Wenn ich mich nicht irre hat er erst seit kurzem einen Besatz und füttert diesen.
Aussitzen war vielleicht etwas schlecht ausgedrückt, aber ich würde eben mal zwei Wochen warten, um zu schauen wie sich die Wasserwerte verändern. Ich gehe davon aus, dass Nitrat ansteigen wird.
L. G. Wolf
 

Pagan

Mitglied
Also ich weiß nicht ob Eisendünger das Richtige ist. Ich glaube es mangelt an so gut wie allem, wenn du nichtmal Nitrat hast. Es ist ja so, dass in einem Becken Nitrit entsteht, welches eindeutig schädlich ist und das durch die nützlichen Bakterien im Filter, Bodengrund etc. in Nitrat umgewandelt wird, welches dann von den Pflanzen verwertet wird. Zu viel Nitrat ist natürlich auch nicht so super. Bei der Düngung mit Komplettdünger kann man aber nicht besonders viel falsch machen. Letztendlich bringt jeder Bestandteil der Mikro- und Makronährstoffe, der zu wenig im Wasser vorhanden ist, den Pflanzenwuchs ins Stocken. Das wiederum gibt den Algen die Möglichkeit zum teilweise exponentiellen Wachstum. Du kannst im dem Sinne eigentlich nicht so einfach überdüngen. Ich würde generell dazu raten einen Komplettdünger mit Mikro- und Makronährstoffen der Anleitung entsprechend zu verwenden und dann mal nachzuschauen/zu testen, was noch fehlen könnte. So ein Eisendünger ist eigentlich nur eine Ergänzung, wenn du entsprechend Pflanzen im Becken hast, die von einigen Nährstoffen etwas mehr brauchen als andere. Eisen ist eigentlich schon in jedem Komplettdünger für Standard-Aquarien drin. Was ich immer mal wieder lese, ist, das evtl. Phosphat oder Makronährstoffe zu wenig in manchen Becken sind. Aber ich würde noch gar nicht so tief bei dir ansetzen. Eine Grünalgenphase am Anfang ist relativ normal. Meist kommen von jetzt auf gleich massig Fadenalgen in der Einlaufphase. Diese kann man manuell entfernen (mit Schaschlikspieß aufwickeln und ausrupfen) und nach ein paar Tagen ist der Spuk wieder vorbei. Aber düngen MUSST du. Und die Pflanzen brauchen im Schnitt auch immer ALLE Nährstoffe, nicht nur Eisen. Und Nitrat ist eben auch einer dieser Nährstoffe. Einen Komplettdünger könnte man evtl. noch mit NPK-Dünger ergänzen. Außerdem musst du etwas beobachten, welche Pflanzen bei dir gehen und welche nicht. Bei mir ist z.B. Javafarn, Javamoos, Indischer Wasserstern und Echinodorus/Schwertpflanze extremst explodiert. Und die nehme ich halt aktuell als Grundbepflanzung + Cryptocorynen/Wasserkelche. Alles weitere schaue ich mir dann im Verlauf an, oder verzichte auf bestimmte Pflanzen bewusst, weil sie für meinen Geschmack zu krass abgehen (wer jemals 3,5m lange Blätter seiner Valisneria Gigantea aus dem Becken ziehen musste, oder Eimerweise Nixkraut aus allen Ecken des Beckens kratzen musste, der weiß wohl was ich meine). Also wenn eine Pflanze einfach mal nicht gehen sollte, dann ist es zwar schade, aber es hängt von mega vielen unterschiedlichen Faktoren ab, was bei einem wächst und was eben nicht. Und die Algen kriegst du nur mit manueller Entfernung, Wasserwechsel, Dünger und Reduzierung des Lichts (MAXIMAL 10 Stunden [ohne Mittagspause]) in den Griff... Das was ich da auf den Bildern sehe sollte nicht all zu schwer in den Griff zu bekommen sein.

Viele Grüße

Seb
 

May

Mitglied
Hallo Astrid,
Wenn ich mich nicht irre hat er erst seit kurzem einen Besatz und füttert diesen.
Aussitzen war vielleicht etwas schlecht ausgedrückt, aber ich würde eben mal zwei Wochen warten, um zu schauen wie sich die Wasserwerte verändern. Ich gehe davon aus, dass Nitrat ansteigen wird.
L. G. Wolf

Ne, das war schon richtig ausgedrückt. Da sind wir auf einer Wellenlänge. Ich wollte aufmerken, dass wenn sich das eben nicht erhöht (ein vollgepackter Bioflow Innenfilter kann ganz schön was rausziehen), man eben regulieren müsste.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Bei der Düngung mit Komplettdünger kann man aber nicht besonders viel falsch machen
Grade bei denen kann man ne ganze Menge falsch machen. Wenn die Werte nicht alle wirklich auf 0 sind hat man ganz schnell wieder n Ungleichgewicht an Nährstoffen und da funktioniert dann erst recht nix mehr. Hat man zu wenig Nitrat aber ausreichend Phosphat im Becken düngt man automatisch zu viel Phosphat mit rein obwohl man eigtl nur Nitrat braucht. Nur als Beispiel. Überschüssige Nährstoffe versorgen in Folge dessen nur wieder die Algen die keiner haben will
 

Enya

Mitglied
Hi,
ich dünge täglich. Hatte den NPK- Dünger von Aquarebell benutzt u. Eisen separat. Durch Nitratmangel hab ich die Dosis erhöht.
Dadurch hatte ich mir Phospat überdosiert und bin danach auf die Einzeldüngung von Aquarebell übergegangen.
Klappt einwandfrei.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45885

Guest
Hey,

Ich habe nun nicht alles gelesen, aber befindet sich in dem Filter noch der Aktivkohleschwamm (schwarz)? Den würde ich ganz rausnehmen... Aktivkohle zieht einem quasi alles aus dem Wasser.

und aus dem grünen Schwamm die Tablette raus. Die entfernt Nitrat und könnte an dem Nitrat = 0 Schuld sein. ;)

Kein Nitrat, Phosphat aber da + keine Spurenelemente durch Aktivkohle = Algen.
 

Pagan

Mitglied
Grade bei denen kann man ne ganze Menge falsch machen. Wenn die Werte nicht alle wirklich auf 0 sind hat man ganz schnell wieder n Ungleichgewicht an Nährstoffen und da funktioniert dann erst recht nix mehr. Hat man zu wenig Nitrat aber ausreichend Phosphat im Becken düngt man automatisch zu viel Phosphat mit rein obwohl man eigtl nur Nitrat braucht. Nur als Beispiel. Überschüssige Nährstoffe versorgen in Folge dessen nur wieder die Algen die keiner haben will
Das Ding ist ja, dass wir hier im Anfängerforum sind. Also bitte erstmal die Basis!
Ich habe indirekt geschrieben, dass man darauf aufbauen kann. Aber so wie auch ich anfangs verunsichert wurde, geht es höchstwahrscheinlich anderen Anfängern womöglich auch; wenn zu viele Pros zu sehr in die Materie gehen.
Fakt ist doch, die Ausgangsproblematik war, dass GAR NICHT GEDÜNGT, und viel ZU LANGE BELEUCHTET wird. Lasst uns erst einmal dort ansetzen, bevor es ins Detail geht und verwirrend wird. Maximal 10, besser nur 9 Stunden am Stück beleuchten und ersteinmal grundsätzlich düngen... und dann abwarten, was passiert. Das wurde bisher noch nicht gemacht; aber alle hiesigen Pros feinjustieren die Stellschrauben hier jetzt schon mal vorsorglich. Das ist oftmals nicht wirklich hilfreich und verunsichert bzw. schreckt ab, wenn gleich alle Residents mit detailliertestem Fachwissen auf ein kleines Anfängerproblem eindreschen... ;)

Bussis

Seb
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Das Ding ist ja, dass wir hier im Anfängerforum sind. Also bitte erstmal die Basis!
Ich habe indirekt geschrieben, dass man darauf aufbauen kann. Aber so wie auch ich anfangs verunsichert wurde, geht es höchstwahrscheinlich anderen Anfängern womöglich auch; wenn zu viele Pros zu sehr in die Materie gehen.
Fakt ist doch, die Ausgangsproblematik war, dass GAR NICHT GEDÜNGT, und viel ZU LANGE BELEUCHTET wird. Lasst uns erst einmal dort ansetzen, bevor es ins Detail geht und verwirrend wird.
Das ist weder verwirrend noch Hexerei mit der Düngung. Fakt ist aber das Mans entweder richtig macht und hier definitiv auch 10 mal nachfragen kann oder es ganz bleiben lässt. Auf gut Glück irgendwas rein kippen und schauen was passiert geht zu 99% total nach hinten los. Die Problematik hat man nämlich genauso bei Ungleichgewicht was man sich zwangsläufig ins Becken kippt wenn man nicht mal die Werte kennt. Ich finde es immer etwas wage wenn hier irgendwas empfohlen wird was man so absolut nicht pauschal sagen kann und sollte. Jedes Becken ist anders und jedes Becken hat individuelle Nährstoffwerte und Verbrauch, viel licht braucht mehr Nährstoffe als schwachlicht, Co2 ja oder nein. Da kann man nicht einfach sagen kipp NPK oder Volldünger nach Anleitung rein weil in den meisten Komplett Düngern schon das Verhältnis in der Flasche nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bastlke

Mitglied
Hallo,
danke euch schon mal für eure Rückmeldungen.
Der Aktivkohlefilter ist nicht mehr im Becken. Beleuchtet wird derzeit mit ca. 9,5 Stunden.
Eine weitere Frage habe ich noch:
Aus Nitrit wird ja Nitrat. Nitrit habe ich derzeit relativ wenig, Nitrat gar nichts.
Wenn ich jetzt durch den wöchentlichen WW das wenige Nitrit weider reduziere, kann folglich auch kein, bzw. nur sehr wenig Nitrat entstehen. Bedeutet dass, dass ich durch regelmäßiges testen den Nitritwert bis zu dem Wert 0,1/0,2 ansteigen lassen soll, in der Hoffnung das dadurch Nitrat entsteht, was wiederum für mein Pflanzenwachstum förderlich wäre, oder ist die Überlegung falsch?
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

Nitrit sollte dauerhaft nicht nachweisbar sein. Nitrat bekommst du vorwiegend übers Futter und Ausscheidungen der Fische. Wenn die Bakterien mal ausreichend da sind und die Nitrifikationskette funktioniert wird Nitrit auch nicht nachweisbar sein. Nitrat bringst du je nach Werten des LW auch über den WW wieder rein. Wenn’s dann immer noch zu wenig ist muss man düngen oder es eben lassen. Einmal eingestellt machst du wöchentlich eigentlich nur noch das selbe und es dauert 2 Minuten das Zeug ins Becken zu kippen. Solange sich an Besatz und Fütterung oder auch Filterung nichts ändert musst du auch am Dünger dann nichts mehr ändern
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Dazu solltest du wissen wie hoch dein Nitrat Gehalt im Leitungswasser ist, denn in Deutschland ist ein Grenzwert von 50mg erlaubt. Es kann also sein, dass du beim Wasserwechsel, deinen Nitrat Wert erhöhst.
L. G. Wolf
 

bastlke

Mitglied
Ich füttere ja erst seit 2 Wochen zu - das heißt ich Gedulde mich noch ein wenig mit der ganzen Nitrifikationskette, richtig?
Sollte sie nach 2 Wochen nicht in Schwung kommen, dann sollte ich über das geziele Düngen nachdenken!? Das wollte mir Wolf glaube ich so empfehlen, wenn ich es richtig verstanden habe.

Nochmal zu Nitrit/NItrat:
Mulmabsaugen bzw. Fischausscheidungen absaugen bedeutet dann aber auch das ich die Anzahl der Bakterien limitiere, die ja eigentlich hilfreich sind, oder?
Dann mache ich wie bisher jede Woche so ca. 50% WW.

Danke für den Hinweis zu den Nitratwerten beim LW.

Hier die Werte vom Versorger:
1677160384749.png

1677160384749.png
 

Brunhilde

Mitglied
Also: ich habe mein AQ am 3. Tag angefangen zu besetzen und täglich den Nitritwert kontrolliert. Nach rund 2 Wochen war er dann in einem Bereich, wo es für die Tiere nicht mehr optimal war und da habe ich Wasserwechsel gemacht. Mit den Ratestäbchen messe ich jetzt nach 4 Monaten auch kein Nitrat, natürlich auch kein Nitrit weil der Filter eingefahren ist. Ich gehe davon aus, dass jetzt die Pflanzen das Nitrat aufnehmen. Gedüngt habe ich erst nach rund 4 Wochen ganz vorsichtig, weil ich auch keine Algen wollte. Will sagen, dass du vielleicht noch ein bisschen warten solltest mit Düngen. Zum dauernden WW während der Einlaufphase habe ich auch ein bisschen eine andere Meinung als einige Leute hier; ich sehe AQ und Filter als ein geschlossenes System und aus meiner Erfahrung wachsen die nützlichen Filterbakterien nur dann gut, wenn sie auch genügend Futter bekommen und nicht immer gespült werden (Ich habe beruflich lange mit Kläranlagen zu tun gehabt, das ist dasselbe biologische Prinzip).
LG Bruni
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Zum dauernden WW während der Einlaufphase habe ich auch ein bisschen eine andere Meinung als einige Leute hier; ich sehe AQ und Filter als ein geschlossenes System und aus meiner Erfahrung wachsen die nützlichen Filterbakterien nur dann gut, wenn sie auch genügend Futter bekommen und nicht immer gespült werden
Dann fährt man aber ohne Tiere ein und gibt ab und zu etwas Fischfutter ins Becken. Da kann der Wert dann abschießen wie er will und man kann es ignorieren und aussitzen. Mit Besatz so früh kommt man um die Wasserwechsel bei Nitrit Anstieg nicht herum sonst gefährdet man den Besatz. Ich persönlich empfehle Anfängern immer die Variante mit dem Fischfutter zum einfahren. Wasserwechsel muss man in dem Fall gar keine machen. Mit Besatz hat man deutlich mehr Stress und Anfängern würde ich sowas auch nie empfehlen. Der Nitrit Anstieg bedeutet ja nur das die Bakterien noch nicht mit den Gegebenheiten klar kommen. Der Dreck im Filter bleibt beim Wasser wechseln unangetastet. Zudem befinden sich kaum Bakterien im Wasser sondern auf allen Oberflächen. Man spült da also eigentlich nichts raus. Aber wie gesagt das gilt nur für Becken mit Besatz. Ohne Besatz kann man das Becken auch 6 Wochen einfach ignorieren was Wasserwechsel angeht
 

bastlke

Mitglied
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine neue (noch kleine) Schnecke in meinem Becken gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für eine Art ist? Ich glaube ich habe mehrere ganz kleine davon.

Danke und schönen Sonntag
Bastl
 

Anhänge

  • 20230226_085252[1].jpg
    20230226_085252[1].jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 20

bastlke

Mitglied
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe.
Ich bin auf der Suche nach einem Futterautomat für den Urlaub (10 Tage).
Bisher füttere ich abwechselnd TK Futter und TabiMin. Welches Futter würdet ihr für den Automaten empfehlen (Panzwerwelse, Neons und Gabelschwanzblauaugen).

Vielen Dank!
Bastl
 
Oben