Erste Schritte, 125l. Becken

Hallo liebes Forum,

ich bin 20 Jahre alt und Anfänger was die Aquaristik betrifft.
Ich besitze ein Juwel Rio 125 Liter und wollte ein paar Fragen loswerden bevor ich mich ans Einrichten mache. :)

Zu aller erst wollte ich fragen, welche Tests ich für die Wasserqualität brauche - ich weiß dass bestimmte Werte gemessen werden müssen, es wäre toll wenn jemand mir empfehlen könnte welche Tests mir zuverlässige Ergebnisse liefern.

Meinen Besatz stelle ich mir so vor:
- ca. 12 Roter von Rio
- ca. 10 Corydoras Panda

dazu hätte ich gerne entweder:
Schmetterlingsbuntbarsche oder Honigguramis. Ich weiß, dass man beide Arten paarweise hält, ich wollte allerdings fragen ob es evtl. auch möglich ist dann zwei Paare zu halten, also insgesamt 4 Schmetterlingsbuntbarsche oder eben 4 Honigguramis.
Kritik meinem Besatzungswunsch gegenüber nehm ich gerne an, wie gesagt, ich bin Anfänger und hoffe dass ihr mir sagen könnt ob diese Fische sich miteinander vertragen und ob ich an der Menge etwas ändern sollte etc.

Nun eine für mich sehr wichtige Frage:
Welche Pflanzen eignen sich für meinen Besatz am Besten? Ich finde das total verwirrend weil es einfach sooo viel Auswahl gibt.

Ich bin für jede Antwort dankbar :)
lG,
Moni.
 


Hallo Moni,

also ich bin selber Anfänger, aber ich versuche mal zu helfen =)

Also ich würde dir auf jeden Fall Wasserpest empfehlen, da die gut wächst und dadurch den Algen die grundlage zum Leben nimmt (Teilweise)
Was bei mir auch gut Wächst, trotz nicht allzu optimalen WW ist der Froschlöffel (glaub so heißts).

Zu den Fischen,
also mein Freund hat ein 112L Becken und hält darin ein Päärchen Schmetterlingsbuntbarsche...
Ihr Revierverhalten ist sehr sehr ausgeprägt, die schlagen wirklich jeden anderen Fisch egal ob größer oder nicht, in die Flucht. Ob es wirklich geht 2 Päärchen zu halten weiß ich nicht, kanns mir fast nicht vorstellen.
Aber da bin ich mir nicht ganz sicher.

Hoffe es hilft ein bisschen

Grüße
 
R

René

Guest
Moin,

Panterchen007 schrieb:
Hallo Moni,

also ich bin selber Anfänger, aber ich versuche mal zu helfen =)

Also ich würde dir auf jeden Fall Wasserpest empfehlen, da die gut wächst und dadurch den Algen die grundlage zum Leben nimmt (Teilweise)

Wasserpest ist für mich nicht der Ideale Vorschlag. Bei nicht wenigen gibts große Unterschiede, was Wuchsgeschwindigkeit und haltbarkeit angeht.
Für viel unempfindlicher und geeigneter halte ich z.B. Brasilianischen Wassernabel, Hornkraut und indischen Wasserfreund. Zudem kommen sie gut mit höheren Temperaturen klar.

Panterchen007 schrieb:
Zu den Fischen,
also mein Freund hat ein 112L Becken und hält darin ein Päärchen Schmetterlingsbuntbarsche...
Ihr Revierverhalten ist sehr sehr ausgeprägt, die schlagen wirklich jeden anderen Fisch egal ob größer oder nicht, in die Flucht. Ob es wirklich geht 2 Päärchen zu halten weiß ich nicht, kanns mir fast nicht vorstellen.
Aber da bin ich mir nicht ganz sicher.


Grüße

Ich halte seit einem halben Jahr 2 Pärchen in einem 80er Becken, ohne Probleme. Wichtig ist eine gute Beckenstrukturierung.
 
Hi,

welche Pflanzen du nimmst hängt auch von deinem Licht ab, man kann grob (aber nicht für alle Pflanzen) sagen, je heller die Pflanze ist, desto mehr licht benötigt sie. Ich kann dir jegliche Hygrophilaarten ( Hygrophila corymbosa,Hygrophila stricta,Hygrophila augustifolia) empfehlen. Vallinserien (Valisneria Rubra Serpenta) sind auch schöne Pflanzen und für den Mittelgrund sind auch Echinodorus Arten (Echinodorus bleheri, amazonicus) toll ! Die vorgeschlagene Egeria densa kann ich auch empfehlen, ist aber nichts besonderes... ;)

Grüße, Dennis !
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

da sich zu den Pflanzen ja schon einige geäußert haben, will ich hier nur als sehr robuste Stengelpflanze Hygrophila polisperma nennen.

Aber zu deinem Besatzwunsch. Corydoras und Zwergbuntbarsche können schnell zum Problem in relativ kleinen Becken werden. Dabei sind eigentlich immer die Corys die Verlierer und werden dann schnell sehr scheu. Das hab ich selber gerade mit C. panda selbst in einem sehr zugewachsenen Becken erlebt. Dazu hast du dir mit den Mikrogeophagus ramirezi einen der schwierigsten Zwergbuntbarsche ausgesucht und einen der empfindlichsten. Als Einsteigerfisch völlig ungeeignet.

Du solltest entscheiden, welche Fischart dein Favorit ist. Sind es die Corys, bleib bei deinem Plan mit den Honigguramis. Da sind auch 2 Paare völlig ok, ich würde sogar 2M/3-4 W nehmen. Sind es die Zwergbuntbarsche, nimm anstatt der Corys einen kleinbleibenden Harnischwels. Die Kombi geht gut zusammen. Bei den Zwergbuntbarschen fang lieber mit einer robusten Apistogramma-Art oder mit Pevicachromis pulcher an. Allerdings jeweils erstmal nur ein Paar.

Wassertests brauchst du nicht zwingend. Die Werte deines Wassers erfährst du normalerweise auf der Seite eures Versorgers. Um zu prüfen, ob beim Einfahren des Beckens erhöhtes Nitrit auftritt, reicht jeder einfache Streifentest. Ansonsten benutze einfach deine Augen zum Messen, vor allem, wenn die ersten Bewohner eingezogen sind. Eine erhöhte Atemfrequenz sollte reflexartig zum Wasserwechsel führen. :wink:

Gruß
 
Hey,

dankeschön für die vielen Antworten. :)
Ich werde mir die Pflanzen alle mal notieren und mich darüber schlau machen, mal sehen was ich davon so bekommen kann.

@fischolli,
die Corys sind auf jeden Fall mein Favorit, also werde ich mich für die Honigguramis entscheiden. Denkst du denn, von der Menge her wäre das in Ordnung? ca. 12 Roter von Rio, ca. 10 Corys und dann noch 6 Honigguramis? Wirkt schon ein wenig überfüllt, ..

lG,
Moni
 
R

René

Guest
fischolli schrieb:
Aber zu deinem Besatzwunsch. Corydoras und Zwergbuntbarsche können schnell zum Problem in relativ kleinen Becken werden. Dabei sind eigentlich immer die Corys die Verlierer und werden dann schnell sehr scheu
Gruß

Das hatte ich beim überfliegen wohl überlesen. Da geb ich Olli völlig Recht.
Wirkt schon ein wenig überfüllt, ..

Keine Sorge, da ist alles im grünen Bereich!
allerdings achte darauf, nicht alles auf einmal einzusetzen. Mach lieber jede Art nacheinander und in ein paar Tagen Abstand. Dann gibt's auch keine Probleme mit den Nitrit.
 


Hey,

vielen Dank für eure Hilfe. :)

Samstag wollte ich Kies besorgen, diesen gut auswaschen und ins Aquarium geben und Pflanzen einpflanzen - oder sollte ich das lieber mit ein paar Tagen Abstand erledigen?

Hornkraut, Vallisnerien, Echinodorus bleheri und Hygrophila polisperma gefallen mir wirklich sehr gut. Ich hätte an Echinodorus bleheri und Valisnerien für den hinteren Bereich gedacht, Hygrophila polisperma zusammen mit einer schönen großen Wurzel im mittleren Bereich und vorne noch Hornkraut vielleicht in den forderen Bereich, oder wuchert das zu sehr? Klingt der Plan gut oder eher schlecht? Wie gesagt, die Pflanzen sind für mich noch ein großes Wirrwarr, ich bin für jede Kritik und jeden Tipp dankbar!

Gute Nacht,
Moni
 
R

René

Guest
Moin,

So, schaut es mit dem Hornkraut aus, wenn man mal eineinhalb Wochen keine Zeit hat zu Gärtnern.
Allgemein würde ich das Hornkraut nur als Schwimmpflanze verwenden, oder irgendwo befestigen. In den Kies einsetzen kann zur Folge haben, dass die Stengel unten Faulen.
Bei mir hat es sich ganz von alleine im eine nicht mehr zu erkennende Wurzel gewickelt.
Allerdings fehlt es in dem Becken zudem noch an Wurzeln und einiges an Horkraut muss jetzt dringends raus, da es einfach zu sehr abdunkelt und zu viel Schwimmraum nimmt.

Ps: die Fische wirken so blass, da das Bild kurz nach Einsetzen der Beleuchtung gemacht wurde.
 

Anhänge

  • DSCI043111.JPG
    DSCI043111.JPG
    164,3 KB · Aufrufe: 113
Hi,

okay das habe ich mir schon fast gedacht. Würdest du denn zum restlichen Plan sagen dass das so in Ordnung ist?
Würde vorne eben gerne irgendwas kleinbleibendes haben.. kannst du mir da vielleicht was empfehlen? :)

liebe Grüße!
 
R

René

Guest
Für den Vorne könntest du echinodorus tenellus nehmen, für etwas mittiger ginge auch echinodorus latifolius.
Ersteres siehst du bei meinem Foto vorne rechts neben den Valisnerien, (sieht so aus wie kleine Flachbleibende Valisnerien)

Weißt du schon welchen Kies du nimmst?
Ich würde dunklen, entweder braunen oder Schwarzen eher feinen Kies empfehlen.
Auch dunkler Sand macht sich gut. Gibts zum Beispiel bei Garnelen-Gümmer.
 
Hey,

ja ich wollte auch dunklen Kies, am liebsten schwarz. Bei Garnelen-Gümmer hab ich schon den mit einer Körnung von 0,4 - 0,8mm ins Auge gefasst, wollte dennoch zuerst morgen nochmal gucken ob ich sowas auch direkt im Zooladen bekomme.
Ist es denn in Ordnung sowohl Kies als auch Pflanzen an einem Tag ins Wasser zu geben? Ich meine nur weil die Temperatur für die Pflanzen ja dann nicht sofort stimmt.

Echinodorus Tenellus finde ich wirklich hübsch, genau sowas hab ich gemeint, danke! :)
 
R

René

Guest
Also ich hab bisher immer so Verfahren. Das Becken auf dem Bild steht erst seit einigen Wochen, und wie man sieht wächst alles ohne Probleme.
Wenn du irgendwelche speziellen Pflanzen (z.B. Bodendecker) haben willst, du aber den Namen nicht kennst, kannst du deine Ideen ja bildlich umschreiben, mir/uns fällt wohl eine passende Art mit deinen gewünschten Eigenschaften ein.

Wenn du das Becken einrichtest kannst du zudem ja auch warmes Wasser nehmen, dann geht auch die Temperatur im Kies hoch, und allzu große Unterschiede gibt es so nicht mehr.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Moni,

nichts gegen E. tenellus, aber das Kraut ist sehr lichthungrig. Solltest du keine T5-Beleuchtung mit Reflektoren haben, ist das eine schwierige Pflanze, ganz im Gegenteil zu der E. latifolius. Deswegen kuck dir auch mal Sigittaria sobulata an und kleinbleibende Cryptocoryne (z. B. C parva). Die kommen auch mit wenig Licht gut zurecht. Alle von dir vorher genannten Pflanzen (Vallisnerien, E. bleheri, H. polysperma sind hoch wachsende Pflanzen und mehr für den Hintergrund.

Eine schöne Pflanze für den Mittelbereich ist die normale Nadelsimse (Eleocharis acicularis). Die bekommst du jetzt auch oft im Teichbereich von Gärtnereien und Baumärkten, wo sie nur einen Bruchteil dessen kostet, was der Aquarienfachhandel dafür nimmt. Ich hab die in einem Becken im Vordergrund, schneide die aber regelmäßig kurz, weil sie mir vorne eigentlich zu lang ist.

Kies, Deko und Pflanzen kannst du alles auf einmal reinmachen, kein Problem. Am besten dann auch gleich den Filter zum laufen bringen.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

fischolli schrieb:
nichts gegen E. tenellus, aber das Kraut ist sehr lichthungrig. Solltest du keine T5-Beleuchtung mit Reflektoren haben, ist das eine schwierige Pflanze
Kann ich nur bestätigen. Habe die Pflanze jetzt seit Februar im Aquarium und trotz neuer Leuchtstoffröhren (leider noch T8 2 x 38W) und Reflektoren tut sich (fast) nichts, während die anderen Pflanzen nun wesentlich besser wachsen.

Werde mir gleich mal Ollis Tips für einen Ersatz ergoogeln... :wink:

Grüße Petra
 
R

René

Guest
Moin,

Also bei mir wachsen die Ableger sogar in bis in die Höhlen rein und wachsen die komplett dicht.
hab allerdings auch hellen Untergrund, vielleicht reflektiert der ja stark genug.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Rene,

welche Beckengröße und welche Beleuchtung hast du da drauf? (bin zu faul zum suchen :lol: )

Kannst mir von deinen Spezial-tenellus mal ein paar Ableger schicken?

Gruß
 
R

René

Guest
moin olli,

Du wirst lachen, es ist das Rio 125 mit 2x28 Watt t5 + Reflektoren.
Und die tenellus kommen von dir :mrgreen:
ich Kann dir aber gern welche schicken!
 
Huhu,

wollte mich nochmal bedanken und euch auf den neusten Stand bringen.
Samstag war ich wie gesagt im Zooladen, allerdings ist der Kies dort überteuert und nicht so fein wie gewünscht, deswegen bestelle ich nun 25kg schwarzen Kies (Körnung 0,4-0,8mm) bei garnelen-guemmer. Sobald dieser angekommen ist mache ich mich an die Pflanzen und richte mein Becken endlich ein. Schade, hätte das sehr gerne gestern gemacht.

liebe Grüße
moni
 


Oben