Hallo erstmal ...
Nein, ich bin kein Comidian ;-)
Aber ernsthaft.
Ich nehme an dass meine Frage schon tausendfach diskutiert wurde und trotzdem feine Unterschiede den Erfolg ausmachen.
Ich möchte mir ein Meerwasseraquarium aufbauen und habe dementsprechend schon folgende Dinge bei mir.
1 x AquaMedic Armatus 400 (Systemvolumen 400L, Becken ca. 315L)
1 x Aquamedic DC Runner 5.2 Pumpe
Aquamedic Meersalz (20 Beutel)
Weisser Bodengrund in 2-3 mm (wie sollte es anders sein von AquaMedic
- Bali Sand)
Folgendes Bilde ich mir noch ein.
1 x Beleuchtung mit 120 Watt inkl Sonnenauf/untergang und zufalls Wolkenüberflug (Gewitter Zeugs braucht kein Mensch)
1 x Bubble Magus Abschäumer Curve A 5
eine mir noch nicht bekannte Menge an Steinen (Reel Reef oder sonstiges)
1 x Pacific Sun Algenreaktor AR-Pro S
2 x Strömungspumpen
1 x Heizstab fürs Technikbecken
Für nächstes Jahr etwas zum Kühlen (Lüfter oder Durchlaufkühler je nach Budget)
So...
Nun meine Frage.
Das bisher erwähnte sollte für mein Vorhaben doch ausreichen?
Oder habe ich etwas vegessen bzw. kann man noch etwas optimieren?
Also erstbesatz nach dem Einfahren dachte ich an ....
ein paar Putzergarnelen (z.B. Weißband)
Einige Einsiedlerkrebse und Schnecken sowie evtl. 2 Baggergrundeln.
Ziel ist es dann mal (NAchzuchten) eine Anemone mit 2 Clownies (Schwarz) sowie ein paar Kardinalbarsche (wieviele gehen bei ca. 300L? :-/)
Dann noch einen (man sagte mir den kann man nur alleine halten) Königs Feenbarsch oder Nymphen Zwergbarsch.
Ein bisschen was an Weichkorallen die nicht innerhalb kürzester Zeit die Aquariumherrschaft an sich reißen.
Und irgendwann mal wenn alles optimal laufen sollte ein Pärchen Mandarinfischlies.
Soweit der Plan.
Nun, hat jemand mit me(e)hr Erfahrung evtl. Einwände oder Vorschläge wie man es optimaler gestalten kann?
Oder habe ich etwas vergessen?
Grüsse,
Andreas
Nein, ich bin kein Comidian ;-)
Aber ernsthaft.
Ich nehme an dass meine Frage schon tausendfach diskutiert wurde und trotzdem feine Unterschiede den Erfolg ausmachen.
Ich möchte mir ein Meerwasseraquarium aufbauen und habe dementsprechend schon folgende Dinge bei mir.
1 x AquaMedic Armatus 400 (Systemvolumen 400L, Becken ca. 315L)
1 x Aquamedic DC Runner 5.2 Pumpe
Aquamedic Meersalz (20 Beutel)
Weisser Bodengrund in 2-3 mm (wie sollte es anders sein von AquaMedic
Folgendes Bilde ich mir noch ein.
1 x Beleuchtung mit 120 Watt inkl Sonnenauf/untergang und zufalls Wolkenüberflug (Gewitter Zeugs braucht kein Mensch)
1 x Bubble Magus Abschäumer Curve A 5
eine mir noch nicht bekannte Menge an Steinen (Reel Reef oder sonstiges)
1 x Pacific Sun Algenreaktor AR-Pro S
2 x Strömungspumpen
1 x Heizstab fürs Technikbecken
Für nächstes Jahr etwas zum Kühlen (Lüfter oder Durchlaufkühler je nach Budget)
So...
Nun meine Frage.
Das bisher erwähnte sollte für mein Vorhaben doch ausreichen?
Oder habe ich etwas vegessen bzw. kann man noch etwas optimieren?
Also erstbesatz nach dem Einfahren dachte ich an ....
ein paar Putzergarnelen (z.B. Weißband)
Einige Einsiedlerkrebse und Schnecken sowie evtl. 2 Baggergrundeln.
Ziel ist es dann mal (NAchzuchten) eine Anemone mit 2 Clownies (Schwarz) sowie ein paar Kardinalbarsche (wieviele gehen bei ca. 300L? :-/)
Dann noch einen (man sagte mir den kann man nur alleine halten) Königs Feenbarsch oder Nymphen Zwergbarsch.
Ein bisschen was an Weichkorallen die nicht innerhalb kürzester Zeit die Aquariumherrschaft an sich reißen.
Und irgendwann mal wenn alles optimal laufen sollte ein Pärchen Mandarinfischlies.
Soweit der Plan.
Nun, hat jemand mit me(e)hr Erfahrung evtl. Einwände oder Vorschläge wie man es optimaler gestalten kann?
Oder habe ich etwas vergessen?
Grüsse,
Andreas