Einsteiger mit sehr hartem Wasser

Chris182

Mitglied
So Hallo :)
Ich bin der Chris und bin drauf und dran, mich der Aquaristik hinzugeben.
Ich bin gerade dabei, mich ausführlichst über alles zu informieren.
Und dabei bin ich nun schon öfter darauf gestoßen, dass scheinbar niemand so besch.... Wasserwerte wie unsereins in Würzburg hat.
Ich finde Angaben des Wasserversorgers von bis zu 40 Grad dH.
Nun meine Frage: Gibt es hier Aquarier, die Becken mit Würzburger Wasser (unaufbereitet) betreiben?
Danke schon mal.
Chris.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris,
herzlich willkommen hier im Forum.
Zum Würzburger Wasser kann ich dir leider nichts sagen. Ich bin aus der unteren Ecke:)
40°dH wäre ja schon fast Beton:oops:
Vielleicht hast du ja einen Link zu deinem Wasserversorger. Dann könnten dir die Experten hier bestimmt Näheres sagen, was man mit deinem Wasser anfangen könnte.
 

Chris182

Mitglied
Hallo und danke für deine Antwort.
Diese Werte spuckt mir Google aus:
  • Wasserhärte. 40 °dH* 40.1/21.3 °dH. Ihr Wasser ist hart. Es enthält 40.1°dH Calcium- und Magnesiumverbindungen pro Liter. ...
  • Blei. 0 %* <0.001/0.01 mg/l.
  • Nitrat. 63 %* 31.3/50 mg/l.
  • Nickel. 0 %* <0.001/0.02 mg/l.
  • Natrium. 7 %* 13.3/200 mg/l.
  • Kupfer. 0 %* <0.01/2 mg/l.
Auf einer Versorgungsseite habe ich nun etwas von 25 Grad dH gelesen. Was ja zumindest etwas besser wäre...
Aber deshalb werde ich es mal selber untersuchen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

also 40 wäre schon sehr extrem. Grundsätzlich wäre hartes Wasser ja perfekt für ein Taanganjikabecken. Ob diese Werte aber - so sie denn tatsächlich stimmen - vertragen werden, vermag ich nicht einzuschätzen
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Also an die 40 dh glaube ich nicht, die 25dh wären ja schon viel. Das wäre dann eine geschätzte kh von über 30.in dem Fall könntest du, einmal die Woche, deine Kaffeemaschine mit dem Hammer entkalken.
L. G. Wolf
 

Chris182

Mitglied
Ja okay, gehen wir von 25 aus.
Ist es dann ratsam, teils mit Osmosewasser zu arbeiten oder ist es bei der Befüllung/beim regelmäßigen Teilwasserwechsel sehr aufwändig im Vergleich dazu, einfach mit dem harten Wasser zu "arbeiten"?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris,
Die Auswahl der Fische die hartes Wasser mögen ist eben sehr eingeschränkt. Ich selbst habe hier auch eine kh von 15 und pansche deshalb mit Osmosewasser. Ich nehme inzwischen nur noch Osmosewasser und härte mit Mineralsalz auf.
Es kommt wirklich darauf an in welche Richtung das es gehen soll. Möchtest du ein Pflanzenfreie Malawi Aquarium, dann passt das Wasser.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Guten Morgen Chris,

ich denke, Du solltest als erstes Deine Wasserwerte genau recherchieren, eine GH von 40 halte ich auch für unwahrscheinlich. Eine Osmoseanlage würde ich Dir empfehlen, egal ob GH 40 oder 25, fragt sich dann aber, ob Du den Platz hast, das aufbereitete Wasser zwischenzulagern.
Wichtig wäre auch noch die Frage, wie groß das Becken werden soll, einen Standplatz hast Du sicherlich schon ins Auge gefasst. Bevor Du Dich in Malawis verliebst, die brauchen nämlich viel Platz!
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Guten Morgen Chris,

ich denke, Du solltest als erstes Deine Wasserwerte genau recherchieren, eine GH von 40 halte ich auch für unwahrscheinlich. Eine Osmoseanlage würde ich Dir empfehlen, egal ob GH 40 oder 25, fragt sich dann aber, ob Du den Platz hast, das aufbereitete Wasser zwischenzulagern.
Wichtig wäre auch noch die Frage, wie groß das Becken werden soll, einen Standplatz hast Du sicherlich schon ins Auge gefasst. Bevor Du Dich in Malawis verliebst, die brauchen nämlich viel Platz!
Teilweiser Einspruch:

Malawis brauchen nicht so sehr hartes Wasser. Ein Tanganjikabecken wäre die erste Option ohne umfamgreiche Wasseraufbereitung
 

Chris182

Mitglied
Hallo und danke für eure Antworten.
Ja, eine genaue Wasseruntersuchung werde ich machen. Nehmen wir an, es sind wirklich "nur" 25 Grad dH. Ich weiß, dass ich durch sehr hartes Wasser in Fisch- und Planzenauswahl recht eingeschränkt bin. Aber lässt sich mit dieser Einschränkung ein erfolgreiches, farbenfrohes und pflanzenreiches Aquarium halten? Mich schreckt Osmosewasser etwas ab.
Ich würde es ja dann in irgendeinem Mix fahren (z.B. 1:1 Leitungswasser:Osmosewasser). Das ist ja dann wirklich ganz schöne Arbeit beim Befüllen und dem anfangs häufigen Teilwasserwechsel.
Zur Beantwortung noch:
180 Liter, Juwel Rio. Klassisches Anfängerbecken halt
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris,
Ich kenn ja deine Örtlichkeiten nicht, aber wenn du einen großen Behälter zum sammeln des Osmosewassers hast, ist das nicht so viel mehr arbeit. Für einen Teilwasserwechsel würde ja schon eine Wäschetonne ausreichen. In der kannst du dein Osmosewasser sammeln und dann mischen. Danach einfach mit einer Pumpe und Schlauch ins Aquarium pumpen. Natürlich kannst du den Schlauch auch zum auslaufen lassen verwenden.
L. G. Wolf
 

Chris182

Mitglied
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe nun Daten aus "unserem" Hochbehälter von März 2021.
Das schaut ja eigentlich ganz gut aus, ich habe mir aber trotzdem gedacht mit 1/3 Osmosewasser zu arbeiten.
Ich habe noch drei Fragen, wenn das okay ist:
1. Habe gelesen, Härtegrade sind bei der Pflanzenauswahl eher sekundär. Stimmt das?
2. Ich hätte gerne Panzerwelse, möchte aber Kies als Hauptbodenbelag. Reichen von den Kiesflächen abgetrennte "Sandkästen" oder wäre das zu wenig für diese Tiere?
3. Zur Tierauswahl im Allgemeinen: die unterschiedlichen Arten sollten in das vorhandene Wasser passen (Werte, Beckengröße, etc.), sich untereinander vertragen, in etwa des gleichen Futters bedürfen (wow, wie gehoben ich schreiben kann).
Sie müssen nicht die gleiche Herkunft haben oder? Weil man oft liest "Asienaquarium" oder "Südamerika Becken".
Solange sich ein Fisch aus Peru mit einem Fisch aus Burma verträgt und sie die gleichen Bedürfnisse haben, ist doch alles in Ordnung oder?
So, ich danke euch schon mal. Ihr habt mir jetzt schon sehr geholfen.
Und wir lesen uns sicher bald wieder
Grüße, Chris ✌


ParameterUntersuchungsergebnisse
Hochbehälter Zellingen

(Stand: 03/2021)
Grenzwerte nach der
TrinkwV
ph-Wert7,496,5 - 9,5
Leitfähigkeit bei 25°C720 µS/cm2790 µS/cm
Calcium (CA2+)97 mg/l-
Magnesium (MG2+)23 mg/l-
Gesamthärte3,4 mmol/l-
Gesamthärte18,9° dH Bereich "hart"-
Natrium (Na+)17 mg/l200 mg/l
Kalium (K+)2,5 mg/l-
Eisen (Fe)0,031 mg/l0,2 mg/l
Nitrat (NO3-)20 mg/l50 mg/l
Chlorid (Cl-)39 mg/l250 mg/l
Sulfat (SO42-)79 mg/l250 mg/l
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Chris,
Ich würde sogar mit 2/3 Osmosewasser arbeiten. Dann könnte man mit Hilfe von Co2 in den leicht sauren Bereich kommen und das wäre dann auch für die meisten Fische von Vorteil. Man sagt auch, dass Pflanzen auch einen leicht sauren Bereich mögen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

zu 1.: keine Ahnung.

zu 2. PW auf Sand ist definitiv schöner. Ich habe auch mit Kies begonnen und dann eine Sandkastenecke nachgerüstet. Diese mögen die Sterbai total und ich bereue es jetzt, dass ich nicht das ganze Becken mit Sand gemacht habe zu Beginn.

zu 3. Ich glaube das ist Geschmacksache. Kann mir nicht vorstellen, dass das einen nachgezeichneten Fisch hier juckt, ob da sonst Asiaten oder Südamerikaviecher ansonsten noch ihre Kreise ziehen. Mir ist das ziemlich egal, Hauptsache die Tiere passen von Verhalten und Werten, aber ich bin auch noch nicht so lang im Geschäft und kann verstehen, dass vieles es besser finden, wenn man regional zusammenpassende Konstellationen hält.

VG
Fritz5
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

@Chris182

Perfekte Werte für ein Tanganjikabecken, für Panzerwelse & Co. muss Wasser gepanscht werden.

Fang nicht mit verschiedenen Bodengründen an, sieht unnatürlich aus und früher oder später vermischt sich das. Ich würde ausschließlich Sand nehmen
 

Chris182

Mitglied
@Snowgnome
Das möchte ich aber nicht, ich glaube ich muss panschen

Naja, hab Videos gesehen, man kann es schon dicht kriegen, den Übergang von Kies zu Sand. Ich weiß nur nicht, ob es die Fische mögen...
 

Josepe

Mitglied
In Videos habe ich schon so einiges gesehen…. Mag für die ersten Monate gelten, aber wenn du da rummulmst oder Wasser drauf laufen lässt oder umpflanzt oder oder… das sich das nicht etwas mischt kann ich mir fast gar nicht vorstellen. Hat da Jemand Erfahrung? Ich möchte nichts sprengen, falls das ausartet schiebt das bitte in einen eigenen Beitrag!
Lg Charlotte
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Solange du nicht das Becken bis oben trennst wirst du irgendwann eine mehr oder weniger starke Durchmischung der verschiedenen Böden haben.
Ich würde auch mit Osmose arbeiten, sogar zu 75%.
Ein 100 Liter Fass reicht da bei der Größe ja vollkommen aus zum Sammeln und mischen.
 
Oben