Einsteiger mit Frage(n)

Henny

Mitglied
Hi Stegri,
stegri schrieb:
...Zum Boden noch was: welchen Bodengrund (unter dem Kies) würdet ihr mir denn empfehlen?!...
meinst Du damit Düngeboden/Nährboden?
Ich hatte den in der Vergangenheit von unterschiedlichen Firmen. Er hatte sich aber nur vom Preis unterschieden, eine unterschiedliche Wirkung habe ich nicht festgestellt.
Allerdings ist grundsätzlich zu überlegen, ob Du den überhaupt einbringen solltest.
Erstmal schadet der Düngeboden nicht und die Wurzelzehrer haben gleich reichlich 'Leckerli' an den Füßen.
Gegen den Düngeboden spricht, dass er einen Riesenschweinkram macht, wenn Du später mal umpflanzen willst. Viele Pflanzen (z.B. Stengelpflanzen) nehmen die Nährstoffe sowieso hauptsächlich über die Wassersäule auf. Und die Wurzelzehrer kannst Du gezielt mit Düngekugeln versorgen, auch stark wurzelnde Stengelpflanzen. Die Düngekugeln kann man sogar ganz preiswert selber basteln.
Da sich der Düngeboden eh früher oder später auslutscht, musst Du irgendwann entweder das Becken ganz neu machen oder Düngekugeln nachschieben. Also kannst Du auch gleich nur mit Düngekugeln arbeiten.
Obwohl ich neulich selber mal wieder im Zweifel war, habe ich mich gegen den Düngeboden entschieden.

Viele Grüße von Andrea

Edit: Hatte sich mit Christian überschnitten.
Sand - ja. Ich persönlich würde aber aus mehreren Gründen keinen ganz feinen Sand unter einer Körnung von 0,4-0,8 mm mehr nehmen. Allerdings haben andere Aquarianer, wie z.B. Martin (Biotoecus), gar keine Probleme damit.
 


Hallo,
leider grad viel um die Ohren...

Vielen Dank Andrea und Diddy.
Ja, das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Jedoch bin ich nun erstmal beim "Groben".
Den Innenfilder habe ich noch nicht festgeklebt. Dennoch habe ich grade das AQ zum ersten Mal mit Wasser vollaufen lassen.
Es ist zumindest mal dicht!!! :thumleft: :thumleft: :thumleft:
Jetzt kann´s "geputzt" werden. Ja, habe mir Essig-Essenz gekauft und mache nur "schlimme" Dinge weg (Reste von Saugnäpfen etc.).
Ne CO²-Anlage ist auch dabei. Aber das hatte ich noch nie und habe mich damit auch noch nicht auseinander gesetzt. Mal sehen, ob ich das überhaupt rein mache (für die Pflanzen wohl nicht schlecht...).

Zwei Röhren waren dabei - eine eher "bräunlich"-leuchtende, eine eher "bläulich"-leutende.
Grade gesehen, eine ist "Natur 900k" und die andere "Tropic".
Welche der beiden gehört denn nun an die hintere, welche an dei vorder Fassung der Abdeckungsleiste?

Danke und Grüße an alle!
Steffen
 
Leitungswasserwerte:

Gesamthärte: 17,80 Grad dH (laut Angaben der Stadt - ich habe aber ~20 gemessen!?)
ph-Wert: 7,2
Nitrat: 5,0 mg/l
kh: 15

Gibt es hierzu was Spezielles zu beachten?
 
Hallo ihr da draußen!
Kann mir denn niemand einen Tipp für die T8er-Anordnung geben?
Wahrscheinlich werde ich aber die Dinger (sind mit Sicherheit auch schon veraltet) gegen i-welche 38Watter aus der Bucht oder so tauschen. Habe die 865er und 840er Threads durchgekaut. Nur aus den 945ern werde ich nicht schlau...

Der Filter ist eingeklebt. Ich stell unten mal ein paar Fotos rein.

Könnte mir vielleicht noch jemand was zu den Wasserwerten sagen, das wäre nett.
Möchte ein "Gesellschaftsbecken" - Schwarm Salmler (denke an die Rotköpfchen) und zwei Antennenwelse.
Erst mal ganz entspannt anfangen.

Ach ja, Buche gefällt mir nicht so und weil es weiße AQs kaum gebraucht gibt, bzw. unerschwinglich sind, wird was "getunt".

Die "Entwicklung" in Bild:
 

Anhänge

  • Fo5.jpg
    Fo5.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 182
  • Fo3.jpg
    Fo3.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 151
  • Fo2.jpg
    Fo2.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 147
  • $(KGrHqJ,!nwFHg6j7sWdBSB4,2t+5g~~60_12.JPG
    $(KGrHqJ,!nwFHg6j7sWdBSB4,2t+5g~~60_12.JPG
    37,2 KB · Aufrufe: 141

Henny

Mitglied
Hi Stegri,

Dein Wasser ist recht hart, was aber nicht bedeutet, dass Du darin nicht etliche Fischarten halten kannst.
Soweit ich gelesen habe, stehen Rotkopfsalmer nicht sehr auf so hartes Wasser. Ich hatte die aber noch nie, deswegen sollen sich bitte andere Leute dazu äußern.

Nun habe ich aber eine Frage an Dich:
Dein 'Weißtuning' sieht zumindest auf dem Bild sehr anständig aus. Womit hast Du das gemalt/beklebt?
Ich habe hier nämlich auch ein Becken mit Unterschrank rumstehen, bei dem mir die Farbe gar nicht schmeckt. Nur aus diesem Grund will ich es eigentlich verkaufen, aber wenn es eine saubere Möglichkeit gibt, die nachher nicht 'plünnig' und 'selbstgemacht' aussieht...

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Aber neben Arbeit und Familie steht das AQ grade "abseits"...

Das beklebt eigentlich meine Frau, da sie die Buche nicht sehen will :frech: und ich weiße AQs auch deutlich schöner finde.
Dafür haben wir ganz normale Klebe-Folie (weiß-matt) aus dem Bauhaus (darf man das überhaupt so direkt schreiben?!?) genommen. Diese kann man aber auch in weiß-glänzend oder weiß-holzoptik nehmen. Oder eben in komplett anderen Farben. Du findest diese Folien bei der Tapeten-Abteilung, dürfte kein Problem sein.
Das Bekleben an sich dauert dann schon seine Zeit - zumindest wenn man es gescheit machen will und daneben noch die Familie durch´s Haus rennt... ;-)

Grüße
Steffen
 


Henny

Mitglied
Hi Steffen,

danke für Deine Antwort - ich habe sie jetzt erst gerade entdeckt obwohl ich schon sehnsüchtig darauf gewartet hatte. :oops:
Also nicht lackiert sondern beklebt - okay! Das hatte ich auch schon mal überlegt.
Mein Becken nebst Unterschrank müsste von silber zu schwarz mutieren.
Wie sieht das denn aus der Nähe an den Kanten und bei den Ausschnitten für die Griffe aus? Echt gut, als wenn das von anfang an so gehört, oder sieht man die Schnittkanten deutlich?
Diesbezüglich hatte ich nämlich immer Sorge, dass das nacher so selbstbeklebt aussieht.

Die Leuchten sind echt nicht mein Fachgebiet. 'Tropic' würde ich eher nach hinten setzen und 'Natur' nach vorne. Ich bin allerdings von diesen ganzen teuren AQ-Röhren total ab. Die rotstichigen für angeblich tolles Pflanzenwachstum und gegen Algen sind bei mir teilweise voll ins Gegenteil umgeschlagen - normale billige Baumarktröhren und gut.

Viele Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Hi Henny,

kannst du die Griffe abschrauben? Dann kannst du flächig verkleben und die Griffe über der folie wieder anschrauben können. Daa sieht man dann garnix davon.

Gruß
 
Hi Andrea,
Fischolli hat da völlig recht. Die Griffe abschrauben und einfach wieder ran.
Die Kanten sehen grundsätzlich gut aus und "Schnittstellen" an sich gibt es (äußerlich) nicht, da ich die große/breite Folie gekauft habe.
Anbei mal noch ein Foto des "fertigen" AQs.
Wenn Du eine "Kante" im speziellen sehen möchtest, dann sag mir einfach welche. Ich versuche es dann zu knipsen.
Lampen habe ich geklärt.
Dank Dir dennoch!!


An alle Experten,
ich wäre mehr als dankbar, wenn mir mal jemand die CO²-Anlage erklären würde (was?, wo?, wohin? wie?, etc.).
Vielleicht hat der ein oder die andere ja sogar das gleiche Modell mit diesem Zusatz-Ding ("Nachtabschaltung"?!?).
Was ich weiß, dass man im Hnadel die CO²-Flasche auffüllen lassen muss und dann irgendwie einstellen, dass die Pflanzen genügend CO² bekommen.
Aber da gibt es so einige Anschlüsschen, wobei ich wirklich nicht mal weiß, wo welcher Schlauch hin gehört.
Bitte, wenn es geht, keine Grundsatzdiskussion über die Notwendigkeit einer Anlage und kein "frag einfach den Verkäufer, wenn Du die Flasche auffüllen lässt.". ;-)
Ach so, solch ein "Ständer" für die Flasche war nicht dabei?! Wie "steht" die bei euch?

OOOOOHHHH grade gesehen:
technik-f5/ratgeber-zur-co2-technik-t50624.html
:study: :study: :study:

DANKE an ALLE!!!
 

Anhänge

  • image (2) (800x600) (640x480).jpg
    image (2) (800x600) (640x480).jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 102
  • image(7) (800x600) (640x480).jpg
    image(7) (800x600) (640x480).jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 90
  • image(6) (800x600).jpg
    image(6) (800x600).jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 101
sooooo, gut Ding will Weile haben.... :study:

Nachdem ich nun eine lange Phase "nichts" am alten-neuen AQ getan habe, melde ich mich mal wieder zu Wort.
Seit Samstag ist es jetzt am einfahren und die Pflanzen wachsen so langsam an und weiter....
Witzig ist, dass ich an einer Ecke mein "altes" Denn*** Deponit*** verwendet habe und im gesamten restlichen AQ neuen.
Die Pflanzen sehen echt etwas "anders" aus in der Ecke.
Ich weiß, die Meinungen über Bodengrund gehen auseinander.

Jedenfalls bin ich ganz glücklich, dass es jetzt wieder los gehen kann und wollte mich nur mal wieder zurückmelden.
Ein Foto kurz mit dem Handy gemacht. Die Lichtverhältnisse scheinen darauf miserabel zu sein. Habe aber gestern zwei neue L38/840 reingemacht - insofern: alles gut... ;-)

:arrow: Eine Frage habe ich jedoch noch bezüglich meines Innenfilters (die mittlere Version des Juwels - Richtung 6.0).
Kann mir jemand einen Tipp geben, bezüglich der Filtermedien? Ich finde die "Original-Ware" exxxxxtrem (zu) teuer....
Danke schon jetzt und viele Grüße!
Steffen
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 169

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Steffen,

Schönes Becken :thumright:

stegri schrieb:
Die Lichtverhältnisse scheinen darauf miserabel zu sein. Habe aber gestern zwei neue L38/840 reingemacht
Mir persönlich sind die 840er etwas zu gelbstichig. Du hättest evtl. auch eine 840er mit einer 865er kombinieren können. Letztendlich hatte ich zwei 865er Röhren in meinem AQ, was mir am Besten gefiel. Aber das könntest du immer noch ändern, falls es dir irgendwann zu "gelb" wird oder nicht mehr gefällt. :wink:

stegri schrieb:
Kann mir jemand einen Tipp geben, bezüglich der Filtermedien? Ich finde die "Original-Ware" exxxxxtrem (zu) teuer....
In meinem Juwel-Filter hatte ich ausschließlich die blauen Original-Schwämme (grob, mittel, fein) + oben das weisse Vlies. Als ich das Becken gekauft habe, war das Kügelchen- und Röhrchen-Zeug noch nicht so "modern". Diese Original-Schwämme musste ich während der ganzen 14 Jahre Laufzeit nicht austauschen. So gesehen, waren sie nicht teuer :wink: Und nur Schwämme hat auch bestens funktioniert. Statt dem Vlies, was natürlich regelmässig gewechselt werden muss, hab ich eine dünne Schicht Filterwatte reingestopft.

Grüße Petra
 
Hallo Petra,
vielen Dank für deine Antwort(en).
Leider finde ich die 865er im Netz für meine Länge passend nirgends.
Hast Du, hat jemand da einen Link für mich?
Danke schon jetzt!
Liebe Grüße
Steffen
 
Nochmal ich,
könnte mir jemand Tipps geben, welche Wassertests ich wirklich brauche.
Sind das nicht lediglich GH, KH und ph?
Daraus kann ich ja auch das CO² errechnen?!?
Möchte mir nämlich nicht wieder ein solches Test-Lab oder so´n Koffer holen.
Ich werde kein spezialisiertes Becken machen, sondern ein allgemeines Gesellschaftsbecken (Salmler oder Bärblinge oder ...).

Links mit Angeboten die ihr kennt, dafür wäre ich auch sehr dankbar.
Grüße
Steffen
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

na ja, ich finde so ein paar Ratestäbchen (wegen Nitrit) sind nicht verkehrt, oder? Nur so zur Sicherheit, falls man sich mal unsicher ist?
Die von JBL finde ich nicht schlecht. Ergebnis entspricht sogar ungefähr dem Tropfen-Test-Ergebnis.

Grüße Petra
 

Henny

Mitglied
Moin,

wenn die Tiere verhaltensauffällig sind, sollte man im Prinzip zuerst zum Wassereimer greifen und nicht zum Chemielabor. Allerdings finde auch ich es durchaus sinnvoll, wenn man in so einem Fall mal schnell ein 'Ratestäbchen' reinhalten kann, um die Lage nitritmäßig grob zu checken.
Bei aktiver Zufuhr von CO2, empfiehlt sich ein CO2-Indikator. Warum sollte man ständig PH und KH kontrollieren und daraus CO2 errechnen/in der Tabelle nachlesen, wenn ein dauerhafter Farbindikator im Becken auf einen Blick über den richtigen CO2-Gehalt informiert?
Die Werte aus der Leitung kann man kostenlos beim Wasserversorger einsehen.
Und wenn der CO2-Gehalt im grünen Bereich ist, kann man das AQ-Wasser bei den meisten Händlern kostenlos mit Tröpfchen messen lassen. Danach verändert sich nicht mehr viel. 'Durchschnittsfische' reagieren diesbezüglich auch nicht sensibel auf geringe Abweichungen.
Die meisten Tests laden nach einiger Zeit sowieso fast unbenutzt im Müll (bei mir jedenfalls). :mrgreen:

Beste Grüße von Andrea
 


Oben