Bis 400L 350 l Juwel Rio Kombi (Fritz5)

Fritz5

Mitglied
Hallo,

hier mal ein Foto von drei der 4 Hechtlinge (2x2).
Bisher scheint alles gut zu klappen. Manchmal schwimmen sie auch unten rum, aber ich nehme an, dass sie dann erkunden. Meistens sind sie oben und sie checken auch schon, wann es Futter gibt.

Noch ist keiner rausgesprungen, alle Ausgänge sind mit Filterwatte verstopft und gesaugt habe ich meine Wohnung auch, damist ab jetzt jedes Tier vom Boden frisch verfüttert werden kann ;)

VG
Fritz5
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 36


Fritz5

Mitglied
Hallo,

habe soeben Zucchini für die Welse ins Becken gelegt und ein paar Stückchen abgebrochen. Die Hechtlingsweibchen fahren drauf ab, die Männchen waren feige und haben nichts abbekommen.

Ich kann denen doch auch Pflanzliches geben, wird schon nicht schaden oder?

Sind auf jeden Fall interessante Fische; noch bereue ich sie nicht ;)

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

stimmt wohl. Das eine Weibchen hat sich mehrere Brocken reingepfiffen..naja selbst Schuld, wenn sie sich überfrisst; in der Natur passt auch keiner auf, dass es nicht zu viel gibt ;)

VG
Fritz5
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Ich denke, das meiste geht vorne rein und hinten wieder raus.
Vermutlich ist es ungesünder, sich an Flockenfutter zu überfressen.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo. Sobald sie nicht Insekten lebend wieder ausscheiden soll mir das alles recht sein..:)

Mal gucken, ob ich hier mal was Schwirrendes gefangen bekomme.

Lebende weiße Mülas haben sie schonmal verstanden!

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich schreibe hier mal immer fröhlich Hechtlingsupdates rein. Finde über die nicht soo viele Infos und vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit denen, falls ich was falsch mache.

Heute gab zum ersten Mal lebende Artemianauplien; haben sie sich nicht gegönnt. Dafür war eine kleine Motte sofort weg.

Die Männchen sind weiterhin scheuer, insbesondere eins, welches von dem Anderen schon manchmal ruppig gejagt wird, was bedeutet, dass eigentlich immer die Weibchen bei „Sonderfütterungen“ was abbekommen.

Mal schauen wie das weiter geht und ob es mit den 2 Männchen aushaltbar ist auf 350l oder ob ich doch eins zurückgeben muss.

VG
Fritz5
 


Fritz5

Mitglied
Moin,

weiß einer, ob ich beim Insektenfüttern bei Streifenhechtlingen auf irgendwas achten muss? (Keine Käfer wegen Beißwerkzeugen z.B, lange Beine/harte Panzer, etc…)?

Können Insekten zu groß und damit gefährlich sein oder verarbeiten sie alles ohne Probleme, was reinpasst?
Kann mir nicht vorstellen, dass die Zähne haben und frage mich, wie das Futtertier bei bestimmter Größe dann stirbt, sobald es drin ist?!

Bei einer Assel gerade habe ich mich nicht getraut, sie reinzuwerfen; war mir nicht sicher ob der Panzer noch zu hart für meine ist, die dürften noch nicht ausgewachsen sein.

Kennt sich da jemand aus?

Danke und viele Grüße
Fritz5
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
üblicherweise nimmt man kleine Fluginsekten wie Drosophila, Stubenfliegen usw. Seinerzeit habe ich auch Futter für junge Wasserschildkröten verfüttert, da sollte man jedoch ein bisschen auf die Zusammensetzung achten, das es ganz oder wenigstens überwiegend aus Insekten besteht. Vogelfutter für Insektenfresser ist meistens nicht geeignet, da auch Beeren und dgl. enthalten sind. Man kann natürlich auch kleine Heimchen verfüttern, sollte aber die Dose vor dem ersten Öffnen einfrieren, dann kann man sie gefahrlos für Haus und Wohnung einzeln entnehmen, im Wasser tauen sie sehr schnell auf.
Diese Hechtlinge sind jedoch nicht so sehr auf Anflugnahrung spezialisiert wie z.B. manche Halbschnabelhechte.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

alles klar, danke. Im Netz steht auch bei einigen, dass die Spinnen/Schnaken/Asseln etc. Einfach reinpacken, aber davor hätte ich noch Schiss. Dann probiere ich es erstmal mit dem Fangen von Fliegen/kleinen Motten/Mücken und gucke mal, ob ich dann mal was von dir Empfohlene kaufe, wenn sie noch ein Stückchen gewachsen sind.

Irgendwie sträube ich mich noch dagegen, nicht schwimmendes Lebendfutter zu kaufen, aber vermutlich wäre das schon sinnvoll.

Danke und VG
Fritz5
 

rein.hart

Mitglied
Moin,

weiß einer, ob ich beim Insektenfüttern bei Streifenhechtlingen auf irgendwas achten muss? (Keine Käfer wegen Beißwerkzeugen z.B, lange Beine/harte Panzer, etc…)?

Können Insekten zu groß und damit gefährlich sein oder verarbeiten sie alles ohne Probleme, was reinpasst?
Kann mir nicht vorstellen, dass die Zähne haben und frage mich, wie das Futtertier bei bestimmter Größe dann stirbt, sobald es drin ist?!

Bei einer Assel gerade habe ich mich nicht getraut, sie reinzuwerfen; war mir nicht sicher ob der Panzer noch zu hart für meine ist, die dürften noch nicht ausgewachsen sein.

Kennt sich da jemand aus?

Danke und viele Grüße
Fritz5
Hallo Fritz,

ich hatte schon mal hier das Bild gepostet wie ich meine Carnegiella strigata mit Drosophila füttere. Das wäre doch für deine Hechtlinge auch eine Möglichkeit. So ein Becher kostet bei uns ca. 4 € und meistens läuft der 2 Wochen. Allerdings nehmen die Beilbäuche auch gefriergetrocknetes Futter. Das schwimmt ja lange auf der Oberfläche.
 

Fritz5

Mitglied
Hallo Reinhold,

danke das habe ich noch nicht gesehen, sieht super aus! Ein paar Fragen dazu:

1. Die Dinger können nicht mehr fliegen und liegen dann einfach auf der Wasseroberfläche wenn sie durch das Rohr krabbeln?
2. Geht das Rohr bis ins Waußer oder knapp drüber?
3. Isses egal, wenn Sonne Fliege ein bisschen im Wasser überlebt oder nicht gefunden wird und gammelt?
4. Könnte ich das auch mit einem Luftschlauch machen oder spricht da irgendwas gegen?
5. Die Hechtlinge springen ja gern. Dass sie aber in das Rohr/den Schlauch springen und stecken bleiben, muss ich nicht befürchten oder?

Wie immer hab ich Schiss was falsch zu machen ;)

VG
Fritz5
 

rein.hart

Mitglied
Hallo Reinhold,

danke das habe ich noch nicht gesehen, sieht super aus! Ein paar Fragen dazu:

1. Die Dinger können nicht mehr fliegen und liegen dann einfach auf der Wasseroberfläche wenn sie durch das Rohr krabbeln?
Ja, allerdings retten sich auch mal welche auf die LED Leuchten. Wenn ich dann die Abdeckung öffne, versuchen sie wegzuspringen. Springen können sie noch.

2. Geht das Rohr bis ins Waußer oder knapp drüber?
Das ist bei mir unterschiedlich. Da in dem Becken eine Niveauregulierung ist, schwankt der Wasserstand je nach Verdunstungsgrad um 5 mm.
Bei vollem Wasserstand berührt das Rohr knapp die Oberfläche.

3. Isses egal, wenn Sonne Fliege ein bisschen im Wasser überlebt oder nicht gefunden wird und gammelt?
Bei 350 Litern sollten auch 20 tote Fliegen keine Auswirkung auf die Wasserqualität haben. Bei meinen 25 Beilbäuchen kommt kaum eine Fliege in Gefahr zu ertrinken. Die Fische sind schneller.

4. Könnte ich das auch mit einem Luftschlauch machen oder spricht da irgendwas gegen?
Ich denke, der Durchmesser ist beim Luftschlauch zu klein. Aber Versuch macht klug. Wenn es nicht funktioniert kann man ja den Durchmesser erhöhen. Ich habe ein Rohr mit 12 mm Durchmesser in Gebrauch.
5. Die Hechtlinge springen ja gern. Dass sie aber in das Rohr/den Schlauch springen und stecken bleiben, muss ich nicht befürchten oder?
Bei 12 mm Rohrdurchmesser halte ich das für unwahrscheinlich. Selbst wenn sie in das Rohr springen würden, bei mir ist das Stück, welches zur Wasseroberfläche führt, 19,5 cm lang. Wenn deine Hechtlinge das Schaffen darin hochzukriechen, kannst du mit denen im Zirkus auftreten.
c035.gif


Wie immer hab ich Schiss was falsch zu machen ;)

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

hehe alles klar, vielleicht probiere ich das mal aus. Wenn es bei mir eine auf die Lichtröhren schafft sollte sie bei Bewegung eigentlich weggesprungen werden. Ich hoffe, dass kein Hecht dann auf den Querstreben liegen bleibt ;)

Danke für die Anregung und viele Grüße

Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

soeben ne Schnake eingeschmissener. Die Kollegin auf dem Foto hat sie abbekommen, nun ist sie fett und hat sich unter die Schwimmpflanzen verkrochen zum verwerten.

gar nicht so einfach, das Futter fair zu verteilen; die bekommt immer das Meiste ab!

VG
Fritz5
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 23

Fritz5

Mitglied
Hi,

na ob das gesund ist?

Hatte noch son schlanken aber langen Falter (kleine Motte) am Fenster. Wollte sie eigentlich nach draußen schubsen, weil sie mir zu groß erschien, aber das klappte nicht, also habe ich sie ins Becken geschmissen.

Schon krass wie schnell und mit welcher Effektivität der Kollege auf dem Foto das Tier erlegt hat. Es guckte jetzt allerdings noch gut 10 Minuten ein Teil davon aus der Schnauze. Mittlerweile hat er es fast geschafft, aber das andere Männchen schwimmt natürlich hinterher, weil er gern ein Stück ab hätte.

Ich hoffe fressen und wegschwimmen führt nicht zu Problemen bei Fischen, als Mensch soll man ja nicht beim Gehen - geschweige denn Weglaufen - essen…

Allgemein denke ich mal, dass die ihre Mahlzeit entweder vertragen oder sonst wieder ausspucken würden, bevor sie dran ersticken oder Ähnliches?

Es ist für mich jedenfalls ebenso interessant wie komisch.

VG
Fritz5
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 18

Ago

Mitglied
Hallo!

Ich hoffe fressen und wegschwimmen führt nicht zu Problemen bei Fischen, als Mensch soll man ja nicht beim Gehen - geschweige denn Weglaufen - essen…
Soll man nicht? Warum?
Ich habe in meinem Leben schon oft im Gehen gegessen, Probleme hat das nie verursacht. Im Weglaufen habe ich noch nicht probiert, aber da wäre die größte Gefahr wohl, daß ich mich auf die Schnauze lege ...

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Fisch mit der Kombi fressen/bewegen Probleme bekommt.
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

mir wurde früher immer gesagt, dass das stressig für den Magen sei; Verdauungsprobleme geben könnte, etc…- vielleicht nur ein erzieherisches Muttermärchen ;)

Die Fische sind jedenfalls noch munter, auch wenn der Afterausgang bei 2en schon ziemlich lang dunkeldick aussah. Vermutlich war es nicht so einfach, Flügel/Beine etc wieder auszuscheiden. Ich hoffe, dass Mücken auch unproblematisch sind/waren.

Einem der 4 konnte ich noch kein Anflugsgedöns verabreichen weil er zu schissig und die anderen zu flink waren. Mal sehen, ob und wann mir das noch gelingt.

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

da fällt mir noch was ein: ist es eigentlich normal, dass manche Neons Sonne Pommestonne werden, während andere klein und schlank sind? Der links im Bild ist ja mehr als doppelt so groß wie manche andere.

VG
Fritz5
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 17


Oben