Moin,
so endlich ist es soweit und ich kann Euch zu meinem ersten Beitrag, in dem es um die Einrichtung und Gestaltung meines Aquariums geht.
Ich hoffe auf einige Neugierige die gerne mitlesen und freue mich auf viele Tipps und Rückmeldungen zu meinen Überlegungen.
Vorab ein paar kleine Infos zu meiner Person...Ich habe vor ca. 15 Jahren, in der Jugend, bereits 3 Aquarien gehabt (1x 60er, 2x 120er) mit einem recht klassischen Besatz (Guppys, Platys, Antennenwelse und Neons). Aus heutiger Sicht würde ich das als sehr Leihenhafte erste Gehversuche bezeichnen. Im laufe der Zeit wurden dann Partys, Schule, Studium, Beruf und Familienplanung immer wichtiger, so dass dieses fazinierende Hobby auf der Strecke blieb und in Vergessenheit geriet.
Vor ungefähr einem Jahr hat mich das Interesse und die Begeisterung wieder gepackt, so dass ich anfing mich wieder in die Materie einzuarbeiten und die Literatur schriftlich wie auch elektronisch zu studieren und mich auf das kommenden vorzubereiten.
Gemeinsam mit meiner Tochter (2,5 die jedoch Leidenschaftlich Fische anguckt, derzeit am liebsten dem Fischer beim Schlachten^^ aber ich bin sicher, dass ich bei Ihr auch die selbe Begeisterung für lebende Fische wecken kann) ist es uns dann gelungen meine Frau von der Idee zu überzeugen (oders wars doch nur Überreden in Verbindung mit Schuhen oder Schmuck als Köder? :dance: ^). Aus dem ersten Plänen mit einem 60er anzufangen wurde ein 80er, dann ein 190er Trigon und seit Anfang der Woche steht nun ein Trigon 350 im Wohnzimmer (Foto folgt).
Technische Daten:
Juwel Trigon 350 mit T5 Lampentechnik
Eheim Professional 2
200W Eheim Heizstab
Dennerle Bodenfluter
Dennerle Duomat Deluxe
Nach dem das Becken abgeholt und aufgestellt war, hab ich mich an das Reinigen und Vorbereiten der Technik gemacht. Als nächste wurde die Familie ins Auto geladen und die umliegenden Aquarien"fach"geschäfte auf der Suche nach einem geeigneten Bodengrund und einer schicken Wurzel abgeklappert. Gemeinsam mit meiner Frau konnte ich mich dann auf einen Sandboden (Körnung 0,4 - 0,8mm) in Braun einigen, auch eine sehr schöne Wurzel und ein paar große Steine konnten wir ergattern. Den "Unterboden" wird der Nährboden von Dennerle bilden.
Nach dem alles nach hause geschafft ist, wird es dort eine zeitlang "brachliegen", da wir erstmal einen kleinen Urlaub vor der Tür haben und ich das Becken nicht unbeachtet einlaufen lassen möchte. Als Einlaufzeit habe ich so an ca. 3-4 Wochen gedacht. Grobe Planung für den Abschluss der Einlaufphase ist ca. 10 Juni.
Der Filter wollte ich mit mit einem Korb Eheim Mech, Eheim Fix, einem Korb Eheim Subrstratpro, Eheim synth und einem Korb Eheim Substratpro und Eheim synth aufbauen.
Als Thema des Beckens habe ich an ein Gesellschaftsbecken mit überwiegendem südamerikanischem Besatz (wobei sicher auch der Eine oder Andere nicht Südamerikaner, mit ähnlichen Ansprüchen, ein Dach über dem Kopf finden wird) gedacht.
Die Planung ist hier jedoch noch voll im Gange. Derzeitiger Stand:
1. Schwarm Salmler (Roter Neo, Schwarzer Neo, Blauer Neon, Glühlicht- oder Kupfer-)
1. Schwarm/Gruppe Salmler (Kirschfleck-, Zitronen-, Pracht-, White fin-)
3. Paar Schmetterlingsbuntbarsche (Electric Blue, Natur und/oder Gelb)
1. Gruppe Corys (welche noch keine Ahnung)
1. Paar L144 oder andere Antennenwelse
1. Schwarm Garnelen
1 Trupp TDS
Interessieren tun mich noch:
Beilbäuche
Dornaugen
Flossensauger
Krebse
Und meine Frau hätte gerne:
1. Haarem Guppys
1. Paar/Haarem Siamesische Kampffische
Wie gesagt ist die Besatzplanung noch nicht ausgereift und wird hinsichtlich der erforderlichen Werte überprüft und angepasst. Hier freu ich mich über jeden Hinweis, Tipp und Vorschlag.
Pflanzen:
Hier habe ich selber noch keine Ideen was ich an Pflanzen nehmen kann und nehmen möchte. Auch ist es mir nicht so wichtig, dass die Pflanzen zwangsläufig aus der Region stammen müssen. Wichtig ist mir eher, dass die Pflanzen gut und leicht zu handeln sind und auch mal den einen oder anderen "Anfänger"fehler verzeihen. Die Pflanzen sollen neben den Fischen eine gleichbedeutende Rolle spielen. Das ganze Becken soll daher auch sehr großzügig bepflanzt werden.
Auf Sicht stehen folgende Investitionen an:
CO2 Anlage
UVC-Klärer
Futterautomat (für Urlaube)
Großflächen"ansauger" für den Aussenfilter
elektrischer Mulmsauger
Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag etwas neugierig auf mein eigenes kleines Projekt machen.
lg
Sascha
so endlich ist es soweit und ich kann Euch zu meinem ersten Beitrag, in dem es um die Einrichtung und Gestaltung meines Aquariums geht.
Ich hoffe auf einige Neugierige die gerne mitlesen und freue mich auf viele Tipps und Rückmeldungen zu meinen Überlegungen.
Vorab ein paar kleine Infos zu meiner Person...Ich habe vor ca. 15 Jahren, in der Jugend, bereits 3 Aquarien gehabt (1x 60er, 2x 120er) mit einem recht klassischen Besatz (Guppys, Platys, Antennenwelse und Neons). Aus heutiger Sicht würde ich das als sehr Leihenhafte erste Gehversuche bezeichnen. Im laufe der Zeit wurden dann Partys, Schule, Studium, Beruf und Familienplanung immer wichtiger, so dass dieses fazinierende Hobby auf der Strecke blieb und in Vergessenheit geriet.
Vor ungefähr einem Jahr hat mich das Interesse und die Begeisterung wieder gepackt, so dass ich anfing mich wieder in die Materie einzuarbeiten und die Literatur schriftlich wie auch elektronisch zu studieren und mich auf das kommenden vorzubereiten.
Gemeinsam mit meiner Tochter (2,5 die jedoch Leidenschaftlich Fische anguckt, derzeit am liebsten dem Fischer beim Schlachten^^ aber ich bin sicher, dass ich bei Ihr auch die selbe Begeisterung für lebende Fische wecken kann) ist es uns dann gelungen meine Frau von der Idee zu überzeugen (oders wars doch nur Überreden in Verbindung mit Schuhen oder Schmuck als Köder? :dance: ^). Aus dem ersten Plänen mit einem 60er anzufangen wurde ein 80er, dann ein 190er Trigon und seit Anfang der Woche steht nun ein Trigon 350 im Wohnzimmer (Foto folgt).
Technische Daten:
Juwel Trigon 350 mit T5 Lampentechnik
Eheim Professional 2
200W Eheim Heizstab
Dennerle Bodenfluter
Dennerle Duomat Deluxe
Nach dem das Becken abgeholt und aufgestellt war, hab ich mich an das Reinigen und Vorbereiten der Technik gemacht. Als nächste wurde die Familie ins Auto geladen und die umliegenden Aquarien"fach"geschäfte auf der Suche nach einem geeigneten Bodengrund und einer schicken Wurzel abgeklappert. Gemeinsam mit meiner Frau konnte ich mich dann auf einen Sandboden (Körnung 0,4 - 0,8mm) in Braun einigen, auch eine sehr schöne Wurzel und ein paar große Steine konnten wir ergattern. Den "Unterboden" wird der Nährboden von Dennerle bilden.
Nach dem alles nach hause geschafft ist, wird es dort eine zeitlang "brachliegen", da wir erstmal einen kleinen Urlaub vor der Tür haben und ich das Becken nicht unbeachtet einlaufen lassen möchte. Als Einlaufzeit habe ich so an ca. 3-4 Wochen gedacht. Grobe Planung für den Abschluss der Einlaufphase ist ca. 10 Juni.
Der Filter wollte ich mit mit einem Korb Eheim Mech, Eheim Fix, einem Korb Eheim Subrstratpro, Eheim synth und einem Korb Eheim Substratpro und Eheim synth aufbauen.
Als Thema des Beckens habe ich an ein Gesellschaftsbecken mit überwiegendem südamerikanischem Besatz (wobei sicher auch der Eine oder Andere nicht Südamerikaner, mit ähnlichen Ansprüchen, ein Dach über dem Kopf finden wird) gedacht.
Die Planung ist hier jedoch noch voll im Gange. Derzeitiger Stand:
1. Schwarm Salmler (Roter Neo, Schwarzer Neo, Blauer Neon, Glühlicht- oder Kupfer-)
1. Schwarm/Gruppe Salmler (Kirschfleck-, Zitronen-, Pracht-, White fin-)
3. Paar Schmetterlingsbuntbarsche (Electric Blue, Natur und/oder Gelb)
1. Gruppe Corys (welche noch keine Ahnung)
1. Paar L144 oder andere Antennenwelse
1. Schwarm Garnelen
1 Trupp TDS
Interessieren tun mich noch:
Beilbäuche
Dornaugen
Flossensauger
Krebse
Und meine Frau hätte gerne:
1. Haarem Guppys
1. Paar/Haarem Siamesische Kampffische
Wie gesagt ist die Besatzplanung noch nicht ausgereift und wird hinsichtlich der erforderlichen Werte überprüft und angepasst. Hier freu ich mich über jeden Hinweis, Tipp und Vorschlag.
Pflanzen:
Hier habe ich selber noch keine Ideen was ich an Pflanzen nehmen kann und nehmen möchte. Auch ist es mir nicht so wichtig, dass die Pflanzen zwangsläufig aus der Region stammen müssen. Wichtig ist mir eher, dass die Pflanzen gut und leicht zu handeln sind und auch mal den einen oder anderen "Anfänger"fehler verzeihen. Die Pflanzen sollen neben den Fischen eine gleichbedeutende Rolle spielen. Das ganze Becken soll daher auch sehr großzügig bepflanzt werden.
Auf Sicht stehen folgende Investitionen an:
CO2 Anlage
UVC-Klärer
Futterautomat (für Urlaube)
Großflächen"ansauger" für den Aussenfilter
elektrischer Mulmsauger
Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag etwas neugierig auf mein eigenes kleines Projekt machen.
lg
Sascha