Mein Projekt Trigon 350

Moin,

so endlich ist es soweit und ich kann Euch zu meinem ersten Beitrag, in dem es um die Einrichtung und Gestaltung meines Aquariums geht.

Ich hoffe auf einige Neugierige die gerne mitlesen und freue mich auf viele Tipps und Rückmeldungen zu meinen Überlegungen.

Vorab ein paar kleine Infos zu meiner Person...Ich habe vor ca. 15 Jahren, in der Jugend, bereits 3 Aquarien gehabt (1x 60er, 2x 120er) mit einem recht klassischen Besatz (Guppys, Platys, Antennenwelse und Neons). Aus heutiger Sicht würde ich das als sehr Leihenhafte erste Gehversuche bezeichnen. Im laufe der Zeit wurden dann Partys, Schule, Studium, Beruf und Familienplanung immer wichtiger, so dass dieses fazinierende Hobby auf der Strecke blieb und in Vergessenheit geriet.

Vor ungefähr einem Jahr hat mich das Interesse und die Begeisterung wieder gepackt, so dass ich anfing mich wieder in die Materie einzuarbeiten und die Literatur schriftlich wie auch elektronisch zu studieren und mich auf das kommenden vorzubereiten.

Gemeinsam mit meiner Tochter (2,5 die jedoch Leidenschaftlich Fische anguckt, derzeit am liebsten dem Fischer beim Schlachten^^ aber ich bin sicher, dass ich bei Ihr auch die selbe Begeisterung für lebende Fische wecken kann) ist es uns dann gelungen meine Frau von der Idee zu überzeugen (oders wars doch nur Überreden in Verbindung mit Schuhen oder Schmuck als Köder? :dance: ^). Aus dem ersten Plänen mit einem 60er anzufangen wurde ein 80er, dann ein 190er Trigon und seit Anfang der Woche steht nun ein Trigon 350 im Wohnzimmer (Foto folgt).

Technische Daten:
Juwel Trigon 350 mit T5 Lampentechnik
Eheim Professional 2
200W Eheim Heizstab
Dennerle Bodenfluter
Dennerle Duomat Deluxe

Nach dem das Becken abgeholt und aufgestellt war, hab ich mich an das Reinigen und Vorbereiten der Technik gemacht. Als nächste wurde die Familie ins Auto geladen und die umliegenden Aquarien"fach"geschäfte auf der Suche nach einem geeigneten Bodengrund und einer schicken Wurzel abgeklappert. Gemeinsam mit meiner Frau konnte ich mich dann auf einen Sandboden (Körnung 0,4 - 0,8mm) in Braun einigen, auch eine sehr schöne Wurzel und ein paar große Steine konnten wir ergattern. Den "Unterboden" wird der Nährboden von Dennerle bilden.

Nach dem alles nach hause geschafft ist, wird es dort eine zeitlang "brachliegen", da wir erstmal einen kleinen Urlaub vor der Tür haben und ich das Becken nicht unbeachtet einlaufen lassen möchte. Als Einlaufzeit habe ich so an ca. 3-4 Wochen gedacht. Grobe Planung für den Abschluss der Einlaufphase ist ca. 10 Juni.

Der Filter wollte ich mit mit einem Korb Eheim Mech, Eheim Fix, einem Korb Eheim Subrstratpro, Eheim synth und einem Korb Eheim Substratpro und Eheim synth aufbauen.

Als Thema des Beckens habe ich an ein Gesellschaftsbecken mit überwiegendem südamerikanischem Besatz (wobei sicher auch der Eine oder Andere nicht Südamerikaner, mit ähnlichen Ansprüchen, ein Dach über dem Kopf finden wird) gedacht.

Die Planung ist hier jedoch noch voll im Gange. Derzeitiger Stand:

1. Schwarm Salmler (Roter Neo, Schwarzer Neo, Blauer Neon, Glühlicht- oder Kupfer-)
1. Schwarm/Gruppe Salmler (Kirschfleck-, Zitronen-, Pracht-, White fin-)
3. Paar Schmetterlingsbuntbarsche (Electric Blue, Natur und/oder Gelb)
1. Gruppe Corys (welche noch keine Ahnung)
1. Paar L144 oder andere Antennenwelse
1. Schwarm Garnelen
1 Trupp TDS

Interessieren tun mich noch:

Beilbäuche
Dornaugen
Flossensauger
Krebse

Und meine Frau hätte gerne:

1. Haarem Guppys
1. Paar/Haarem Siamesische Kampffische

Wie gesagt ist die Besatzplanung noch nicht ausgereift und wird hinsichtlich der erforderlichen Werte überprüft und angepasst. Hier freu ich mich über jeden Hinweis, Tipp und Vorschlag.

Pflanzen:

Hier habe ich selber noch keine Ideen was ich an Pflanzen nehmen kann und nehmen möchte. Auch ist es mir nicht so wichtig, dass die Pflanzen zwangsläufig aus der Region stammen müssen. Wichtig ist mir eher, dass die Pflanzen gut und leicht zu handeln sind und auch mal den einen oder anderen "Anfänger"fehler verzeihen. Die Pflanzen sollen neben den Fischen eine gleichbedeutende Rolle spielen. Das ganze Becken soll daher auch sehr großzügig bepflanzt werden.

Auf Sicht stehen folgende Investitionen an:

CO2 Anlage
UVC-Klärer
Futterautomat (für Urlaube)
Großflächen"ansauger" für den Aussenfilter
elektrischer Mulmsauger

Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag etwas neugierig auf mein eigenes kleines Projekt machen.

lg

Sascha
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

CO2 Anlage -nicht immer zwingend notwendig, also abwarten
UVC-Klärer - überflüssig
Futterautomat (für Urlaube) - überflüssig
Großflächen"ansauger" für den Aussenfilter - was ist das?
elektrischer Mulmsauger - nimm lieber einen einfachen mechanischen, schont die Nerven

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Sascha,

dann mal paar Gedanken von mir.
Garkeen schrieb:
Den "Unterboden" wird der Nährboden von Dennerle bilden.
Würde ich eher zu Düngerkugeln, -tabletten oder -sticks raten, welche man gezielt an die Wurzeln der Pflanzen bringt, die damit was anfangen können.
Garkeen schrieb:
Als Einlaufzeit habe ich so an ca. 3-4 Wochen gedacht.
Kann man machen, aber man sollte sich dann keinesfalls auf der sicheren Seite wiegen.
Da kann trotzdem noch was aus dem Ruder laufen.
Massvolles nach und nach besetzen (nicht zu viel Fisch auf einen Schlag), ein extra Auge auf den Pott/die Fische haben und zum Wasserwechsel bereit stehen, sind angesagt.
Garkeen schrieb:
Der Filter wollte ich mit mit einem Korb Eheim Mech, Eheim Fix, einem Korb Eheim Subrstratpro, Eheim synth und einem Korb Eheim Substratpro und Eheim synth aufbauen.
Ganz normale Filterschwämme, von unten grob nach oben feiner, erledigen ebenso zuverlässig ihre Aufgaben.
Es muss nicht zwingend dieses "high tech" Zeug sein.
Garkeen schrieb:
Interessieren tun mich noch: Krebse
Krebs <---> Fisch ist eine Kombi, da würde ich eher drauf verzichten wollen.
Garkeen schrieb:
Und meine Frau hätte gerne: Paar/Haarem Siamesische Kampffische
Besorg dir schon mal 'nen weiteren Gutschein für 'nen Schuh-, Schmuckladen, bei Betta splendens ist Einzelhaltung angesagt. Im Gesellschaftsbecken hast du da nicht lange Freude dran.

Erst mal genug gedacht :lol:

Gruss Heiko
 
Moin Oli,

vielen Dank für Deinen Beitrag.

Die weitere Technik in Planung, wird auch nur nach Bedarf angeschafft, die CO2 Düngung sofern erforderlich würde ich ggf. erstmal anders machen.

An den elekrtischen Mulmsauger hatte ich gedacht, da es dort Modelle gibt, die das Wasser im Becken lassen und nur die Dreckpartikel in einem Filtersäckchen sammeln. In der Praxis nicht tauglich?

Wie ist denn Dein Vorschlag zum Füttern der Fische, außer jemanden zu beauftragen wenn man in den Urlaub fährt?

Großflächen"ansauger" war etwas kompliziert umgangssprachlich beschrieben. Ich meinte damit einen Oberflächenabsauger, der das Wasser also von der Oberfläche und unten am Becken in den Filter saugt z.B. JBL TopClean - Oberflächenabsauger

Was sind deine Erfahrungen mit einem UVC Klärer, dass Du den als überrflüssig erachtest?

lg

Sascha
 
Moin Heiko auch Dir vielen Dank für Deine Gedanken

Ich hatte an die -kugel, -tabletten oder -sticks zusätzlich bei Bedarf gedacht.

Klingt logisch mit dem nach und nach besetzen und werde ich entsprechend berücksichtigen. Hast Du einen Tipp mit welchen Fischen ich beginne? Bottom-up also zunächst die Grundbewohner und dann hocharbeiten?

High-Tech-Zeug ist leider schon gekauft, manchmal handelt man schneller als nachzudenken oder sich zu informieren :)

Bzgl. der Vergesellschaftung von Krebsen und Fischen rätst Du davon ab, weil beide sich gegenseitig angehen? Also werden Krebse eher alleine bzw. in Artbecken gehalten?

hmm Betta splendens ins Artaquarium, weil die anderen Fische an die Flossen gehen oder was sind hierfür die Gründe?

ICh nehme auch gerne weitere Besatzideen oder Vorschläge dankbar entgegen :D

lg

Sascha
 
So hier, die ersten Bilder des jetzigen Entwicklungsstands
 

Anhänge

  • 2012-04-26 17.05.30.jpg
    2012-04-26 17.05.30.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 300
  • 2012-04-24 14.40.06.jpg
    2012-04-24 14.40.06.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 303

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Garkeen schrieb:
Ich hatte an die -kugel, -tabletten oder -sticks zusätzlich bei Bedarf gedacht.
Warum den ganzen Boden mit Nährstoffen auslegen, wenn da gar keine Pflanzen sitzen, die das benötigen?
Ich bin echt kein Freund von diesen Nährböden, wenn du da mal 'ne Pflanze umsetzen möchtest, holst du dir den ganzen Schmodder mit hoch. Irgendwann ist er eh ausgelaugt und du musst auf Kugeln und Co ausweichen. Warum nicht gleich von Anfang an ein gezielter Einsatz dieses Mittels?
Mir ist auch immer ganz Unwohl, bei dem Gedanken, soviel "organische Masse" unter dem eigentlichen Substrat zu haben.
Garkeen schrieb:
High-Tech-Zeug ist leider schon gekauft,
auch kein Beinbruch, einfach verwenden.
Garkeen schrieb:
Bzgl. der Vergesellschaftung von Krebsen und Fischen rätst Du davon ab, weil beide sich gegenseitig angehen?
Es gibt reichlich Berichte im WWW, wo entweder die Krebse den kürzeren ziehen (grosser Fisch, kleiner Krebs), oder eben die Fische den Doofen machen (vor allem Nachts, wenn sie Ruhen).
Garkeen schrieb:
Also werden Krebse eher alleine bzw. in Artbecken gehalten?
Sind die besser drinnen aufgehoben :wink:
Garkeen schrieb:
hmm Betta splendens ins Artaquarium, weil die anderen Fische an die Flossen gehen oder was sind hierfür die Gründe?
Christian hat das hier mal ganz gut erläutert.
Die B. splendens sind da die "Opfer", die kümmern dir da einfach nur weg.
Stell doch deiner Dame ein eigenes kleines Becken nur mit 'nem B. splendens, wenn sie unbedingt möchte :wink: Wenn es dich richtig erwischt, bleibt es eh nicht lange bei nur einem Aquarium :mrgreen:

Gruss Heiko
 
Halo Heiko,

ich hab Deine Beitraege mal ein.paar Tage auf mich wirken lassen und mich noch tiefer eingelesen.

Du hast mich ueberzeuft, ich lasse den Naehrboden weg und steige auf gezielte Duengung, wie von Dir beschrieben um. Mache ich das direkt bei Einrichtung oder ein paar Tage/Wochen spaeter?

Auch beim Thema akrebse und den Bettas folge ich Deinem.Ratschlag und verzichte auf Beides. Beides wird eventuell zu einem.spaeteren Zeitpunkt in separatn Becken, welche speziell auf die Ansprueche beider Arten eingerichtet.und ausgerichtet werden.

Welche Pflanzen koennt Ihr mir fuer mein Becken denn empfehlen? Nach moeglichkeit sollen es Pflanzen sein, die 'Anfaengergerecht" sind.

Ist die Besatzplanung denn ansonsten.in Ordnung? Habt Ihr hier noch weitee Besatzvorschlaege? Was koennte ich denn noch fuer die Oberflaexhenrefion machen?

lg Sascha
 

fischolli

R.I.P.
Moin Sascha,

noch zu deinen Fragen, komme erst jetzt dazu.

Ich hab so einen elektrischen Mulmsauger bei einem Gebrauchtbeckenkauf dabei gehabt. Damit kannst du sehr feine Flusen absaugen, richtig den Dreck aus dem Boden bekommst du damit nicht. Insofern unbrauchbar, zumal der Motor auch laufend Aussetzer hatte (das kaann natürlich ein Einzelfall sein).

Düngen würde ich dann anfangen, wenn deine Pflanzen zeigen, dass sie angewachsen sind. Erst dann verwerten sie auch die eingebrachten Nährstoffe. Bei Stengelpflanzen zeigt sich das durch LÄngenwachstum, bei Rosettenpflanzen durch neue Blätter oder das Größerwerden selbiger.

Oberflächensauger ist m.E. nur nötig, wenn du eine nicht weggehende sogenannte "Kahmhaut" auf der Oberfläche hast. Wenn re beim Filter dabei ist, ok, kann man den auch erstmal weglassen?

Für die Oberfläche wären entweder die von dir genannten Beilbäuche gut geeignet, es gibt aber auch noch andere Fische, die überwiegend die obere Region bevölkern, z.B. verschiedene Hechtlinge oder auch Labyrinther aus der Trichogaster- Familie. Da mußt du mal selber noch mehr recherchieren, was dich da anspricht.

Gruß
 
@Frank da war er wohl der kleine Freudsche bzw. das kommt dabei raus wenn man ausm Urlaub mit Smartphone postet ;-) Oberflaechenregion meinte ich natuerlich.

@Oli danke werd dann auf den Elektrischen u. auf den Oberflaechenabsauger verzichten.

Bei den Hechtlingen und den anderen genannten mqch ich mich nochmal schlau. Dachte bisher die Hechtlinge sind zu raeuberisch bzw. weeen zu gross.

lg sascha
 
HAllo,
Garkeen schrieb:
Dachte bisher die Hechtlinge sind zu raeuberisch bzw. weeen zu gross.
da gibts verschiedene Arten. Z. B. Epiplatys annulatus werden nur 3,5 bis 4 cm groß. Die wären m.M.n. aber nichts für so ein großes Becken und sind tlw. nicht unkompliziert. Was aber ganz gut gehen würde, sind E. dageti. Die werden so an die 6 cm, sind auch für Anfänger geeignet und dürften deinem Restbesatz, wenn ausgewachsen, eigentlich nicht gefährlich werden. Ob die allerdings an Garnelen gehen, kann ich dir nicht sagen, da ich keine Garnelen halte.
 
Hat eigentlich jemajd Erfahrungen mit den fertig zusammengestellten Pflanzensets von z.B. Wasserflora? kann man die weiterempfehlen bzw. sind die fuer anfaengliche Erstbesatzvorhaben geeignet?

Welche Pflanzen koennt ihr empfehlen?
 
Hallo,

mit den Sortimenten habe ich keine Erfahrung gemacht. Allerdings habe ich schon öfter einzelne Pflanzen bestellt. Die waren immer ausgezeichnet. Und so viel Ersparnis bringen die Sortimente auch nicht. Deshalb würde ich Dir zu den selbst erstelleten "Sets" raten. :D
 
Hallo,
Talofa schrieb:
Und so viel Ersparnis bringen die Sortimente auch nicht. Deshalb würde ich Dir zu den selbst erstelleten "Sets" raten. :D
jop. Sehe ich genauso. Am besten die Pflanzen selbst zusammenstellen wie sie dir gefallen und am besten ins Becken passen. Was nützt ein vorgefertigtes Set, wenns nachher wegen der Deko o. ä. nicht passt und du vielleicht Pflanzen nicht verwenden kannst.
Wasserflora kann ich allerdings auch empfehlen. Habe dort auch schon bestellt. Gute Qualität, üppige Pflanze und schnelle Lieferung.
 

Starmbi

Mitglied
Halo!
Garkeen schrieb:
Das ganze Becken soll daher auch sehr großzügig bepflanzt werden.
Mooskugel schrieb:
Ganz normale Filterschwämme, von unten grob nach oben feiner, erledigen ebenso zuverlässig ihre Aufgaben.
Es muss nicht zwingend dieses "high tech" Zeug sein.
Gerade bei pflanzenbetonten Becken habe ich mit den "Substrat pro" Medien sehr schlechte Erfahrungen gemacht, daß sie den Pflanzen wichtige Nährstoffe entziehen.
Ich würde Mooskugels Empfehlungen folgen.

Gruß
Stefan
 

bierteufel

Mitglied
HI
stffmllr schrieb:
fischolli schrieb:
Futterautomat (für Urlaube) - überflüssig

Hey Olli,

warum ist die Kiste Quatsch?

Ich bin zwar nicht Olli, aber ich sehe nicht, daß Olli diese Kiste Quatsch nennt, er nennt sie überflüssig, was sicherlich nicht Quatsch sondern eher "unnötig" bedeutet.
Warum das so ist, werfe bitte mal die Suchfunktion an, dort sind zahlreiche Themen ob man Fische im Urlaub füttern muß, und wie man das anstellt, und welche anderen Vorteile "menschliche Futtermaschinen" haben, und wie man "menschliche Futtermaschinen" gegebenenfalls richtig programmiert :)

Gruß Arne
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mal abgesehen von Langzeitexpeditionen dauert der Normalurlaub doch meist max. 14 Tage. Ein nicht überbesetztes Aquarium mit gesunden Fischen kann ich problemlos 14 Tage ohne Fütterung laufen lassen. Mehr Sorgen macht mir in solchen Fällen die TEchnik, weswegen ich schon versuche, jemanden zu finden, der mind. 1 x pro Woche nachsieht, ob alles noch läuft. Vorzugsweise natürlich einen Aquarianer, der auch in der Lage ist, einen ausgefallenen Filter wieder zum Laufen zu bringen.

Gruß
 
Oben