mein Projekt ...ein 240l Becken...ich brauche Hilfe ;o)

Hallo ihr,
ich habe mir nun einige weitere Gedanken gemacht und auch einige Entscheidungen getroffen.
Das Thema ist daher eine Weiterführung von diesem Thread:
beginner-forum-f1/empfehlung-groesse-fische-t108134.html
Leider brauche ich dennoch euren Rat.

Den Fischbesatz werde ich vorerst vernachlässigen, da ich meinen aktuellen Besatz aus den 60l Becken übersiedeln werde. Als Richtung habe ich mir aber ein aktiven Salmler-Schwarm und ein Barsch-Paar angedacht. Jedoch ist hier noch nichts entschieden. Alles sind nur Ideen.

Mein Fokus liegt nun aber auf den Rahmenbedingungen ;)

Ich habe mich für ein Rio 240 entschieden (also 120x41x55). Das passt optimal in die Wohnung und es ist auch nicht zu klein. Im Rio-Set ist ein Innenfiltern „Bioflow 3.0“. Diesen würde ich gerne gleich verkaufen und mit einen Außenfilter starten. Jedoch habe ich hier überhaupt keine Idee welcher wirklich gut ist. Spontan habe ich an eine Eheim Classic gedacht. Habt ihr eine bessere Empfehlung? Ich muss ja immer etwas aufs Geld achten, daher fehlt die Profi-Reihe gleich raus.

Die Beleuchtung würde ich vorerst so lassen. Es hat 2x54 Watt T5 Röhren (bedeutet ja 0,53 Watt auf 1l). Ich bin mir nicht sicher, ob hier Reflektoren bei sind. Die würde ich notfalls noch nachrüsten.
Im 60l Becken habe ich noch einen Glomat eingebaut. Den könnte ich noch mit einbauen, jedoch hat er max. 15-20 Watt. Was meint ihr? Bringt das etwas?
Ich habe immer mit Algen zu kämpfen gehabt. Ich hoffe durch eine optimale Beleuchtung mit Kombi richtiger Besatz und Nähwertversorgung das Problem in den großen Becken endlich in den Griff zu bekommen.

Als Bodengrund möchte ich schwarzen Sand nutzen. Eins meiner größten Probleme :( Ich habe ja Panda-Panzerwelse. In meinem damaligen Unwissen habe ich gerade 3mm schwarzen kunststoffummantelten Kies. Die Panda können damit zwar umgehen, jedoch bin ich damit nicht wirklich glücklich, da ich ihnen das „wühlen“ leichter machen möchte.
Günstige Sorten haben jedoch eine Körnung von 1-3mm. Das ist ja eigentlich keine Verbesserung. Der feine Sand (wie z.B. Gru***er) kostet dafür richtig viel  Ich habe mit einen Bedarf von 40kg gerechnet plus Porto :(
Welche Größe ist eigentlich als optimalste Lösung für Fisch und Pflanzen geeignet? Kennt ihr einen Geheimtipp für guten und günstigen Kies/Sand?

Habt ihr Erfahrungen mit fertigen Terrassen gemacht? Ich denke damit könnte man etwas „Spannung“ ins Becken bekommen. Meine Gedanken sind jedoch, dass es wieder viel Kies braucht und natürlich auch wieder teuer ist.

Deko und Bepflanzung möchte ich recht „klassisch“ halten. Eine schöne große Wurzel und viel Pflanzen. Mehr soll es nicht werden. Ich werde zwar mal bissel Aquascaping versuchen, bin jedoch die absolute Laienfrau dabei ;o)

Im zweiten Stepp möchte ich noch eine Co2-Anlage anschaffen. Finanziell ist das aber erst später realisierbar. Was haltet ihr vom Dennerle Mehrweg 300 Quantium? Wie lange hält eigentlich so eine Füllung? Welches gut und günstig System könnt ihr mir vielleicht empfehlen?

Dann noch eine d**fe Frage:
Wie macht ihr es mit dem Wasserwechsel bei diesen großen AQ? Wie oft, wie viel und Wie ;o) ?
Beim „wie“ denke ich an Schlauch-Absauganlagen-Bau. Als Idee habe ich einen Gartenschlauch in Kombi mit einen Rohr zum Absaugen. Die Idee ist für mich aber noch nicht in die Praxis umsetzbar, da ich hierfür keine Teile gefunden habe.

So…nun ist es doch sehr lang geworden. Aber alles soll ja richtig durchdacht sein und es soll ja auch schön werden ;o)

Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habe alles zu lesen und mir vielleicht ein paar Ideen, Tipps oder auch Optimierungsvorschläge mitzuteilen.

LG
Jac
 
Grüß dich!

Was hast du denn an aktuellem Besatz, den du mit übersiedeln möchtest?

Ich hab auch einen Bioflow-Innenfilter und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Wenn du aufs Geld gucken musst, kannst du den meiner Meinung nach ruhig drinlassen und bei Bedarf später mal nachrüsten. Ich hab das Juwel Vision mit 1,20m, das heißt, mein Becken ist vergleichbar :) Hab den Bioflowkasten allerdings noch mit Filtermatte verkleidet, weil ich auch ein paar von den Red Fires umgesiedelt hab und die nicht aus dem Filter sammeln will.

Als Bodengrund hab ich persönlich Spielsand- der ist nur leider nicht schwarz, wär aber günstig :? Hab anderthalb Säcke á 25kg gebraucht, also kommst du mit deiner Rechnung schon hin.
CO2 wollte ich mir auch zulegen, guck dir mal diesen Shop hier an, der wurde mir hier im Forum empfohlen. Bei mir hat allerdings schon eine Umstellung auf einen anderen Dünger viel gebracht, drum hab ichs mir bisher noch gespart.

Ich wechsel wöchentlich etwa ein Drittel oder mehr Wasser, und zwar auch per Schlauch (aus dem Baumarkt). Wasser ablassen, Wassertemperatur am Hahn per Hand einstellen, Schlauch an Wasserhahn schrauben (Aufsätze gibts im Baumarkt, frag einfach mal nach :) ) und gut is. Eimer schleppen tät dir zwar einen schönen Bizeps bescheren, aber das wär auch schon alles :lol: Damit das Schlauchende am/im Aquarium hält, nehmen einige hier ein U-förmiges Rohr (gibts als Filterzubehör), ich hingegen *hust* habs weniger elegant mit ner kleinen Schraubzwinge oder Klemme. Damit beim Ablassen kein Fisch mit angesaugt wird bzw. beim Einlassen kein scharfer Strahl alles durcheinanderwirbelt, stecke ich einfach ein ~10*5 cm Stück Filtermatte mit nem Loch auf das Schlauchende.

Gruß,
Denise
 
Hallo Jac,
ist bei den Juwel-Becken der Innenfilter nicht reingeklebt (bzw. das Gehäuse)? Ist zumindest bei meinem so, da hätte ich's schwer mit Verkaufen.
Wenn Du aufs Geld schauen musst, würde ich zunächst den vorhandenen Innenfilter in Betrieb nehmen. Der taugt und ist sowieso schon dabei.
Das Geld für Reflektoren würde ich jedenfalls ausgeben, das für eine CO2-Anlage jedenfalls einsparen, es sei denn es ist Dir bitter ernst mit dem Aquascaping. Wenn Du aber "nur" ein hübsches Becken mit gutem Pflanzenwuchs haben willst, halte ich persönlich CO2 für überbewertet. Nach meiner Erfahrung ist das beste Mittel für guten Pflanzenwuchs ein ganz einfaches: Becken in Ruhe lassen :) Will heißen, überleg Dir vorher einen Pflanzplan und vermeide es möglichst, die Pflanzen später noch umzusetzen. Düngekugeln an den Wurzeln haben sich bei mir auch bewährt.
Thema Sand / Kies: Ich fahre alle meine Becken mit Quarzsand aus dem Baumarkt. Der ist billig und macht meine Panzerwelse glücklich. Natürlich ist der nicht schwarz, aber den Fischen ist das wurscht (zumindest meinen).
Bei der Überlegung, eine Terrasse einzubauen, solltest Du die Beckenhöhe mit in Betracht ziehen. Die Terrasse soll ja auch bepflanzt werden (?), nicht dass das nach oben hin zu "eng" wird.
Schöne Grüße und viel Spaß weiterhin :)
Susanne
 
Hallo ihr beiden,

vielen Dankf für eure Antworten.

@Denise
Mein aktueller Besatz besteht aus einem Rudel Panda-Panzerwelse (ca.8-9), 2 m Guppys und 4 w und ein Kap Lopez-Paar.
Die Gupppy will ich eigentlich abgegeb. Evtl. werde ich dafür das alte Becken noch betreiben, da die Kap Lopez in den Großen-Becken sicherlich nicht die große Vemehrung verhindern können.

Ist der BioFlow nicht zu laut? Im Internet findet man tausend unterschiedliche Meinungen. Jedoch war mir nicht bewusst, dass er verklebt ist, daher hat es eigentlich kein wirklichen Mehrwert, wenn ich einen Außenfilter nutze und dennochso einen "Kasten" in der Ecke habe.

Auf welchen Dünger hast du denn umgestellt, dass du vorerst auf die CO2-Anlage verzichtest?

Die Wasserwechsel-Schlauch-Bau-Methode :lol: finde ich super. Genauso werde ich es auch machen. Einfach, schnell und trocken.

@Susanne
Danke für deine Meinung zum Innenfilter. Ist wusste es gar nicht (siehe auch oben). Da hast du mir schon mal eine Entscheidung abgenommen :D

Ich werde auch erstmal auf CO2 verzichte und ggf. nachrüsten.
Einen Pflanzenplan wollte ich die Tage auch endlih entwerfen. Ich wollte mich mal nach einer schönenWuzel o.ä. umschauen und dann baue ich die Pflanzenwelt dazu.

Auch deinen Einwand zu Terrasse hast du eigentlich Recht ;o). Das Becken ist nicht hoch und ich wollte es beplfanzen. Macht aber bei der Höhe wenig Sinn :autsch: Daher werde ich auch dies nicht umsetzen.

Da ich a nun an CO2 und Terrassenbau gespart habe, werde ich das Geld für den Sand inverstieren. Ich liebe einfach schwarzen Bodengrund im AQ und das Becken soll ja endlich eine Traumerfüllung werden und ich glaube ich wäre mit normalen Sand unglücklich.
Kennt jemand eine gute Bezugsquelle hierfür?


Ich danke euch nochmals für die Ratschläge und Denkanstöße!
Schönen Dienstag und bis dann...
Jac
 
Hallo,

ich wùrd den Innenfiltrr auch drin lassen. Bin damit vollkommen zufrieden.

Für farbigen Sand google mal nach garnelen guemmer

ür O2 google mal nach us aquaristik

gruesse
 
Hi!

Ich finde, der Bioflow ist nicht laut. Hin und wieder vibriert die Abdeckung, das macht dann ein nerviges Geräusch- lässt sich aber einfach beheben.

Ich hab umgestellt auf Ferrdrakon, wirkt bei mir sehr viel besser also Pro Fito. Ich dünge allerdings täglich damit.

Gruß,
Denise
 
Hallo,
Was deinen Sand angeht, würde ich mich mal in der Vulkansparte umsehen:
Basalt ist schwarz, aber nur in Korm 0 oder wieder ab 03/06(?) zu haben, dir also wohl zu groß
Lava ist auch als sehr kleiner Split zu haben (Zur not der Bodensatz im Streukasten :wink: . Leider ist der nur dunkel, nicht schwarz.
Je nach dem, wo du wohnst, schau dich mal in der Wildbahn um. Je nach heimischem Gestein macht auch Bach-/Flusssand einiges her (Weiß aber nicht, ob man den überall entnehmen darf :!: )
Letzteres ist für nix, die ersten beiden kriegst du beim Bauunternehmer deines Vertrauens sicher günstiger, als im Zooladen.
Alle drei aber vorher gut waschen!
Vom Spielsand würde ich abrücken, da der z.T. Pestizide, Fungizide und sonstige -zide enthält.
Grüße
S.
 
Hallo,

ich hab den Gümmersand in braun 0.7 - 1,2 mm

Ist angeblich auch noch Sand.. würde den nächstes mal aber noch feiner nehmen

gruesse Christoph
 
Hallo ihr,

vielen Dank für die Tipps mit dem Sand.
Ich finde den Basaltsand sehr interessant. Ich habe mich im Inet gerade etwas umgeschaut und gelesen, dass er scharfkantig ist. Ich habe ja Pandapanzerwelse. Hast du da Erfahrungen mit den Barteln gemacht?

Bodengund aus der Natur möchte ich ungerne nehmen, da ich hier nicht ausschliessen kann, ob es evtl. verboten ist, was ich damit in der Natur damit anrichte oder was ich mir ins Becken hole.

Es gibt aber auch einfach zu viele Möglichkeiten :roll:

LG und viele Danken
Jac
 
basaltsand hat sich bei mir nicht bewaehrt. die barteln waren oft verletzt. das gleiche bei lavastein. so waren meine erfahrungen. super sind quarzsand und spielsand, wie hier ja auch schon geschrieben wurde.
 
Hi,

wenn du es dir ganz einfach machen willst kannst du dir bei Sandmann ( einfach mal googeln ) schon gewaschenen Sand kaufen.
Finde keine Aufgabe ist undankbarer als Sand oder Kies waschen!


LG Dani
 
Hi!

piscis schrieb:
Vom Spielsand würde ich abrücken, da der z.T. Pestizide, Fungizide und sonstige -zide enthält.

Pestizide im Spielsand? Ähem... woher ist denn diese Info? Dass mal Duftstoffe drin sind (z.B. gegen Hunde/Katzen), klar gibts, aber das steht auf der Verpackung. Spielsand ist nicht gleich Spielsand, da muss man halt lesen. Bloß sollte in einem Sand, der ausgewiesenermaßen für Kinder ist (die ihn *hust* ja auch mal in den Mund stecken) eigentlich nichts Giftiges drin sein :wink:

Gruß,
Denise
 
Hallo ihr,

ich habe heute gunstig im Baumarkt meines Vertrauens schwarzen Sand in der Körnung 0,4 -0,8 mm gefunden.
Hab gleiche gleich 50kg geholt und richtig Geld gespart :D :D
Jetzt kann das Projekt weitergehen ;o)

LG
Jac
 
Oben