Hallo ihr,
ich habe mir nun einige weitere Gedanken gemacht und auch einige Entscheidungen getroffen.
Das Thema ist daher eine Weiterführung von diesem Thread:
beginner-forum-f1/empfehlung-groesse-fische-t108134.html
Leider brauche ich dennoch euren Rat.
Den Fischbesatz werde ich vorerst vernachlässigen, da ich meinen aktuellen Besatz aus den 60l Becken übersiedeln werde. Als Richtung habe ich mir aber ein aktiven Salmler-Schwarm und ein Barsch-Paar angedacht. Jedoch ist hier noch nichts entschieden. Alles sind nur Ideen.
Mein Fokus liegt nun aber auf den Rahmenbedingungen
Ich habe mich für ein Rio 240 entschieden (also 120x41x55). Das passt optimal in die Wohnung und es ist auch nicht zu klein. Im Rio-Set ist ein Innenfiltern „Bioflow 3.0“. Diesen würde ich gerne gleich verkaufen und mit einen Außenfilter starten. Jedoch habe ich hier überhaupt keine Idee welcher wirklich gut ist. Spontan habe ich an eine Eheim Classic gedacht. Habt ihr eine bessere Empfehlung? Ich muss ja immer etwas aufs Geld achten, daher fehlt die Profi-Reihe gleich raus.
Die Beleuchtung würde ich vorerst so lassen. Es hat 2x54 Watt T5 Röhren (bedeutet ja 0,53 Watt auf 1l). Ich bin mir nicht sicher, ob hier Reflektoren bei sind. Die würde ich notfalls noch nachrüsten.
Im 60l Becken habe ich noch einen Glomat eingebaut. Den könnte ich noch mit einbauen, jedoch hat er max. 15-20 Watt. Was meint ihr? Bringt das etwas?
Ich habe immer mit Algen zu kämpfen gehabt. Ich hoffe durch eine optimale Beleuchtung mit Kombi richtiger Besatz und Nähwertversorgung das Problem in den großen Becken endlich in den Griff zu bekommen.
Als Bodengrund möchte ich schwarzen Sand nutzen. Eins meiner größten Probleme
Ich habe ja Panda-Panzerwelse. In meinem damaligen Unwissen habe ich gerade 3mm schwarzen kunststoffummantelten Kies. Die Panda können damit zwar umgehen, jedoch bin ich damit nicht wirklich glücklich, da ich ihnen das „wühlen“ leichter machen möchte.
Günstige Sorten haben jedoch eine Körnung von 1-3mm. Das ist ja eigentlich keine Verbesserung. Der feine Sand (wie z.B. Gru***er) kostet dafür richtig viel Ich habe mit einen Bedarf von 40kg gerechnet plus Porto
Welche Größe ist eigentlich als optimalste Lösung für Fisch und Pflanzen geeignet? Kennt ihr einen Geheimtipp für guten und günstigen Kies/Sand?
Habt ihr Erfahrungen mit fertigen Terrassen gemacht? Ich denke damit könnte man etwas „Spannung“ ins Becken bekommen. Meine Gedanken sind jedoch, dass es wieder viel Kies braucht und natürlich auch wieder teuer ist.
Deko und Bepflanzung möchte ich recht „klassisch“ halten. Eine schöne große Wurzel und viel Pflanzen. Mehr soll es nicht werden. Ich werde zwar mal bissel Aquascaping versuchen, bin jedoch die absolute Laienfrau dabei ;o)
Im zweiten Stepp möchte ich noch eine Co2-Anlage anschaffen. Finanziell ist das aber erst später realisierbar. Was haltet ihr vom Dennerle Mehrweg 300 Quantium? Wie lange hält eigentlich so eine Füllung? Welches gut und günstig System könnt ihr mir vielleicht empfehlen?
Dann noch eine d**fe Frage:
Wie macht ihr es mit dem Wasserwechsel bei diesen großen AQ? Wie oft, wie viel und Wie ;o) ?
Beim „wie“ denke ich an Schlauch-Absauganlagen-Bau. Als Idee habe ich einen Gartenschlauch in Kombi mit einen Rohr zum Absaugen. Die Idee ist für mich aber noch nicht in die Praxis umsetzbar, da ich hierfür keine Teile gefunden habe.
So…nun ist es doch sehr lang geworden. Aber alles soll ja richtig durchdacht sein und es soll ja auch schön werden ;o)
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habe alles zu lesen und mir vielleicht ein paar Ideen, Tipps oder auch Optimierungsvorschläge mitzuteilen.
LG
Jac
ich habe mir nun einige weitere Gedanken gemacht und auch einige Entscheidungen getroffen.
Das Thema ist daher eine Weiterführung von diesem Thread:
beginner-forum-f1/empfehlung-groesse-fische-t108134.html
Leider brauche ich dennoch euren Rat.
Den Fischbesatz werde ich vorerst vernachlässigen, da ich meinen aktuellen Besatz aus den 60l Becken übersiedeln werde. Als Richtung habe ich mir aber ein aktiven Salmler-Schwarm und ein Barsch-Paar angedacht. Jedoch ist hier noch nichts entschieden. Alles sind nur Ideen.
Mein Fokus liegt nun aber auf den Rahmenbedingungen
Ich habe mich für ein Rio 240 entschieden (also 120x41x55). Das passt optimal in die Wohnung und es ist auch nicht zu klein. Im Rio-Set ist ein Innenfiltern „Bioflow 3.0“. Diesen würde ich gerne gleich verkaufen und mit einen Außenfilter starten. Jedoch habe ich hier überhaupt keine Idee welcher wirklich gut ist. Spontan habe ich an eine Eheim Classic gedacht. Habt ihr eine bessere Empfehlung? Ich muss ja immer etwas aufs Geld achten, daher fehlt die Profi-Reihe gleich raus.
Die Beleuchtung würde ich vorerst so lassen. Es hat 2x54 Watt T5 Röhren (bedeutet ja 0,53 Watt auf 1l). Ich bin mir nicht sicher, ob hier Reflektoren bei sind. Die würde ich notfalls noch nachrüsten.
Im 60l Becken habe ich noch einen Glomat eingebaut. Den könnte ich noch mit einbauen, jedoch hat er max. 15-20 Watt. Was meint ihr? Bringt das etwas?
Ich habe immer mit Algen zu kämpfen gehabt. Ich hoffe durch eine optimale Beleuchtung mit Kombi richtiger Besatz und Nähwertversorgung das Problem in den großen Becken endlich in den Griff zu bekommen.
Als Bodengrund möchte ich schwarzen Sand nutzen. Eins meiner größten Probleme
Günstige Sorten haben jedoch eine Körnung von 1-3mm. Das ist ja eigentlich keine Verbesserung. Der feine Sand (wie z.B. Gru***er) kostet dafür richtig viel Ich habe mit einen Bedarf von 40kg gerechnet plus Porto
Welche Größe ist eigentlich als optimalste Lösung für Fisch und Pflanzen geeignet? Kennt ihr einen Geheimtipp für guten und günstigen Kies/Sand?
Habt ihr Erfahrungen mit fertigen Terrassen gemacht? Ich denke damit könnte man etwas „Spannung“ ins Becken bekommen. Meine Gedanken sind jedoch, dass es wieder viel Kies braucht und natürlich auch wieder teuer ist.
Deko und Bepflanzung möchte ich recht „klassisch“ halten. Eine schöne große Wurzel und viel Pflanzen. Mehr soll es nicht werden. Ich werde zwar mal bissel Aquascaping versuchen, bin jedoch die absolute Laienfrau dabei ;o)
Im zweiten Stepp möchte ich noch eine Co2-Anlage anschaffen. Finanziell ist das aber erst später realisierbar. Was haltet ihr vom Dennerle Mehrweg 300 Quantium? Wie lange hält eigentlich so eine Füllung? Welches gut und günstig System könnt ihr mir vielleicht empfehlen?
Dann noch eine d**fe Frage:
Wie macht ihr es mit dem Wasserwechsel bei diesen großen AQ? Wie oft, wie viel und Wie ;o) ?
Beim „wie“ denke ich an Schlauch-Absauganlagen-Bau. Als Idee habe ich einen Gartenschlauch in Kombi mit einen Rohr zum Absaugen. Die Idee ist für mich aber noch nicht in die Praxis umsetzbar, da ich hierfür keine Teile gefunden habe.
So…nun ist es doch sehr lang geworden. Aber alles soll ja richtig durchdacht sein und es soll ja auch schön werden ;o)
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habe alles zu lesen und mir vielleicht ein paar Ideen, Tipps oder auch Optimierungsvorschläge mitzuteilen.
LG
Jac