Mein Projekt Trigon 350

black-avenger

Mitglied
Garkeen schrieb:
Sagt mal ab wann fange ich denn mit einer Düngung über z.B. Bodendünger (Kapseln, Tabletten, usw.) und Flüssigdünger wie z.B. Volldünger oder Eisen an?
Bei Düngekugeln seh ich kein Problem die von Anfang an reinzudrücken. Mit Eisenvolldünger mal nach 1-2 Wochen mit 1/4 - 1/3 der empfohlenen Menge anfangen und dann einfach die neuen Triebe beobachten ob sie heller werden als der Rest der Pflanze. Wenn ja Dosis Stück für Stück nach oben anpassen.

Grüße
Thomas
 
FKS schrieb:
Garkeen schrieb:
2x Mikrogeophagus ramirezi (M/W)
2x Mikrogeophagus ramirezi "Electric Blue" (M/W)
2x Mikrogeophagus ramirezi "Gelb" (M/W)
hoffentlich vermehrt sich da nix. Das kann ja ein heiteres Farbchaos werden. Wunderbar. 1 Schritt vor und 2 zurück.

Hallo Frank,
mir ist klar, dass die Konstellation sicher nicht den Geschmack jedes Aquarianers trifft und das ist auch gut so, denn sonst hätte mir alle die selben Fische in unseren Becken.

Ich finde die M. ramirezi einfach fazinierend und traumhaft und zwar in allen Färbungen, was ich zum größten Teil dazu bewogen hat, mir nach fast Jahrzente langer "Trockenzeit" wieder ein Aquarium zu zulegen.

Sollte sich Deine Befürchtung Bewahrheiten und/oder mich stören, spricht absolut nix gegen weitere Becken, in die ich Farbvarianten auslagere.

Die bisherigen "Paare" haben sich jedoch farblich einheitlich gefunden.

Aber trotzdem vielen Dank für deine Anmerkung.


black-avenger schrieb:
Garkeen schrieb:
Sagt mal ab wann fange ich denn mit einer Düngung über z.B. Bodendünger (Kapseln, Tabletten, usw.) und Flüssigdünger wie z.B. Volldünger oder Eisen an?
Bei Düngekugeln seh ich kein Problem die von Anfang an reinzudrücken. Mit Eisenvolldünger mal nach 1-2 Wochen mit 1/4 - 1/3 der empfohlenen Menge anfangen und dann einfach die neuen Triebe beobachten ob sie heller werden als der Rest der Pflanze. Wenn ja Dosis Stück für Stück nach oben anpassen.

Grüße
Thomas

So ich hab jetzt nachm Teilwasserwechsel mit 1/3 der empfohlenen Dosis von EASY-LIFE FERRO angefangen. Setzte ich da jedesmal nach dem Teilwasserwechsel wieder etwas zu?

Wie schaut es denn mit flüssigem Volldünger wie z.B. PlantaMin aus? ersetzt der irgendwann den reinen Eisendünger oder wann kommt dieser zum Einsatz?

Die Wurzeln habe ich gestern dann mit Düngekugeln gefüttert.

lg

Sascha
 

black-avenger

Mitglied
Garkeen schrieb:
So ich hab jetzt nachm Teilwasserwechsel mit 1/3 der empfohlenen Dosis von EASY-LIFE FERRO angefangen. Setzte ich da jedesmal nach dem Teilwasserwechsel wieder etwas zu?

Wie schaut es denn mit flüssigem Volldünger wie z.B. PlantaMin aus? ersetzt der irgendwann den reinen Eisendünger oder wann kommt dieser zum Einsatz?
Mit PlantaMin hab ich keine Erfahrung. Aus Gründen die ich nicht benennen kann werde ich wohl auch nie PlantaMin testen. Warum du generell mit reinem Eisendünger angefangen hast erschließt sich mir nicht, ich hätte direkt von Beginn an Volldünger genommen.
Den Düngerhythmus kann man dem Wasserwechselrhythmus anpassen insoweit dieser bei 1x die Woche oder mehr liegt. Darunter halte ich nur für mäßig sinnvoll. Ich kippe meinen Dünger auch nur 1x die Woche rein. Man kann die Wochenmenge auch durch sieben teilen und entsprechend täglich zugeben. Das stellt eigentlich auch die effizienteste Methode dar.

Die Wurzeln habe ich gestern dann mit Düngekugeln gefüttert.
Hoffentlich auch nur bei den Planzen die damit an der Wurzel was anfangen können ;)

Grüße
Thomas
 
So hier mal ein kleines Update, der Bakterienrasen hat sich bis auf ein paar kleine Stellen fast vollständig zurückgebildet und die Trübung ist ebenfalls verschwunden.

Bilder lade ich morgen hoch

Neu eingezogen sind

20x Armanos
3x Welse, die ich vom Aquarium-Vorbesitzer übernommen habe
20x TDS
6x Zebrarennschnecken

In nächster Zeit sollen folgen

1x größerer Salmlerschwarm ca. 30 Tiere (Hemigrammus bleheri, Hasemania nana, Hemigrammus erythrozonus, Hemigrammus rodwayi, Paracheirodon simulans, oder Paracheirodon innesi)
1x kleinerer Schwarm ca 10 Tiere (Hyphessobrycon sweglesi, Hyphessobrycon
eques (wobei ich hier Angst um die Flossen meiner anderen Fische hätte?!), Hyphessobrycon
pulchripinnis oder White fins)
-> kann mich leider bei den Schwärmen noch nicht entscheiden. Habt ihr Empfehlungen bzw. Erfahrungen zu den Arten für mich?
Eventuell noch ein paar Red Fire

Kann ich zu bisherigen und eventuell folgendem Besatz einen Trupp Panzerwelse setzen oder sollte ich lieber mich bei anderen Welsarten umsehen?

Ich würde zu den 3 Paar Mikrogeophagus gerne noch Apistogramma setzen. Ist das möglich und kann bedenkenlos empfohlen werden?

lg
Sascha
 
So anbei ein paar Bilder leider immer noch mit schlechter Quali und am Farn an der Wurzel hängen noch die Reste des Bakterienrasen.





Freue mich über jegliche Anmerkungen.

Hmm, leider habe ich bisher mit den Amanos wenig Glück gehabt 3 Tiere bereits beim Transport verendet und 2 heute im Becken gefunden.

Auch von den Schnecken habe ich noch keine Bewegung vernehmen können. Ist mir auf jeden Fall die Lehre lieber keine Tiere mehr mit Versand zu bestellen :stopp:
 

Anhänge

  • Neueinrichtung2.1.JPG
    Neueinrichtung2.1.JPG
    135 KB · Aufrufe: 50
  • Neueinrichtung2.2.JPG
    Neueinrichtung2.2.JPG
    137,8 KB · Aufrufe: 49
  • Neueinrichtung 2.3.JPG
    Neueinrichtung 2.3.JPG
    166,3 KB · Aufrufe: 47
Oben