Hobbyzucht von L181 Tüpfelchen Antennenwelsen



melzuke

Mitglied
OK, für heute reicht es. :)

Ich bin zu sauer um weiterzuschreiben. ;)
Sagte ich ja bereits fühl dich einfach nicht angegriffen und wenn doch ist Einsicht immer ein guter Weg. Gib bitte acht auf dich am Sonntag bei der Börse in Spandau . Schöne Woche noch und nicht den Kopf hängen lassen bei dem Hobby geht es manchmal auf und ab es war nichts böse gemeint aus meiner Sicht aber manchmal ließt man es ja so als wäre es so. Deine Tüpfelwelse sehen wunderbar aus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Interessantes Thema. Da wäre es jetzt echt gut zu wissen, wie da die Rechtslage tatsächlich ist. Es gibt ja genug Züchter, die versuchen sich ihr Hobby damit zu finanzieren, ich selbst kenne da auch welche. Natürlich haben die schon teure nicht so häufige Tiere.
Der genannte Zebrawels, ich gehe davon aus, es handelte sich um den L46, ist kein so gutes Beispiel. Für den braucht man nämlich einen Herkunftsnachweis, da wird es wohl gleich noch deutlich schwieriger. Ich kenne einen Züchter, der hat deswegen, alle seine Tiere abgegeben.
L. G. Wolf
 

melzuke

Mitglied
Hallo,
Interessantes Thema. Da wäre es jetzt echt gut zu wissen, wie da die Rechtslage tatsächlich ist. Es gibt ja genug Züchter, die versuchen sich ihr Hobby damit zu finanzieren, ich selbst kenne da auch welche. Natürlich haben die schon teure nicht so häufige Tiere.
Der genannte Zebrawels, ich gehe davon aus, es handelte sich um den L46, ist kein so gutes Beispiel. Für den braucht man nämlich einen Herkunftsnachweis, da wird es wohl gleich noch deutlich schwieriger. Ich kenne einen Züchter, der hat deswegen, alle seine Tiere abgegeben.
L. G. Wolf
Hey Wolf,

genau das war gemeint absolut nicht abwertend oder böse ich finde alle seine Bilder Top die Tiere sehen wundervoll aus ich wollte Ihn nur vor seinem ersten Börsenversuch eventuell vorwarnen das dort auch jemand rumlaufen wird der vielleicht mal kurz nebenbei eine Kontrolle macht. Ich selber habe ja damals wie in meinem Zuchtanlagen Thread beschrieben mit der Aquaristik aufgehört weil ich auch von heute auf morgen ohne böses zu erahnen mit solchen Dingen konfrontiert wurde und das obwohl ich in jedem Aquarium Artgerechte Haltung hatte. Das spielte aber leider keine Rolle nun einige Jahre vergangen darf ich wieder an die Tiere und das ist groß geplant durchdacht und im vollen Gange. Ich hätte nur gewünscht das man bei dem Kauf von Aquarien oder Tieren immer über den Paragraph 11 in kenntniss gesetzt wird denn es gab auch schon gerade in brandenburg leute die nur mal ebend Guppys verkauft haben weil Sie 3 Aquarien daheim hatten und da laut Themenersteller 90 Tiere zu viel drinne waren die für 50€ abgegangen sind per Ebay Kleinanzeigen später hatte die nette Dame eine Anzeige weil der Käufer unzufrieden war mit der Gesundheit der Tiere und hat die Frau dann beim Veterinärsamt gemeldet sowas kann auch passieren. Ein Verein bietet ein die Möglichkeit den Sachkundenachweis zu machen und abgesehen davon die Tiere zuhause zu halten und Sie legen dann Eier das bedeutet ja nicht das man Ihnen auch bei der Brut helfen muss manchmal kann man es garnicht verhindern wie bei Lebendgebärenden aber da ist es auch so das es das tolle Sprichwort gibt :,,Man sollte froh sein wenn der Aquaristikzoo betreiber um die Ecke seine Tiere Umsonst oder im Tausch gegen Futter annimmt denn annehmen darf er die von privat garnicht" Viele Menschen haben sich da durch die ecken geschlängelt und sind mit einem blauen Auge davon gekommen aber einige haben Ihr Leben und das der Mitmenschen versaut deswegen wenn der Stempel kommt 10.000+€ und man nicht Zahlt ist das kein Inkasso unternehmen das ist ein Verstoß und wenn man das nicht zahlt wird man entweder zu Beugearest gebeten oder unfreiwillig kommt dann die Polizei und nimmt ein in den Beugearest und das klingt komisch für jemanden der ein frohes tolles Leben hat aber es gibt auch genug Leute die sind wegen Berufschule schwänzen in Beugearest gekommen da ist das mit dem Sachkundenachweis doch etwas ernster zu nehmen du hast es ja auch selbst in meinem Thread angesprochen Wolf und ich finde es total super das du Menschen auch direkt darauf ansprichst das ist positiv und man sollte Dankbar für diese Information sein ich selber bin auch kein Freund der Deutschen Gesetze und musste das schon spüren aber es gibt ja auch tolle Videos die zeigen wie das abgeht das dauert keine paar Tage dann gehts rund und das nur wegen ein paar toller Barsche oder sogar bei der ein oder anderen Pflanze nicht zu vergessen.

Aber jeden eine schöne Woche wie gesagt seine Tiere sehen super toll aus man sollte sich Glücklich schätzen solche tollen Nachzuchten zu haben und dann noch so färblich ausgeprägt aber dennoch sehr Vorsichtig sein wenn man per CM Maß 7 verschiedene Anzeigen des gleichen Tieres auf Ebay Kleinanzeigen macht und jeh nach größen maß verkauft das ist genau der Punkt wo dann geklingelt wird.

Schöne Pfingsten die Tage Leute
 


Ago

Mitglied
Melzuke, eigentlich bist Du es, der hier ein Fass aufmacht. Timur hat lediglich zu verstehen gegeben, daß er sich nicht weiter auf Deine ausschweifenden Erklärungen einlässt. Daraufhin wurdest Du übergriffig und unfreundlich.

Bestimmt hast Du Deine Erklärungen nett gemeint. Aber Timur ist erwachsen, muß sich nicht rechtfertigen und darf sich aus einer Diskussion zurückziehen. Das sollte man akzeptieren.
 
Hallo zusammen, nach einiger Zeit möchte ich mich wieder melden und weiterführende Informationen zu Wolfs Frage bieten, wie die Rechtslage zum § 11 Tierschutzgesetz ist.

Kürzlich hatte ich Post vom Veterinäramt, es ist wohl eine Meldung eingegangen, in der jemand behauptete, meine Fischzucht sei gewerblich.

Ich habe dem Veterinär per Mail geschildert, wie sich meine Anlage zusammensetzt und dass ich deutlich höhere Kosten für Ausrüstung und Betrieb habe, als ich mit dem Verkauf der Tiere einnehme.

(Derzeit etwa im Verhältnis 10 zu 1)

Weiter habe ich meine Zuchtziele erläutert, die keinesfalls gewerblich auszulegen sind, da ich eine möglichst gute Anpassung der Vermehrung der L181 in hartem Berliner-Leitungswasser verfolge, diesem schönen Tier also zur autonomen aquaristischer Vermehrung in der Region verhelfen möchte und so einen Beitrag zum aquaristischen Gemeinwohl leiste.

Der Veterinär erklärte mir per Mail und in freundlichem Behördendeutsch, dass er keine gewerbliche Tätigkeit erkenne und den Fall damit schließe.

Der Extrakt dieser Erfahrung ist wohl, dass es sich um Einzelfallentscheidungen handelt, wobei auch die Sichtweise des Prüfers seine Gewichtung hat.

Solange jedoch die Freude am Tier im Vordergrund steht, man die Nachzuchten relativ günstig abgibt und somit keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist, brauch sich wohl kein Hobbyzuchter Sorgen machen.

Besten Gruß von der Behördenfront!
Timur
 

May

Mitglied
Hallo Timur,

da ich eine möglichst gute Anpassung der Vermehrung der L181 in hartem Berliner-Leitungswasser verfolge, diesem schönen Tier also zur autonomen aquaristischer Vermehrung in der Region verhelfen möchte

Das ist wirklich die außergewöhnlichste und schönste Umschreibung für ,,die vermehren sich wie die Pest und der Nachwuchs muss halt weg", die ich je gelesen habe. ;)

Solange jedoch die Freude am Tier im Vordergrund steht, man die Nachzuchten relativ günstig abgibt und somit keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist, brauch sich wohl kein Hobbyzuchter Sorgen machen.

So sieht es nämlich aus. Soweit ich weiß muss man ein Gewerbe erst dann anmelden, wenn der ,,Netto-Gewinn" über 400€ im Jahr beträgt. Kann bei teureren Arten die für 50€/Stück weggehen (L46 z.B.) schonmal passieren, aber das ist ja eher die Ausnahme.
Die Regel ist ja schon eher, dass man mit Strom/Wasser/Futter eher draufzahlt.

Gruß Astrid
 
Ich möchte ein kleines Update zu meiner Hobbyzucht teilen und hoffe, dass diese Thematik durch eure Erfahrungen bereichert wird.

Nachdem ich meinen Bestand an L181 stabilisiert habe, möchte ich nun eine Hartwasserlinie der L181 heranzüchten.

Ich habe gehört, dass sich L181 durchaus auch in hartem Wasser fortpflanzen kann. Ich wundere mich jedoch darüber, dass dieses schöne Tier sich dennoch nicht stark in der berliner Aqaristik etabliert hat.

Meine Erklärung ist, dass einfach noch keine systematische Anpassung an die hiesigen Leitungswasserbedingungen stattgefunden hat.

Die aktuellen Nachzuchten habe ich in weichem Wasser mit einem Leitwert von ca. 300 Mikro Siemens (MS) gezogen.

Nun gilt es eine Vermehrung in Wasser mit einem Leitwert von ca. 800 MS zu realisieren und zu stabilisieren.

Ich plane den Leitwert nach und nach über den Wasserwechsel zu steigern und mit den üblichen Leichreizen zu arbeiten, die bisher auch gewirkt haben.

Ist die Vermehrung von L181 in hartem Wasser so selten, wie ich meine?

Habt ihr Erfahrungen mit der Vermehrung von L181 oder anderen Ancistrus in hartem Wasser?

Besten Gruß
Timur
 

cheraxfan2

Mitglied
Habt ihr Erfahrungen mit der Vermehrung von L181 oder anderen Ancistrus in hartem Wasser?
Nur den normalen aber bei dem ist nur wichtig das es Wasser gibt, der zählt hier eher weniger. Pass auf das Du Dich mit der Leitfähigkeit nicht aufs Glatteis begibst, man kann durchaus ein weiches Wasser mit 1000µS basteln. Wie hast Du denn die 300µS gemacht? Osmosewasser aufgesalzen oder mit Leitungswasser gemischt?
 
Nur den normalen aber bei dem ist nur wichtig das es Wasser gibt, der zählt hier eher weniger. Pass auf das Du Dich mit der Leitfähigkeit nicht aufs Glatteis begibst, man kann durchaus ein weiches Wasser mit 1000µS basteln. Wie hast Du denn die 300µS gemacht? Osmosewasser aufgesalzen oder mit Leitungswasser gemischt?
Ich verdünne mein Leitungswasser mit selbst hergestelltem Osmosewasser.
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich verdünne mein Leitungswasser mit selbst hergestelltem Osmosewasser.
Ok, dann bekomme ich eine Vorstellung. Dein LW wird dann wohl eher den angestrebten 800µS entsprechen, oder? Wenn ich bedenke das mein LW mit KH10, GH15 auf rund 550µS kommt, ist das wahrscheinlich eher Flüssigbeton. Es ist gut möglich das es aus physikalischen Gründen nicht geht, weil die Jungen in dem harten Wasser nicht schlüpfen können bzw, sich die Eier nicht richtig entwickeln. Das kannst Du mit Selektion/Anpassung usw. nur schwer und sehr langsam ändern, bisher wurde diesbezüglich bei den entsprechenden Arten nicht viel erreicht.
 
Hallo zusammen,

danke für deine Einschätzung cheraxfan2.

Ich werde mein Glück und Geschick testen und bis zum Sommer versuchen eine L181 BLW F1 zu ziehen.

Falls jemand Tipps oder Anregungen hat sind diese sehr gern willkommen.

Ich habe übrigens grade 5 Junge Weichwasser L181 abzugeben, das könnte eine schöne Zuchtgruppe geben - gerne bei Kleinanzeigen schauen.

Besten Gruß
Timur
 


Oben