Fragen zum neuen aq.

hensele schrieb:
Moin Thomas,

AQ-Wasser ist KEIN Leitungswaserschaden für die Gebäudevers :!:

Ebenso ist ein vom Mieter evtl. verursachter Feuerschaden zwar versichert, aber wird Regress vom Verursacher bzw. deren Haftpflicht verlangt.
:wink: Obacht geben länger leben :wink:

Hi Hensele,

natürlich ist AQ-Wasser kein Leitungswasser aber der Schaden an für sich ist trotzdem mitversichert. Kommt natürlich auf die Vertragsbedingungen der Gesellschaft an. Aus diesem Grund sollte er ja bei seinem Vermieter nachfragen!

Ich wollte ihn jetzt nicht langweilen und das ist langweilig. Nicht unbedingt ist ein Regress bei Feuerschäden denkbar. Der Versicherer trägt hier die Beweislast gegenüber dem Mieter, dass der Schaden durch ihn verursacht wurde. Je nach Schadensart muss der Vermieter lediglich die Möglichkeit ausräumen, dass die Schadensursache aus seinem Verantwortungsbereich herkommt.
Da im Mietervertrag ja drin steht, welches auch gesetzlich geregelt ist, dass er für Beschädigungen an den Mietsachen seinen Kopf herhalten muss verlangen eh viele Vermieter einen Nachweis über eine private Haftpflichtversicherung. Wer als Mieter keine hat handelt gewissermaßen gegenüber sich selbst schon grob fahrlässig.

So aufwachen. Das wars :lol: .

So back to topic würd ich sagen :wink: .

Grüße
Thomas
 


Hallo,

der Satz:

Hi,

ja. Für die Gebäudeversicherung ist nur wichtig was passiert ist. Sprich Feuer, Leitungswasser, Sturm usw.


stimmt so nicht, die Erklärung hab ich gegeben

Laß gut sein-sonst schmeiß ich Dich tot mit den AVBs für Feuer-LW- :lol: wenn gewünscht in CD Format. :wink:
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
meine Erfahrung mit der Versicherung: Die 60l waren mir schnuppe, aber bei den 260l habe ich bei unserem Markler angerufen und nachgefragt, als ich anfang dieses Jahr eine Haftpflicht abgeschlossen habe. Er meinte, dass es gut ist, wenn man es der Versicherung meldet. Mehr hab ich mir nicht merken können...... :oops: (war ein bisschen viel mit Haftpflicht und BU .....)
Grüßle
Justine
 
:D guten morgen, ihr lieben !
also ganz erlig, l ich gesern auf meinen balkon sah kam mir schon direkt die idee mit de wasserkästen :mrgreen:

wenn ich das mit dem ytong mache ist es doch nicht unbedingt nötig ihn zu verkleben oder?!
kann ih die dinger direkt auf die erde stelln und dann einfach ne Arbeitsplatte drüber? :dance:

mit der versiherung ist sone sache werd da mal schauen.......

Aber nocgh nebenbei, bei dem aq. ist n festgekebter rahmen mit ner strebe unterm glass noch.
in der gebrauchsanweisung stand man sllte nichts weiter drunter legen......
Kein sterypor?

heut mittag gehs ab zum baumarkt, hoffe bis dahin ab ich mich für ne drauf-stell-möglichkeit entschieden.
wiegesagt, brauchen nur 40 cm sein.......
und das mit dem tuch is auch keine schlechte idee, kann manja nur halt bissl besser zusammenflicken.... :lol:

also nochmal danke für die tipps@all :dance:
 
A

Anonymous

Guest
[quote="predatorschlumpfund] das mit dem tuch is auch keine schlechte idee, kann manja nur halt bissl besser zusammenflicken.... :lol:
[/quote]

Guten Morgen,

sag ich doch aber Thomas glaubts mir ja net! :lol: :box:
 
hensele schrieb:
Hallo,
Laß gut sein-sonst schmeiß ich Dich tot mit den AVBs für Feuer-LW- :lol: wenn gewünscht in CD Format. :wink:

Dito. Fragt sich nur welche Version Du haben willst 8).

@Dominik
Och ich glaub Dir alles. Ist halt nur Geschmackssache :mrgreen: und wenn man das Teil im Wohnzimmer stehen hat naja... :lol: .

Grüße
Thomas
 


A

Anonymous

Guest
ThomasU. schrieb:
@Dominik
Och ich glaub Dir alles. Ist halt nur Geschmackssache :mrgreen: und wenn man das Teil im Wohnzimmer stehen hat naja... :lol: .

Ey, da nimmste als Tuch Omas gestrickte Tischdecke, dann freut sie sich auch wenn Oma ma zu besuch kommt! :lol: :lol: :dance:
 
Moppel schrieb:
Hallo
Ich habe mal nach Aquarien-Versicherung gegoogelt und folgendes gefunden:
http://www.muenster.de/~schwarzm/versung.htm
Ist ganz einleuchtend und ausführlich erklärt, welche Versicherung man wofür braucht.
Viele Grüße
Andrea
Als Versicherungsfutzi sag ich mal dazu, man kann sich auch überversichern.

Was man haben sollte: Hausratvericherng möglichst auf aktuellen Stand, da sollten Aquarien per Klausel mitversichert sein, Privathaftpflicht für verschuldete Schäden bei Dritten, sowie Gebäudeversicherung (wenn man Eigentümer ist) auf aktuellen Stand, auch da sollten Aquarien per Klausel versichert sein.

Als Mieter, den Vermieter schriftlich informieren und sich schriftlich bestätigen lassen, das Vermieter einverstanden ist und selbst eine entsprechende Versicherung hat.

Was man haben kann, aber in der Regel nicht braucht:
Glasversicherung halte ich nur bei sehr großen teuren Becken für sinnvoll. Elektronikversicherung auch nur wenn man wirklich eine teure Technik hat.
 
Allgaeuer_87 schrieb:
ThomasU. schrieb:
@Dominik
Och ich glaub Dir alles. Ist halt nur Geschmackssache :mrgreen: und wenn man das Teil im Wohnzimmer stehen hat naja... :lol: .

Ey, da nimmste als Tuch Omas gestrickte Tischdecke, dann freut sie sich auch wenn Oma ma zu besuch kommt! :lol: :lol: :dance:

Hi,

Mensch Dominik. Da kriegt Deine Omi nen Herzinfarkt, wenn sie sieht wie Du die Decke benutzt :lol: . Kann ich mir richtig vorstellen:"oh die schöne decke ohje. was hast Du gemacht". :mrgreen: Dann fällt Omi um oder alternativ strickt sie nie wieder ne Decke für Decke. Was ja nicht unbedingt von Nachteil sein muss. Welchen Punkt davon könnt Ihr euch selber aussuchen 8) .
An Die ist der Begriff Ästethik auch vorbei gegangen. Komm Du mal in mein Alter, dann reden wir weiter :mrgreen: . Andererseits wie alt bin ich denn dann :shock: :? .

Grüße
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
ThomasU schrieb:
Komm Du mal in mein Alter, dann reden wir weiter :mrgreen: . Andererseits wie alt bin ich denn dann :shock: :? .

Tja ich glaub wenn ich in dein Alter komm, dann denk ich so wie du, und dir gefallen wieder die Oma Tischdecken! :lol:
 
:dance: :D schön das ihr euch so gut versteht *lol*
aber mal ne andre frage noch zu dem filter....reicht die pumpleistung aus......?
gibts ne möglichkeit um das ganze bisschen effektiver zu machen? hab jetzt erstmal ne düse genommen.
ach ja und ne hässliche unterbaukonstrukt. aus ytong und arbeitsplatte..... werd das noch verkleiden ist aber erstmal ok ^^

und mal ganz nebenbei..... Ähm.... ab wieviel lieter sollte man sollte mann nochmal seine vermiter nach der statik befragen....!? :autsch: :oops:

ok, txh
 
A

Anonymous

Guest
Moinsen,

Marco, bei 160l brauchst du dir Statisch gesehen noch keine Gedanken machen. Dein AQ wird mit Unterbau wohl so auf 220- 250 kg kommen (schätz ich mal). Wenn du nicht grade in einer Bruchbude wohnst ist das kein Thema. Interessant wirds etwa ab 500 kg aufwärts (nach dem was ich so gelesen habe). Das hängt aber stark von den Gegebenheiten der Wohnung ab (Betondecke, Holzdecke).
Auf jeden Fall: Glückwunsch zum grösseren Pott :mrgreen:
 
Hej volkmar, lese ich dich auch mal wieder.......! :D
werd dir mal n pic machen, und dir das schicken......
aber ok war mir auch sicher, das da nix passieren kann. schliesslich wiegen n paar loitz auf einem fleck ja schon n paar kilos.
aber meine freundinn hat mich da n wenig verunsichert......FRAUEN! ^^ :lol:
aber iss shcon besser das es die gibt!
naja, ok, aquarium steht eh schon.
lg
 


Oben