Ich habe diese Art noch nicht selber gehalten, würde aber von meinen Erfahrungen mit anderen Arten das ein wenig einschränken.
In meinem 375l Aquarium schwimmen derzeit 3 Buntbarscharten, Thorichthys aureus, Amatitlania nanolutea und Rocio octofasciata, zusammen mit Perugiakärpflingen. In diesem Becken sind die Rocios mittlerweile die Chefs im Ring und führen regelmäßig Junge. Nachwuchs trotzdem null.
Die Thorichthys haben noch nie Anstalten gemacht zu brüten und die Amatitlania brüten höchstens noch in Ansätzen und es kommt nichts mehr nach.
Auch deswegen habe ich die Art ja extra noch mal angesetzt.
Als Trio mit Guppys als Beibesatz habe ich derzeit maximal 10 Jungfische. Ich habe bei den Rocios selber beobachtet, dass, wenn ich für alle füttere die Eltern nicht genug aufpassen. Und dann kommen die anderen Buntbarsche und Perugiakärpflinge und sagen danke...
Ich will das nicht per se verneinen, alle Mittelamerikaner sind ganz gute Brutpfleger, aber mit einer halbwegs großen Gruppe größerer Lebendgebärender sollte sich das in Grenzen halten, wenn man nicht gezielt die Jungfische füttert

Ich würde auch immer am ehesten zu A.nanolutea raten, alleine schon weil ich die Tigerentenfärbung die die annehmen wenn sie Junge haben von allen Amatitlania Arten am schönsten finde...
