Fragen / Anregungen zum Besatz

Oh cool! Danke! Die gefallen mir tatsächlich ziemlich gut :)

Danke für den Tipp! :)

Dann stehen nun potenziell zur Auswahl die Elliot oder die Nicaragua
 
so die blauen Kongosalmler haben heute schon mal einen neuen Besitzer gefunden :)
Zeitgleich hat der Abnehmer eine Nachbarin die seit Jahren mehrere Barschbecken pflegt und mir gegebenenfalls noch die Zwergbuntbarsche und Hemichromis abnehmen wird.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

baum

Mitglied
Hi,

schön, dass es bei dir in Richtung Mittelamerika geht, da bin ich selber auch ein wenig unterwegs. Klicken Sie hier - es wird Ihnen nichts geschehen.
Grundsätzlich kannst du einige Arten aus der Ecke in dein Becken setzen: Die Thorichthys- Arten wurden schon genannt, dann gibt es noch die Amatitlania - Arten die mit ~ 10cm etwas kleiner bleiben. Der Blue Dempsey ist ein Hybrid aus dem Achtbindenbuntbarsch Rocio octofasciata und ich glaube dem Perlcichliden.
Auch bei den Lebengebärenden gibt es einiges an Auswahl, Schwertträger in Wild-oder Zuchtform, Perugiakärpflinge, Wildmollys wie zB den Libertymolly oder ähnliches.
Nur bei den Salmlern ist es mau - Astyanax mexicanus ist so der einzige Vertreter den ich auch mal im (spezialisierten) Handel sehe. Und der ist vor allem silbrig mit minimal orange in der Schwanzflosse :rolleyes:
Aus welcher Gegend kommst du?

MFG
Sebastian
 

JoKo

Mitglied
.... noch die Amatitlania - Arten ....
Ich möchte nur ganz vorsichtig vor Amatitlania nigrofasciata warnen. Sehr schöne Tiere, super interessantes Verhalten wenn sich ein Paar gefunden hat, aber eine enorme Durchsetzungskraft gegenüber anderen Beckenbewohnern wenn sie brüten (also fast immer) und eine Vermehrungsrate bei der selbst Guppies blass vor Neid werden.
 

baum

Mitglied
Ich habe diese Art noch nicht selber gehalten, würde aber von meinen Erfahrungen mit anderen Arten das ein wenig einschränken.
In meinem 375l Aquarium schwimmen derzeit 3 Buntbarscharten, Thorichthys aureus, Amatitlania nanolutea und Rocio octofasciata, zusammen mit Perugiakärpflingen. In diesem Becken sind die Rocios mittlerweile die Chefs im Ring und führen regelmäßig Junge. Nachwuchs trotzdem null.
Die Thorichthys haben noch nie Anstalten gemacht zu brüten und die Amatitlania brüten höchstens noch in Ansätzen und es kommt nichts mehr nach.
Auch deswegen habe ich die Art ja extra noch mal angesetzt.
Als Trio mit Guppys als Beibesatz habe ich derzeit maximal 10 Jungfische. Ich habe bei den Rocios selber beobachtet, dass, wenn ich für alle füttere die Eltern nicht genug aufpassen. Und dann kommen die anderen Buntbarsche und Perugiakärpflinge und sagen danke...

Ich will das nicht per se verneinen, alle Mittelamerikaner sind ganz gute Brutpfleger, aber mit einer halbwegs großen Gruppe größerer Lebendgebärender sollte sich das in Grenzen halten, wenn man nicht gezielt die Jungfische füttert :p
Ich würde auch immer am ehesten zu A.nanolutea raten, alleine schon weil ich die Tigerentenfärbung die die annehmen wenn sie Junge haben von allen Amatitlania Arten am schönsten finde...;)
 
Moin!

Also Besatz ist nun folgendes geplant:

Aequidens Pulcher paar
Nicaragua Buntbarsch Paar
Dazu dann 3 schwertträger
Und ein paar platys: Mickey mouse, papagei und dalmatiner

weil du gefragt hattest: ich komme aus der Ecke Mainz :)

die blue Dempsey gefallen mir nach wie vor echt sehr gut, aber ich lese eigentlich nur Negatives darüber und hätte zu große Sorgen, dass die mir das Becken zerlegen bzw. auch zu aggressiv sind.

Und vermutlich wäre das 400 Liter Becken mit dem paar Pulcher und dem Nicaragua Paar eh bereits ausgereizt.

höre mir aber natürlich gerne noch verschiedene Meinungen dazu an :)

heisst aber auch Besatz, der noch neue Besitzer finden müsste:
10er Schwarm Blaue Königssalmler
6 Zitronensalmler
Und 10 Bitterlingsbarben

dann sollte dem Mittelamerika Becken nix im Wege stehen.
 
Soo! Heute wurden 26 Fische abgeholt! :)
Die Königssalmler, Bitterlingsbarben und zitronensalmler.

Parallel habe ich ein Pärchen Nicaragua bekommen, 3 schwertsalmler und 3 Dalmatiner Platys.

somit sind jetzt nur noch Fische im Becken aus Mittelamerika und solche, die auch hartes Wasser gewohnt sind.

zeitgleich habe ich etwas umstrukturiert, mit Holz und die steinaufbauten verändert.

So sieht es nun aktuell aus.

Ich muss gestehen, es ist deutlich ruhiger nun und weniger Leben gefühlt im Becken. Aber eventuell - Expertenmeinungen vorausgesetzt - würde ich noch ein 3. paar BB dazusetzen und zwar Elliots.

deshalb habe ich es jetzt optisch auch in 3 Reviere versucht zu unterteilen: links, Mitte und rechts.

bin offen für Anregungen und Vorschläge:)
 

Anhänge

  • IMG_3802.jpeg
    IMG_3802.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 22
Hallo,

Aber eventuell - Expertenmeinungen vorausgesetzt - würde ich noch ein 3. paar BB dazusetzen und zwar Elliots
Ohne mich mit den Mittelamerikanern auszukennen, lass doch erst mal laufen und beobachte wie das Zusammenleben in der jetzigen Konstellation funktioniert.
Und nicht nur 1 oder 2 Wochen lang.

optisch auch in 3 Reviere versucht zu unterteilen: links, Mitte und rechts
Kann klappen, muß aber nicht. Die haben da oft sehr eigene Vorstellungen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
ich würde es auch bei 2 Pärchen belassen, warte mal ab, bis die ausgewachsen sind, dann wird es nicht mehr langweilig aussehen.
Ich könnte mir zu deinem Besatz noch grüne Schwertträger vorstellen...
 
Oben