Fragen zum L-Wels und CO2

Hallo an alle Aquarianer,

Zuerst möchte ich mein Aquarium vorstellen. Ich besitze ein Würfelaquarium mit den Maßen 50 x 50 x 50 (125l). Gefiltert wird über einen Eheim – Außenfilter. Beleuchtet mit zwei Leuchtstoffröhren a´14 Watt + Reflektoren. Bepflanzt ist es mit einer großen Aponogeton boivinianus und zwei Echinodorus bleheri. Gedüngt wird mit Düngekugeln und Flüssigdünger von Dennerle.

Die Wasserwerte liegen bei PH um 7, KH 2, GH 3, NO2 0 mg/l, NO3 50 mg/l, PO4 0,25 mg /l, CO2 8-12 mg/l.
Temperatur ca. 25,5 °C.
Derzeitiger Fischbestand: 20 rote Neon, 15 Rotaugenmoenkhausia, 4Corydoras sterbai, 3 Corydoras panda, 1 Antenenwels und 1 L177 (Baryancistus).

Nun ein paar allgemeine Fragen:

• Den L177 hab ich erst vor kurzem erworben. Stimmt es, dass dieser Wels sich an allen Pflanzen vergreift, wenn er größer wird? (Meiner hat etwa die Größe von 8 cm) Wie kann ich das verhindern? Ich füttere abends vorm Abschalten der Beleuchtung Futtertabletten. Sind diese L-Welse wirklich ausschließlich Wildfänge?

• Kann ein UV-Filtersystem Krankheiten (Ichtyo) und vermehrten Algenwuchs verhindern?

• Die Sache mit dem CO2! In der Literatur liest man 5-15 mg/l würden für ein üppiges Pflanzenwachstum reichen. Ein anderer Autor schreibt von 20-30 mg/l. Wieder ein anderer behauptet ca. 30 mg/l wären für die Fische schon schädlich! Ganz schön verwirrend! Wer sagt mir was ich glauben kann?

• Ich führe 2x wöchentlich einen Teilwasserwechsel von 20% durch. Mit dem Flüssigdünger sollte man alle 14 Tage düngen. Wie lange dauert es bis dieser Dünger von den Pflanzen aufgenommen wird, oder schütte ich mit dem Teilwasserwechsel den Großteil davon wieder weg?

• Gibt es spezielles Filtermaterial um Nitrat aus dem Aquariumwasser zu filtern, da unser Leitungswasser schon mit einem Wert zwischen 40-50 mg/l belastet ist?

Ich freue mich auf eure Antworten.
 


Hallo Lynn,

ich möchte gleich dazu sagen, dass ich selbst keine Erfahrungen mit dem L177 hatte. Gerne schau ich bei Fragen immer unter www.l-welse.com nach. Auch in diesem Forum sind viele Fachleute dabei. Wenn du auf diese Seite gehst, werden einige deiner Fragen beantwortet. Dort steht, dass er, wenn er nicht genügend Gemüse erhält, an jegliche Pflanzen geht. Auch seine Haltungsbedinungen gehen von einer Aquariumlänge von 150cm aus, was wahrscheinlich aber auf eine Haltung von mehreren Tiere abzielt. Allerdings sollte man die Endgröße von 20cm beachten.

Gruß Andrea
 
A

Anonymous

Guest
also welse vergreifen sich ini der regel gerne an pflanzen kommt immer drauf an welche man pflegt ! man kann mit Gurken zuccinis oder anderen gemüse abhilfe schaffen ! Ob sie die Pflanzen dann in ruhe lassen muss man beobachte !

Auf dauer wird der L177 ein wenig groß für dein becken , würde mit eher kleinbleibende welse holen !

zu dem uv filter stimmt schon da haste recht !

Zu dem co 2 kann ich dir sagen das es in jedem becken anders geregelt ist, ich zum beispiel stellen das co2 so ein das mein ph wert konstant bei 7 steht ! Also vorgaben von Bläschenanzahl bei den und den Litern is nur eine grobe richtung !

Zu dem dünger, dünge am besten so das du nicht direkt vor dem wasserwechsel düngst sondern eins bis 2 tage davor so das es sich wenigstens verteilen kann !

dann kannste auch ganz normal den tww machen ! zur not mach´ste 1 mal pro woche 50% wasserwechsel !
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

lynn schrieb:
• Den L177 hab ich erst vor kurzem erworben. Stimmt es, dass dieser Wels sich an allen Pflanzen vergreift, wenn er größer wird? (Meiner hat etwa die Größe von 8 cm) Wie kann ich das verhindern? Ich füttere abends vorm Abschalten der Beleuchtung Futtertabletten. Sind diese L-Welse wirklich ausschließlich Wildfänge?

kann man so nicht sagen, evtl. geht er an Echinodorus-Arten, ist aber auch oft von Tier zu Tier unterschiedlich.

Deine Futtertabletten sind hoffentlich Welstabletten (mit Grün- und Holzanteil).
Alle zwei Tage würde ich ihm eine dicke Gurkenscheibe mit Schale (Gurke nur gut abgewaschen) reintun (Stein mit Gummi ranklemmen, bleibt die Scheibe gut unten).
Morgens den Rest wieder rausnehmen.

Meine L-Welse sind ganz wild danach und gehen, außer an großblättrige Echinodorus (habe ich rausgeneommen), an keine Pflanzen.

Sollte sein L177 zu groß werden, wird ihn dir jeder Händler ganz sicherlich abnehmen.

lynn schrieb:
Die Sache mit dem CO2! In der Literatur liest man 5-15 mg/l würden für ein üppiges Pflanzenwachstum reichen. Ein anderer Autor schreibt von 20-30 mg/l. Wieder ein anderer behauptet ca. 30 mg/l wären für die Fische schon schädlich! Ganz schön verwirrend! Wer sagt mir was ich glauben kann?

Alles ist möglich (je nach Becken), nur sollte er allgemein nicht noch höher als ca. 30 mg sein.
(Ich habe ca. 25 mg drin.)

Ich betreibe zusätzlich eine schwache Belüftung, da die meisten L-Welse sehr sauerstoffbedürftig sind.

Mit der Temperatur (25,5) nicht weiter runtergehen, eher noch etwas mehr.

lynn schrieb:
Ich führe 2x wöchentlich einen Teilwasserwechsel von 20% durch. Mit dem Flüssigdünger sollte man alle 14 Tage düngen. Wie lange dauert es bis dieser Dünger von den Pflanzen aufgenommen wird, oder schütte ich mit dem Teilwasserwechsel den Großteil davon wieder weg?

Der Flüssigdünger wirkt ab Zugabe.
Man düngt allgemein nach Vorschrift (Menge) und nach dem Wasserwechsel.
Oft ist etwas weniger Dünger aber ausrteichend (ausprobieren).

Ohne besonderen Grund ist ein wöchentlicher Wasserwechsel ausreichend.

lynn schrieb:
• Gibt es spezielles Filtermaterial um Nitrat aus dem Aquariumwasser zu filtern, da unser Leitungswasser schon mit einem Wert zwischen 40-50 mg/l belastet ist?

ja, gibt es.

Google mal nach "Biologischer Nitratfilter", da findest du genügend Anregungen, auch zum Eigenbau.

Ein solcher Filter hat den Vorteil, das er ewig arbeitet und außer etwas Pflege keine Kosten verursacht, im Gegensatz zu Chemikalien.

Ich betreibe selbst seit über 10 Jahren solch ein Ding.

Gruß Ebs
 


Oben