Hallo an alle Aquarianer,
Zuerst möchte ich mein Aquarium vorstellen. Ich besitze ein Würfelaquarium mit den Maßen 50 x 50 x 50 (125l). Gefiltert wird über einen Eheim – Außenfilter. Beleuchtet mit zwei Leuchtstoffröhren a´14 Watt + Reflektoren. Bepflanzt ist es mit einer großen Aponogeton boivinianus und zwei Echinodorus bleheri. Gedüngt wird mit Düngekugeln und Flüssigdünger von Dennerle.
Die Wasserwerte liegen bei PH um 7, KH 2, GH 3, NO2 0 mg/l, NO3 50 mg/l, PO4 0,25 mg /l, CO2 8-12 mg/l.
Temperatur ca. 25,5 °C.
Derzeitiger Fischbestand: 20 rote Neon, 15 Rotaugenmoenkhausia, 4Corydoras sterbai, 3 Corydoras panda, 1 Antenenwels und 1 L177 (Baryancistus).
Nun ein paar allgemeine Fragen:
• Den L177 hab ich erst vor kurzem erworben. Stimmt es, dass dieser Wels sich an allen Pflanzen vergreift, wenn er größer wird? (Meiner hat etwa die Größe von 8 cm) Wie kann ich das verhindern? Ich füttere abends vorm Abschalten der Beleuchtung Futtertabletten. Sind diese L-Welse wirklich ausschließlich Wildfänge?
• Kann ein UV-Filtersystem Krankheiten (Ichtyo) und vermehrten Algenwuchs verhindern?
• Die Sache mit dem CO2! In der Literatur liest man 5-15 mg/l würden für ein üppiges Pflanzenwachstum reichen. Ein anderer Autor schreibt von 20-30 mg/l. Wieder ein anderer behauptet ca. 30 mg/l wären für die Fische schon schädlich! Ganz schön verwirrend! Wer sagt mir was ich glauben kann?
• Ich führe 2x wöchentlich einen Teilwasserwechsel von 20% durch. Mit dem Flüssigdünger sollte man alle 14 Tage düngen. Wie lange dauert es bis dieser Dünger von den Pflanzen aufgenommen wird, oder schütte ich mit dem Teilwasserwechsel den Großteil davon wieder weg?
• Gibt es spezielles Filtermaterial um Nitrat aus dem Aquariumwasser zu filtern, da unser Leitungswasser schon mit einem Wert zwischen 40-50 mg/l belastet ist?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Zuerst möchte ich mein Aquarium vorstellen. Ich besitze ein Würfelaquarium mit den Maßen 50 x 50 x 50 (125l). Gefiltert wird über einen Eheim – Außenfilter. Beleuchtet mit zwei Leuchtstoffröhren a´14 Watt + Reflektoren. Bepflanzt ist es mit einer großen Aponogeton boivinianus und zwei Echinodorus bleheri. Gedüngt wird mit Düngekugeln und Flüssigdünger von Dennerle.
Die Wasserwerte liegen bei PH um 7, KH 2, GH 3, NO2 0 mg/l, NO3 50 mg/l, PO4 0,25 mg /l, CO2 8-12 mg/l.
Temperatur ca. 25,5 °C.
Derzeitiger Fischbestand: 20 rote Neon, 15 Rotaugenmoenkhausia, 4Corydoras sterbai, 3 Corydoras panda, 1 Antenenwels und 1 L177 (Baryancistus).
Nun ein paar allgemeine Fragen:
• Den L177 hab ich erst vor kurzem erworben. Stimmt es, dass dieser Wels sich an allen Pflanzen vergreift, wenn er größer wird? (Meiner hat etwa die Größe von 8 cm) Wie kann ich das verhindern? Ich füttere abends vorm Abschalten der Beleuchtung Futtertabletten. Sind diese L-Welse wirklich ausschließlich Wildfänge?
• Kann ein UV-Filtersystem Krankheiten (Ichtyo) und vermehrten Algenwuchs verhindern?
• Die Sache mit dem CO2! In der Literatur liest man 5-15 mg/l würden für ein üppiges Pflanzenwachstum reichen. Ein anderer Autor schreibt von 20-30 mg/l. Wieder ein anderer behauptet ca. 30 mg/l wären für die Fische schon schädlich! Ganz schön verwirrend! Wer sagt mir was ich glauben kann?
• Ich führe 2x wöchentlich einen Teilwasserwechsel von 20% durch. Mit dem Flüssigdünger sollte man alle 14 Tage düngen. Wie lange dauert es bis dieser Dünger von den Pflanzen aufgenommen wird, oder schütte ich mit dem Teilwasserwechsel den Großteil davon wieder weg?
• Gibt es spezielles Filtermaterial um Nitrat aus dem Aquariumwasser zu filtern, da unser Leitungswasser schon mit einem Wert zwischen 40-50 mg/l belastet ist?
Ich freue mich auf eure Antworten.