Von Wasserschildkröten zu Fischen

Halo ich heiß Marcel und möchte mal kurz meine lage erklären
Also ich hatte viel jahre lang Wasserschildkröten. Diese sind jetzt in meinem Gartenteich umgezogen. Nun steht mein 112l Becken leer. Ich möchte gern mit der Aquaristik beginnen.
Ich habe mir mal ein paar Pflanzen rausgesucht die mir gut gefallen würden.

1 x Lobelia cardinalis
1 x Lilaeopsis carolinensis
2 x Cryptocoryne versch. Sorten
2 x Sagittaria subulata
1 x Valisneria natans
1 x Hygrophila difformis
1 x Hygrophila corymbosa
2 x Cabomba caroliniana
2 x Elodea crispa
1 x Echinodorus blehery
1 x Alternanthera reineckii


Nun wollte ich mal eure vorschläge hören. Sind diese pflanzen zu empfehlen. und ab wann muss ich die düngen. Welche bekommen flüssig dünger und welche Düngekugeln.
Außerdem habe ich mir schon gedanken gemacht über den besatz.

5 Pandapanzerwelse
20 Neons
1 Paar Zwergbuntbarsche
4 Gupymänchen
3-5 Red Fire garnelen


Und was sagt ihr dazu.
Also ich bin für jeden guten Rat sehr danbar.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich finde die Auswahl an Fischen recht schön. Aber! Je nachdem für welche Barsche du dich entscheidest, könnten die Garnelen ein teures Futter sein.

Die Pflanzenauswahl klingt auch ganz nett sehr abwechslungsreich. Ich frage mich meinst du bei den Pflanzen wirklich Stückzahlen oder Einkaufsstückzahlen. Manche Pflanzen, denke ich, sollte man schon zu mehreren gruppieren. Eine einzelne Vallisnerie verliert zum Beispiel viel im Vergleich zu einem kleinen Vallisnerien Wald. Falls du mit den Stückzahlen "im laden die meinst" also bei BundPflanzen auch einen Bund meinst, dann scheint mir das ein bisschen viel für den Anfang.


Gruß Arne
 
also ich meine schon bundzahlen und nicht einen oder 2 stängel. Auf welche Pflanzen könnte ich denn für den Anfang verzichten. Und was für Barsche wären denn angebracht. Danke schon mal für deine meinung.
 

bierteufel

Mitglied
Re: Von asserschildkröten zu Fische

deoroller schrieb:
5 Pandapanzerwelse
20 Neons
1 Paar Zwergbuntbarsche
4 Gupymänchen
3-5 Red Fire garnelen

Hi Marcell,

das ist doch schonmal ein echt kongreter Ansatz. Wobei neons eher PH < 7 "lieben" während Guppys eher ph 7,5 und mehr lieben. Ich finde es gut
- dass du kogrete Vorstellungen hast
- dich informierst


Eines solltest du dir vielleicht noch zu Herzen nehmen:
Gedult.

Also Becken gestalten und Pflanzen einsetzen. Vielleicht eine Wurzel einsetzen (ist aber bei dem bisher geplanten Besatz nicht zwingend nötig).
Dann Wasserwerte prüfen, und schauen wie sich dein Leitungswasser in deinem Becken "einstellt".

Wenn dann sagen wir das Becken 2 Wochen läuft und du weisst welchen PH-Wert du im becken hast und wie hart das Wasser ist, dann kann man noch Details an der Besatzfrage klären. Vieles bleibt (zum Glück) dann deinem Geschmack überlassen. Vielleicht kaufst du die Pflanzen bei einem Haendle rmit dem du dann gleich vereinbarst, dass er dir nach 2 und oder 3 Wochen das Wasser mal testet.

Gruß Arne
 
Ja schon mal vielen dank an Bierteufel. ja klar weiß ich, dass ich das Wasser später testen muss und mir dan die Fische ausuchen kann. Das war ja auch nur ein Vorschlag. Also Einrichtungsgegenstände habe ich ja auch schon, ich habe noch meine alte Wurzel und noch ein paar steine und ein altes Schiffswrack im Becken.
Was mich jetzt noch zwingend interessiert ist die sache mit dem Dünger. Bei meinem Wasserschildkröten habe ich nicht gedüngt.
Die haben mir ja auch regelmässig meine Pflanzen weggefressen.
Ab wann sollte ich düngen und mit was sollte ich düngen?

Also schon mal im Vorraus danke.
 
Solltest du dich für Red Fire entscheiden, dann solltest du mindestens 10 nehmen eher sogar noch mehr, da die sich bei nem Buntbarsch im Becken schwerlich vermehren werden.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ja genau meine Meinung .. wenn du Buntbarsche aussuchst, dann isst es egal wieviele Zwergzwergzwergzwergzwerg.... im Namen der Buntbarsche stehen... die fressen jede ausgewachsene Zwerggarnelenart... da bin ich mir sicher...

ist auch logisch ich mag auch grosse Scampis am liebsten.

Gruß Arne ;)
 
ok. Danke für eure Antworten. Dann muss ich mich nach einer Alternative für die Barsche umschauen. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag.
Aber viel wichiger ist die Sache mit dem Dünger.
 
Oben