Von heut' auf morgen Aquarianer :-) Und jetzt?

Hallo liebes Forum,

habe mich gerade hier angemeldet und freue mich über eure Unterstützung.

Status:
Meine Frau und meine Tochter haben sich ein vollbesetztes, älteres 60 x 30 x 30 Becken von einer Freundin "schenken" lassen (sie hatte keine Lust mehr ihr Aquarium zu pflegen) und mich damit überrumpelt... :?
Ich darf mich jetzt darum kümmern...
Ich hatte selber noch nie ein Aquarium, finde die Sache aber zugegebenermaßen sehr spannend :)

Ein wenig habe ich mich schon schlauer gemacht...
Besetzt ist es mit ca. 15 Guppys, 4 kleinen Panzerwelsen und - leider auch noch - einer siamesischen Schmerle und einem braunen Antennenwels (ca. 8 cm), die da wohl nicht rein gehören.
Die Steine und Wurzeln sind mit einem dunkelbraunen, kurzflorigen und schmierigen Belag überwuchert, der bomenfest sitzt (Kieselalgen?). Die Blätter der Echinodorus-Art? haben einen schwärzlich-haarigen Algenbewuchs (Rotalgen?). Und der Innenfilter brummt wie ein Modellflugzeug!

Jetzt bin ich am überlegen, wie ich das Becken inklusive lebendem Inhalt komplett überholen kann!?

So möchte ich vorgehen:
Ich habe mir einen JBL Cristal Profi Außenfilter e700 gekauft.

Bei http://www.zooplus.de habe ich folgende Pflanzensets angeschaut:

Dennerle Aquarienpflanzen Einsteigerset 80 cm (alles Vordergrundpflanzen?)

Aquarienpflanzen Zooplants "Hellgrüne Oase"

Aquarienpflanzen Sortiment für 80 cm Aquarien


Welches Set und/oder Händler bzw. welche Pflanzen würdet ihr mir empfehlen?
Ich möchte auch den Bodengrund sowie Steine und Wurzeln austauschen?

Macht es Sinn, den neuen Außenfilter schon jetzt am alten Becken in Betrieb zu nehmen - damit sich die Bakterienkulturen hier schon ansiedeln können? Oder erst wenn alles neu eingerichtet ist?
Und kann-soll-muss ich einen Großteil des alten Wasssers ins neu eingerichtete Becken "mitnehmen"?
Was muss ich sonst noch beachten, um den Bewohner bei dieser Art "Renovierung" mit nur einem Becken nicht zu wirklich schaden?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
 
manraven schrieb:
Hallo liebes Forum,

Macht es Sinn, den neuen Außenfilter schon jetzt am alten Becken in Betrieb zu nehmen - damit sich die Bakterienkulturen hier schon ansiedeln können? Oder erst wenn alles neu eingerichtet ist?
Und kann-soll-muss ich einen Großteil des alten Wasssers ins neu eingerichtete Becken "mitnehmen"?
Was muss ich sonst noch beachten, um den Bewohner bei dieser Art "Renovierung" mit nur einem Becken nicht zu wirklich schaden?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


hi
Außenfilter würde ich jetzt schon in Betrieb nehmen. Wasser würde ich übernehmen. Vllt 50% Neuwasser.
Zu den Pflanzen: Suche dir einfach welche aus, die gut ins AQ passen. SO viele gehen auch nicht in einem 60l AQ rein. Viielleicht noch ne schöne Wurzel drin (+3-4 Pflanzen) und das AQ ist voll!

mfg
 
Huhu,

toll das du dich so gut erkundigst und weist das da manche Tiere zu groß sind!
Frag doch mal beim Zoohändler nach, ob er dir Tiere abnimmt, oder verschenke sie in der Zeitung/www.Fischbörse.de oder ähnlichem.
Kannst du die Panzerwelsart bestimmen? Je nachdem würden sie sich über Artgenossen (und Sandecke zum buddeln) freuen.

nette Wurzeln (mit Moos?) rein und 4-5 Bund Pflanzen rein, am besten eingige schnellwachsende wie zb (Limnophila sessiliflora, Egeria najas/densa, Hygrophila polysperma (oder andere Wasserfreundarten), Vallisneria nana/spiralis/asiatica/tortifolia. Dann nochwas nettes für den Vordergrund wie kleinbleibende Sagittaria, Echinodorus tenellus oder Glossogtima. Cryptocorynen gibts auch ganz hübsche, die sich mti wenig Licht begnügen.

LG, Pia
 

Pagan

Mitglied
Hi...

Bei dem was du über die ganzen Algen gesagt hast würde ich den Außenfilter auf keinen Fall jetzt schon im alten Becken in Betrieb nehmen! Richte dir das neue Becken so ein wie du es gerne möchtest (bissle Wurzel für den Wels und so viele Pflanzen wie nur möglich), schließe dort den neuen Filter an und lass das Ganze min. 2 Wochen "einfahren". Warte den "Nitritpeak" ab, ein schneller und plötzlicher Anstieg des Nitrits im Wasser (giftig für Fische und Menschen), das dann nach dem Peak, wenn sich alles eingependelt hat, von den Bakterien in Nitrat umgewandelt wird, das wiederum als Nährstoff für Pflanzen dient. Du erkennst den Peak meist an milchigem Wasser, verursacht durch eine sogenannte "Bakterienblüte" (die freuen sich über viel Nitrit). Beleuchte ca. 10-11 Stunden durchgehend am Tag und platziere das Aquarium so, dass kein direktes Sonnenlicht drankommt (oder möglichst sehr wenig), denn das verursacht heftiges Algenwachstum.

Wenn das Aquarium eingefahren ist kanns du die Fische umsiedeln. Du solltest aber versuchen möglichst kein Wasser aus dem alten Becken mit ins Aquarium zu kippen, wegen der ganzen Algen (wer meis schon was das für ein Zeug ist). Ein wenig "altes Wasser" (aus dem alten Becken) in nen Eimer, die Fische keschern und auch ab in den Eimer, dann Wasser aus dem neuen Becken langsam und in Abständen üner einen Zeitraum von min. einer halben Stunde in den Eimer fließen lassen, damit sich die Fische an das "neue" Wasser gewöhnen. Dann kannste die Fische aus dem Eimer keschern und in das Neue Becken packen...

Denk an den wöchentlichen Teilwasserwechsel (TWW) von ca. 30-40%, und du solltest lange Freude an dem Hobby haben. Immer weniger Füttern als men denkt dass es gut ist! ;)

Viel Spaß dabei! :)

Gruß
Seb
 

Pagan

Mitglied
Ich liebe ja Beiträge dieser Art. ;)

Also vorerst steht Aufstockung gar nicht zur Debatte. Ersteinrichtung des neuen Beckens und Umsiedlung der Tiere haben Priorität. Und zweitens kann man in einem Behältnis auch nicht einfach so die Anzahl der Tiere einer Gruppe austocken, ohne dass es vielleicht Konsequenzen hat. Ich habe in 200L 6 Panzerwelse, und die sind enorm groß! Ja, es sind schnöde Metallpanzerwelse. Auf jeden Fall klappt vielen Aquarianern die Kinnlade runter wenn sie die Viecher sehen. Und hier würde jeder danach schreien die Gruppe noch aufzustocken, aber warum, wenn sie sich doch perfektest entwickeln!? Die waren auch zu dritt genau so glücklich, und ein 100L Becken hat nun mal eine begrenze Bodenfläche (in diesem Beispiel). Also lasst es den Guten ganz locker angehen... Wird schon. Sofern bald alles gut läuft kann man sich über Aufstockung und damit verbundener Abgabe einiger Tiere Gedanken machen...

Gruß
Seb
 
Oben