Paradebeispiel von Algen !

Hallo

Ja das sieht ganz nach Utricularia gibba aus ,habe eben mal da nach Gegooglet.

Ist ja eine Wasserschlauch (Fleichfresend) habe das zeug soweit ich es bekommen habe aus dem AQ endfehrnt.

Gruß Norbert
 


A

Anonymous

Guest
Hi Norbert, ich entferne schon seit Monaten-mit mäßigem Erfolg. Einmal im Moos, wirds schwierig das Zeug auszurotten. Bei mir hat es sich jetzt in der HMF-Filtermatte angesiedelt-die muss ich jetzt wechseln, weil der Wasserschlauch die Matte an einer schlecht einsehbaren Stelle durchwuchert hat. Naja, man(n) hat ja sonst nichts zu tun :wink:
Gruß, franz
 
Hallo

So jetzt kommen noch diese Pflanzen ins AQ.
Cobomba
Indischer Wasserwedel
Seegrasblättriges Trugkölbchen
Tausendblatt

Warum gerade diese Pflanzen ,weil sie gut gegen Algen sind .Es sind alles schnellwachsende Pflanzen .

Die Cobomba und der Indische Wasserwedel ist zwar schon im AQ aber das siese beiden nicht mehr so schön sind kommen sie beide neu rein.

Gruß Norbert
 
Hallo
Bin gerade mit dem einpflanzen fertig und es sind diese Pflanzen ins AQ gekommen.

1.Cabomba caroliniana, Carolina-Haarnixe

2. Limnophila sessiliflora, der Blütenstiellose Sumpffreund

3. Pogostemon Stellatus

4. Heteranthera zosterifolia, das Seegrasblättrige Trugkölbchen die habe ich geschenkt bekommen.

Die Hydrocotyle leucocephala, der Brasilianische Wassernabel ist jetzt eine woche im AQ.

Bilder kommen auch noch .

Gruß Norbert
 
Hallo
So weiter mit dem Berich.

Erst einmal bie Bilder von den neuen Pflanzen.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • aq20103 048.jpg
    aq20103 048.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 134
  • aq20103 047.jpg
    aq20103 047.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 137
  • aq20103 046.jpg
    aq20103 046.jpg
    305,9 KB · Aufrufe: 144
Hallo

Ihr habt ja geschrieben das ich euch auf den laufenden halten so.

Ich habe vor 3 Wochen mit der Bekämpfung der Algen begonnen .

Warum kamen die Algen?
Ich habe den TWW vernachlässigt.
Nicht mehr regelmäßig gedüngt
Dann war das Verhältnis schnell wachsende Pflanz zu den langsam wachsenden Pflanzen nicht ok ,die langsam wachsenden Pflanzen waren in der überzahl.

Was habe ich bis jetzt gemacht:
Den TWW auf 2 x die Woche erhöht
Alle stark von Algen befallenen Blätter rigoros entfernt
Langsam wieder mit dem düngen begonnen


Wie sieht es jetzt aus :
Gedüngt wird jetzt nach angebe der Hersteller
CO2 wurde langsam von 20mg/l auf 35 mg/l erhöht
Dann kamen noch schnell wachsende Pflanzen da zu
Es werden weiterhin die befallenen Blätter entfernt ,das geschieht 1 bis 2 X die Woche


Das Ergebnis nach 3 Wochen :
Die pflanzen fangen wieder an zu wachsen
Das Algen Wachstum geht langsam zurück es sind längst nicht mehr so viele Blätter mit Algen übersäht .

Die Algen auf dem Holz wurden ganz bewusst nicht entfernt ,da für ist immer noch Zeit wichtig ist das die Pflanzen Algenfrei werden. An denen zupfen die Guppys und auserdem sehen sie auf dem Holz ganz ok aus.


Gruß Norbert
 


Hallo

Habe gerade mal die Wasserwerte getestet und da ist das beirausgekommen.

FE 0,1 mg/l
PH 5,5
NO2 0,0
NO3 10 mg/l
PO4 2,0mg/l
Gh und Kh kannich nicht testen die sind leider alle.
Mir scheit so das dass verhältniß NO3 zu PO4 nicht OK ist ,liege ich da richtig ?

Was mich noch verwundert ist das der PH- Wert so nidrig ist ,das hatte ich noch nie 5,5 der war sonst so zwichen 7 und 6,5 .


Gruß Norbert
 
Hallo

so jetzt habe ich auch den KH - Wert der ist 0 bezihungsweise 1 ,mußte nur ein Tropfen zugeben .Bin damit nicht gerade glücklich .Das CO2 habe ich erst mal wieder zurückgenommen.

Gruß Norbert
 
Hallo

So mal wieder ein Zwischenbericht .

Ich habe mittlerweile alle stark von Algen befallene Blätter entfernt.
Da der NO3 und der PO4 Wert in meinem AQ nicht im Gleichgewicht ist ( 10 : 1 ) ,muss ich jetzt No3 zu düngen.

Gibt es da einen NO3 Dünger ? Was könnt ihr da empfehlen ?

Die nächste Baustelle ist den PH Wert von 5,5 auf 6 bis 6,5 zu erhöhen ,das gleiche gilt für den KH Wert der muss auch wieder rauf, von jetzt 1 mg/l auf Minimum 3mg/l.

Aber wichtig ist das die Algen im Wuchs stagnieren.


Gruß Norbert
 

fischolli

R.I.P.
Moin Norbert,

wenn du bekommen kannst, ohen gleich verhaftet zu werden, ist KNO3 sehr gut geeignet. Gibt´s in der Apotheke, aber ich hab letzt auch noch genügend Angebote in der Bucht gefunden. Der Kaliumanteil schadet normal auch nicht, in den meisten Becken herrscht eh Kaliummangel (wenn du das nicht extra zudüngst)

Wohin deine KH verschwunden ist, kann ich dir nicht sagen (wie kommt das denn aus dem Wasserhahn?), aber das dein PH-Wert bei so niedriger KH und der CO"-Zugabe runterrauscht, wundert mich nicht.

Wenn du entsprechende KH im Leitungswasser hast, einfach großzügige Wasserwechsel und CO2 drosseln. Dann solten beide Werte auch wieder ansteigen.

Gruß
 
Hallo
Das CO2 habe ich schon zurückgenommen ,damit ich nicht auch noch ein Säuresturz bekommen.Das der PH soweit runter ist war mir schon klar das dass am CO2 liegt.
Das Wasser kommt schon mit KH 4 aus der Leitung und mit einem PH von 6,5 .
Am Freitag ist wieder der TWW an der Reie da werden es dann einige Lieter mehr sein die ich wesele

Wasserwerte des Versorgers
Mittelwert
Nitrat mg/l 6, 4,8-7,7

Gesamthärte °dH 4,7 4,5-4,7
Karbonathärte °dH 2,8 2,8-2,8

Gruß Norbert
 
Hallo

So den PH und den KH Wert habe ich jetzt wieder im grühnen Bereich ,PHist 6,5 und KHist wieder bei 3 mg/l.

Das nähste ist jetzt den NO3 Wert anzuheben geht diese woche los damit.
Die Pflanzen fangen wieder an besser zu wachsen und das wachtum der Algen ist merklich zurück gegengen.

Gruß Norbert
 
Hallo

So jetzt habe ich auch ohne Kaliumnitrat meine Werte oben, NO3 ist 20 mg/l und PO4 Ist 2mg/l .

Habe mir jetzt noch Kalium zum Düngen besorgt.

Habe da Heute noch ein Tipp bekommen wegen der Algen . Easy- Life Carbo , mit AQ-Wasser mischen und das dann mit einer Spritze direkt auf die befallenen Pflanzen geben.
Werde ich mal ausprobieren ,wirkt aber nicht gleich das braucht auch seine Zeit .

Der PH und der KH ist auch wieder stabil.

Gruß Norbert
 
Hallo ,
Da ihr ja so nach Bilder gefragt hatte..........
so hier mal einige neue Bilder vom AQ,so kann man sehen wie es sich verändert hat.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • aq20103 054.jpg
    aq20103 054.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 237
  • aq20103 056.jpg
    aq20103 056.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 227
  • aq20103 053.jpg
    aq20103 053.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 221
  • aq20103 055.jpg
    aq20103 055.jpg
    270,5 KB · Aufrufe: 228

mike84

Mitglied
adamov schrieb:
Hallo


Habe da Heute noch ein Tipp bekommen wegen der Algen . Easy- Life Carbo , mit AQ-Wasser mischen und das dann mit einer Spritze direkt auf die befallenen Pflanzen geben.
Werde ich mal ausprobieren ,wirkt aber nicht gleich das braucht auch seine Zeit .


Gruß Norbert


hi, das zeug hab ich da, werd ich auch mal testen
 
Hallo

Hier noch ein mal wie ich gegen die Algen vorgegangen bin.

Am Anfang stand erst einmal alle stark von Algen befallenen Blätter zu endfernen ,nicht alle auf einmal ,sondern stück für stück .

Im gleichen zuge wurde wieder angefangen zu düngen (das habe ich vernachlässigt) .Aber nicht mit der vollen Dosierung .
Auch die TWW wurden verkürzt von alle 14 Tage auf 2x die Woche .

Immer wieder bei der Durchführung des TWW habe ich die befallenen Blätter entfernt.
Dann wurde der NO3 und der PO4 Wert auf 1 :10 gebracht ,zur Zeit sind die Werte NO3 20mg/l und PO4 2mg/l .

Der PH Wert ist bei 6,5 und der KH ist bei 3 CO2 ist bei 30mg/l.

Die zugabe des Tagesdünger habe ich im Laufe der Zeit von 2 x die Woche auf alle 2 Tage hochgefahren. Dann kommet seit einer Woche noch Kalium ins AQ- Wasser 10mg.

Mann nuß das ganze gut beobachten ,denn wenn man zu Viel Dünger gibt kann es passieren das die Algen noch mehr wachsen .Die Pflanzen müssen sich erst an die neuen Verhältnisse anpassen. Werde jetzt langsam da zu übergehen die Dünger zugabe zu erhöhen,
da ich sehr viele Pflanzen im AQ habe ,und ich merke das dass Wachstum etwas stagniert.

Im Augenblick ist festzustellen das dass Algen Wachstum stagniert ,sich also gerade an den Pflanzen keine neuen Algen bilden. Sogar die Algen auf der Deko fangen an sich abzulösen ,so kann ich sie beim TWW mit absaugen.

Wer noch Fragengen hat oder auch Anregungen immer her da mit.

Gruß Norbert
 
Hallo

So mal wieder ein Bericht zu den Algen mit Bildern.

Die Pflanzen sind jetzt so gut wie komplet Algen frei.Es sind nur noch ganz vereinzelt Alagen an den Blättern der Amazons.

Dünger wird jetzt wie folgt gegeben......... Volldünger 1x die Woche .....Tagesdünger alle 2 Tage........ 1X die Woche 10ml Kalium....

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • aq20103 063.jpg
    aq20103 063.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 171
  • aq20103 064.jpg
    aq20103 064.jpg
    271,1 KB · Aufrufe: 169
  • aq20103 065.jpg
    aq20103 065.jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 177
  • aq20103 070.jpg
    aq20103 070.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 173
  • aq20103 075.jpg
    aq20103 075.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 183
A

Anonymous

Guest
Hallo,

was benutzt du denn als Tagesdünger und was als Wochendünger?

Grüße
 
Hallo

Als Volldünger E a s y - Life profito ,
als Tagesdünger s e r a flora daydrops
und ein mal die Woche E a s y-l i f e Kalium Potassium.

Gruß Norbert
 


Oben