A
Anonymous
Guest
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich unerfahren auf dem Gebiet der Aquaristik und bin jetzt seit einiger Zeit dabei mir entsprechendes Wissen anzueignen.
Meine Freundin hat ein 180l Aquarium (Juwel Vision 180) mit fest installiertem Innenfilter um das sich "früher" ihr Ex-Mann gekümmert hat. Doch das ist jetzt meine Aufgabe(und das ist wirklich eine grosse...).
Wir haben vor ca. 2 Wochen das Aquarium kräftig "entrümpelt" da es nicht mehr wirklich gut ausgesehen hat und auf dem ersten Blick ein wenig "abgewrackt" wirkte. Allerdings lebten die Fische darin recht zufrieden(wirkte zumindest so) und waren gesund.
Mit "abgewrackt" meine ich nicht das es Algenverseucht und runtergekommen war, es sah halt so aus als ob es ein wenig vernachlässigt wurde. Da ich mich nicht sonderlich gut auskannte war ich darum bemüht wenigstens die notwendigsten Dinge zu erledigen, also Wasserwechsel(zu selten wie ich jetzt weiss), Filterreinigung(nicht zu oft, aber leider komplett da ich es nicht besser wusste...), Scheibenreinigung(keine Ahnung woher soviele Algen kommen) und Pflanzenpflege(abgestorbene Blätter entfernen).
Das Aquarium war ein wenig unterbesetzt. Es gab 2 Siamesische Rüsselbarben die extrem gross geworden sind und 7 Neons(die aber in wirklichkeit Glühlichtsalmler sind was ich nicht wusste...), zwei Stachelwelse und eine Saugschmerle(wovon ich auch dachte das wäre ein Wels... Nur halt ein gelber).
Also wie gesagt, vor zwei Wochen haben wir uns dann von den zwei großen Rüsselbarben getrennt(sie haben sehr viel Hektik ins Becken gebracht und nichts anderes mehr getan als aufs Futter zu warten), einige Pflanzen entfernt da diese sehr viel Raum eingenommen hatten. Ausserdem haben wir das Aquarium ordentlich gereinigt(Algen von den Scheiben entfernt, sehr viel Mulm entfernt und die Pumpe(nicht FIlter) komplett gereinigt.
Da das Aquarium jetzt sehr steril wirkte haben wir einige Planzen und Steine umgesetzt und neu gekauft damit die Fische auch ein paar Möglichkeiten haben sich zu verstecken und sich hoffentlich etwas wohler fühlen. Neue Fische gab es natürlich auch um das Becken wieder mit Leben zu füllen.
Um das ganze nochmal kurz zu sagen: Wir haben dann doch ein paar mehr Euro ausgegeben als wir wollten, sind aber jetzt ziemlich zufrieden so wie es ist. Es sollen zwar noch einige Pflanzen folgen, aber Geld wächst ja nun leider nicht auf Bäumen...
Das Problem ist jetzt jedoch das von den neuen Fischen die wir bekommen haben, uns in den letzten Tagen gleich vier Stück verstorben sind und einer auch nicht wirklich fit aussieht...
Verstorben sind:
2006-10-12 - 1x Zwergziersalmler
2006-10-13 - 1x Platyweibchen orange
2006-10-15 - 1x Zwergziersalmler
2006-10-15 - 1x Platyweibchen schwarz
Am Freitag (13.10) habe ich gleich einen Wassertest machen lassen(habe noch keinen eigenen) und mir wurde gesagt das alle Werte ok seien. Jedoch könnte das Wasser noch etwas härter sein wegen der Lebendgebärenden. Mir wurde dann von sera eine Dose "mineral salt" mitgeben wovon ich dann einen gehäuften Teelöffel in einer Tasse Aquariumswasser aufgelöst und dann ins Becken gegeben habe.
Gestern(14.10) hat sich dann ein Platymännchen sehr merkwürdig verhalten. Er "klebte" quasi vor dem Einlass des Innenfilters und ich dachte schon er sei auch gestorben. Aber nachdem ich den Filter kurz aus- und wieder eingeschaltet hatte schwamm er wieder herum. Jedoch hat er sich viel an der Oberfläche aufgehalten und wirkte etwas "Lustlos". Daraufhin habe ich mir den Platy geschnappt, nochmals Wasser mitgenommen und bin dann direkt zu einer Fachhandlung gefahren. Man sagte mir dort das der Fisch wohl an Kiemenparasiten leiden könnte da er sich so viel an der Oberfläche aufhält und er relativ schnell atmet. Man gab mir dann "omnipur S" mit welches ich dann ins Becken geben sollte. Ausserdem war der "Leitwert" (was ist das genau???) bei 300 und sollte besser auf 500 angehoben werden. Darum gab man mir noch Meersalz mit(2 gehäufte Kaffeelöffel auflösen und ins Becken geben).
Nachdem das Platymännchen wieder eingesetzt war, habe ich dann das Salz aufgelöst und ins Becken gegeben. Danach habe ich dann das Medikament angewendet(9 ml) und auch das Licht ausgemacht um die Fische etwas zu beruhigen. Das Licht war später nur kurz zum Füttern an und werde es jetzt nach 24 Stunden wieder normal über Zeitschaltuhr laufen lassen.
Heute Morgen habe ich jedoch gesehen das wieder ein Platyweibchen und ein weiterer Salmler verstorben waren. Die Trauer und der Frust waren natürlich gross, daher suche ich jetzt auch hier Hilfe da ich nicht weiss was ich noch machen soll. Laut zwei Tests ist das Wasser in Ordnung und jetzt sind die Fische auch mit Medikamenten versorgt. Aber Das Platymännchen hängt immer noch unter der Oberfläche und ich weiss nicht ob er die Nacht überhaupt noch schaffen wird...
Genaue Wasserwerte kann ich jetzt leider nicht nennen, nur halt die allgemeine Aussage von den Tests her. Jetzt möchte ich mir auch ein Testset zulegen. Ins Auge gefasst habe ich die "sera Aqua Test Box". Taugt die was? Habe auch was von einer Box von JBL gesehen, aber die kostet ja gleich das dreifache...
Wie lange muss ich eigentlich das Medikament im Wasser belassen bevor ich den Kohlefilter einsetzen kann? Ich weiss nur das der Kohlefilter dann maximal eine Woche laufen darf. Aber nach Möglichkeit auch nicht weniger(Das habe ich hier irgendwo im Forum gelesen)...
Ich hoffe jemand hat eine Idee was ich noch überprüfen bzw. machen kann um die Fische vernünftig zu halten und bei Bedarf auch zu kurieren. Die kleinen "Viecher" liegen mir gerade jetzt nach der vielen Arbeit doch irgendwie am Herzen und sind für mich nicht einfach nur "Deko".
Vielen Dank schon jetzt dafür das ihr den ganzen Kram überhaupt gelesen habt und mir vielleicht auch noch helfen könnt...
MfG
MoRToK aka Fredo
Falls jemand noch mehr lesen möchte, hier meine (jetzt aktuelle) Fischbestückung:
7x Glühlichtsalmler
2x Antennenwels (PAAR)
3x Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri)
4x Zwergziersalmler
6x Zebrabärbling
5x Rot/Blaue Jumboneons
3x Platy
2x Killifisch (PAAR)
5x Withe Fin (Weißflossen Schmucksalmler) Hyphessobrycon rosaceus
2x Maculatus-Platy(Mickey Mouse blue) Xiphophorus maculatus MICKEYMOUSE blue(Weibchen)
2x Zwergfadenfisch NEON (PAAR) - (Colisa lalia NEON)
4x kleiner Saugwels - Otocinclus affinis
2x GUPPY-Männchen
ich bin ziemlich unerfahren auf dem Gebiet der Aquaristik und bin jetzt seit einiger Zeit dabei mir entsprechendes Wissen anzueignen.
Meine Freundin hat ein 180l Aquarium (Juwel Vision 180) mit fest installiertem Innenfilter um das sich "früher" ihr Ex-Mann gekümmert hat. Doch das ist jetzt meine Aufgabe(und das ist wirklich eine grosse...).
Wir haben vor ca. 2 Wochen das Aquarium kräftig "entrümpelt" da es nicht mehr wirklich gut ausgesehen hat und auf dem ersten Blick ein wenig "abgewrackt" wirkte. Allerdings lebten die Fische darin recht zufrieden(wirkte zumindest so) und waren gesund.
Mit "abgewrackt" meine ich nicht das es Algenverseucht und runtergekommen war, es sah halt so aus als ob es ein wenig vernachlässigt wurde. Da ich mich nicht sonderlich gut auskannte war ich darum bemüht wenigstens die notwendigsten Dinge zu erledigen, also Wasserwechsel(zu selten wie ich jetzt weiss), Filterreinigung(nicht zu oft, aber leider komplett da ich es nicht besser wusste...), Scheibenreinigung(keine Ahnung woher soviele Algen kommen) und Pflanzenpflege(abgestorbene Blätter entfernen).
Das Aquarium war ein wenig unterbesetzt. Es gab 2 Siamesische Rüsselbarben die extrem gross geworden sind und 7 Neons(die aber in wirklichkeit Glühlichtsalmler sind was ich nicht wusste...), zwei Stachelwelse und eine Saugschmerle(wovon ich auch dachte das wäre ein Wels... Nur halt ein gelber).
Also wie gesagt, vor zwei Wochen haben wir uns dann von den zwei großen Rüsselbarben getrennt(sie haben sehr viel Hektik ins Becken gebracht und nichts anderes mehr getan als aufs Futter zu warten), einige Pflanzen entfernt da diese sehr viel Raum eingenommen hatten. Ausserdem haben wir das Aquarium ordentlich gereinigt(Algen von den Scheiben entfernt, sehr viel Mulm entfernt und die Pumpe(nicht FIlter) komplett gereinigt.
Da das Aquarium jetzt sehr steril wirkte haben wir einige Planzen und Steine umgesetzt und neu gekauft damit die Fische auch ein paar Möglichkeiten haben sich zu verstecken und sich hoffentlich etwas wohler fühlen. Neue Fische gab es natürlich auch um das Becken wieder mit Leben zu füllen.
Um das ganze nochmal kurz zu sagen: Wir haben dann doch ein paar mehr Euro ausgegeben als wir wollten, sind aber jetzt ziemlich zufrieden so wie es ist. Es sollen zwar noch einige Pflanzen folgen, aber Geld wächst ja nun leider nicht auf Bäumen...
Das Problem ist jetzt jedoch das von den neuen Fischen die wir bekommen haben, uns in den letzten Tagen gleich vier Stück verstorben sind und einer auch nicht wirklich fit aussieht...
Verstorben sind:
2006-10-12 - 1x Zwergziersalmler
2006-10-13 - 1x Platyweibchen orange
2006-10-15 - 1x Zwergziersalmler
2006-10-15 - 1x Platyweibchen schwarz
Am Freitag (13.10) habe ich gleich einen Wassertest machen lassen(habe noch keinen eigenen) und mir wurde gesagt das alle Werte ok seien. Jedoch könnte das Wasser noch etwas härter sein wegen der Lebendgebärenden. Mir wurde dann von sera eine Dose "mineral salt" mitgeben wovon ich dann einen gehäuften Teelöffel in einer Tasse Aquariumswasser aufgelöst und dann ins Becken gegeben habe.
Gestern(14.10) hat sich dann ein Platymännchen sehr merkwürdig verhalten. Er "klebte" quasi vor dem Einlass des Innenfilters und ich dachte schon er sei auch gestorben. Aber nachdem ich den Filter kurz aus- und wieder eingeschaltet hatte schwamm er wieder herum. Jedoch hat er sich viel an der Oberfläche aufgehalten und wirkte etwas "Lustlos". Daraufhin habe ich mir den Platy geschnappt, nochmals Wasser mitgenommen und bin dann direkt zu einer Fachhandlung gefahren. Man sagte mir dort das der Fisch wohl an Kiemenparasiten leiden könnte da er sich so viel an der Oberfläche aufhält und er relativ schnell atmet. Man gab mir dann "omnipur S" mit welches ich dann ins Becken geben sollte. Ausserdem war der "Leitwert" (was ist das genau???) bei 300 und sollte besser auf 500 angehoben werden. Darum gab man mir noch Meersalz mit(2 gehäufte Kaffeelöffel auflösen und ins Becken geben).
Nachdem das Platymännchen wieder eingesetzt war, habe ich dann das Salz aufgelöst und ins Becken gegeben. Danach habe ich dann das Medikament angewendet(9 ml) und auch das Licht ausgemacht um die Fische etwas zu beruhigen. Das Licht war später nur kurz zum Füttern an und werde es jetzt nach 24 Stunden wieder normal über Zeitschaltuhr laufen lassen.
Heute Morgen habe ich jedoch gesehen das wieder ein Platyweibchen und ein weiterer Salmler verstorben waren. Die Trauer und der Frust waren natürlich gross, daher suche ich jetzt auch hier Hilfe da ich nicht weiss was ich noch machen soll. Laut zwei Tests ist das Wasser in Ordnung und jetzt sind die Fische auch mit Medikamenten versorgt. Aber Das Platymännchen hängt immer noch unter der Oberfläche und ich weiss nicht ob er die Nacht überhaupt noch schaffen wird...
Genaue Wasserwerte kann ich jetzt leider nicht nennen, nur halt die allgemeine Aussage von den Tests her. Jetzt möchte ich mir auch ein Testset zulegen. Ins Auge gefasst habe ich die "sera Aqua Test Box". Taugt die was? Habe auch was von einer Box von JBL gesehen, aber die kostet ja gleich das dreifache...
Wie lange muss ich eigentlich das Medikament im Wasser belassen bevor ich den Kohlefilter einsetzen kann? Ich weiss nur das der Kohlefilter dann maximal eine Woche laufen darf. Aber nach Möglichkeit auch nicht weniger(Das habe ich hier irgendwo im Forum gelesen)...
Ich hoffe jemand hat eine Idee was ich noch überprüfen bzw. machen kann um die Fische vernünftig zu halten und bei Bedarf auch zu kurieren. Die kleinen "Viecher" liegen mir gerade jetzt nach der vielen Arbeit doch irgendwie am Herzen und sind für mich nicht einfach nur "Deko".
Vielen Dank schon jetzt dafür das ihr den ganzen Kram überhaupt gelesen habt und mir vielleicht auch noch helfen könnt...
MfG
MoRToK aka Fredo
Falls jemand noch mehr lesen möchte, hier meine (jetzt aktuelle) Fischbestückung:
7x Glühlichtsalmler
2x Antennenwels (PAAR)
3x Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri)
4x Zwergziersalmler
6x Zebrabärbling
5x Rot/Blaue Jumboneons
3x Platy
2x Killifisch (PAAR)
5x Withe Fin (Weißflossen Schmucksalmler) Hyphessobrycon rosaceus
2x Maculatus-Platy(Mickey Mouse blue) Xiphophorus maculatus MICKEYMOUSE blue(Weibchen)
2x Zwergfadenfisch NEON (PAAR) - (Colisa lalia NEON)
4x kleiner Saugwels - Otocinclus affinis
2x GUPPY-Männchen