Neuling stellt sich vor & Fischsterben, was tun?

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich unerfahren auf dem Gebiet der Aquaristik und bin jetzt seit einiger Zeit dabei mir entsprechendes Wissen anzueignen.

Meine Freundin hat ein 180l Aquarium (Juwel Vision 180) mit fest installiertem Innenfilter um das sich "früher" ihr Ex-Mann gekümmert hat. Doch das ist jetzt meine Aufgabe(und das ist wirklich eine grosse...).

Wir haben vor ca. 2 Wochen das Aquarium kräftig "entrümpelt" da es nicht mehr wirklich gut ausgesehen hat und auf dem ersten Blick ein wenig "abgewrackt" wirkte. Allerdings lebten die Fische darin recht zufrieden(wirkte zumindest so) und waren gesund.

Mit "abgewrackt" meine ich nicht das es Algenverseucht und runtergekommen war, es sah halt so aus als ob es ein wenig vernachlässigt wurde. Da ich mich nicht sonderlich gut auskannte war ich darum bemüht wenigstens die notwendigsten Dinge zu erledigen, also Wasserwechsel(zu selten wie ich jetzt weiss), Filterreinigung(nicht zu oft, aber leider komplett da ich es nicht besser wusste...), Scheibenreinigung(keine Ahnung woher soviele Algen kommen) und Pflanzenpflege(abgestorbene Blätter entfernen).

Das Aquarium war ein wenig unterbesetzt. Es gab 2 Siamesische Rüsselbarben die extrem gross geworden sind und 7 Neons(die aber in wirklichkeit Glühlichtsalmler sind was ich nicht wusste...), zwei Stachelwelse und eine Saugschmerle(wovon ich auch dachte das wäre ein Wels... Nur halt ein gelber).

Also wie gesagt, vor zwei Wochen haben wir uns dann von den zwei großen Rüsselbarben getrennt(sie haben sehr viel Hektik ins Becken gebracht und nichts anderes mehr getan als aufs Futter zu warten), einige Pflanzen entfernt da diese sehr viel Raum eingenommen hatten. Ausserdem haben wir das Aquarium ordentlich gereinigt(Algen von den Scheiben entfernt, sehr viel Mulm entfernt und die Pumpe(nicht FIlter) komplett gereinigt.

Da das Aquarium jetzt sehr steril wirkte haben wir einige Planzen und Steine umgesetzt und neu gekauft damit die Fische auch ein paar Möglichkeiten haben sich zu verstecken und sich hoffentlich etwas wohler fühlen. Neue Fische gab es natürlich auch um das Becken wieder mit Leben zu füllen.

Um das ganze nochmal kurz zu sagen: Wir haben dann doch ein paar mehr Euro ausgegeben als wir wollten, sind aber jetzt ziemlich zufrieden so wie es ist. Es sollen zwar noch einige Pflanzen folgen, aber Geld wächst ja nun leider nicht auf Bäumen... ;)

Das Problem ist jetzt jedoch das von den neuen Fischen die wir bekommen haben, uns in den letzten Tagen gleich vier Stück verstorben sind und einer auch nicht wirklich fit aussieht... :(

Verstorben sind:
2006-10-12 - 1x Zwergziersalmler
2006-10-13 - 1x Platyweibchen orange
2006-10-15 - 1x Zwergziersalmler
2006-10-15 - 1x Platyweibchen schwarz

Am Freitag (13.10) habe ich gleich einen Wassertest machen lassen(habe noch keinen eigenen) und mir wurde gesagt das alle Werte ok seien. Jedoch könnte das Wasser noch etwas härter sein wegen der Lebendgebärenden. Mir wurde dann von sera eine Dose "mineral salt" mitgeben wovon ich dann einen gehäuften Teelöffel in einer Tasse Aquariumswasser aufgelöst und dann ins Becken gegeben habe.

Gestern(14.10) hat sich dann ein Platymännchen sehr merkwürdig verhalten. Er "klebte" quasi vor dem Einlass des Innenfilters und ich dachte schon er sei auch gestorben. Aber nachdem ich den Filter kurz aus- und wieder eingeschaltet hatte schwamm er wieder herum. Jedoch hat er sich viel an der Oberfläche aufgehalten und wirkte etwas "Lustlos". Daraufhin habe ich mir den Platy geschnappt, nochmals Wasser mitgenommen und bin dann direkt zu einer Fachhandlung gefahren. Man sagte mir dort das der Fisch wohl an Kiemenparasiten leiden könnte da er sich so viel an der Oberfläche aufhält und er relativ schnell atmet. Man gab mir dann "omnipur S" mit welches ich dann ins Becken geben sollte. Ausserdem war der "Leitwert" (was ist das genau???) bei 300 und sollte besser auf 500 angehoben werden. Darum gab man mir noch Meersalz mit(2 gehäufte Kaffeelöffel auflösen und ins Becken geben).

Nachdem das Platymännchen wieder eingesetzt war, habe ich dann das Salz aufgelöst und ins Becken gegeben. Danach habe ich dann das Medikament angewendet(9 ml) und auch das Licht ausgemacht um die Fische etwas zu beruhigen. Das Licht war später nur kurz zum Füttern an und werde es jetzt nach 24 Stunden wieder normal über Zeitschaltuhr laufen lassen.

Heute Morgen habe ich jedoch gesehen das wieder ein Platyweibchen und ein weiterer Salmler verstorben waren. Die Trauer und der Frust waren natürlich gross, daher suche ich jetzt auch hier Hilfe da ich nicht weiss was ich noch machen soll. Laut zwei Tests ist das Wasser in Ordnung und jetzt sind die Fische auch mit Medikamenten versorgt. Aber Das Platymännchen hängt immer noch unter der Oberfläche und ich weiss nicht ob er die Nacht überhaupt noch schaffen wird... :(

Genaue Wasserwerte kann ich jetzt leider nicht nennen, nur halt die allgemeine Aussage von den Tests her. Jetzt möchte ich mir auch ein Testset zulegen. Ins Auge gefasst habe ich die "sera Aqua Test Box". Taugt die was? Habe auch was von einer Box von JBL gesehen, aber die kostet ja gleich das dreifache...

Wie lange muss ich eigentlich das Medikament im Wasser belassen bevor ich den Kohlefilter einsetzen kann? Ich weiss nur das der Kohlefilter dann maximal eine Woche laufen darf. Aber nach Möglichkeit auch nicht weniger(Das habe ich hier irgendwo im Forum gelesen)...

Ich hoffe jemand hat eine Idee was ich noch überprüfen bzw. machen kann um die Fische vernünftig zu halten und bei Bedarf auch zu kurieren. Die kleinen "Viecher" liegen mir gerade jetzt nach der vielen Arbeit doch irgendwie am Herzen und sind für mich nicht einfach nur "Deko".

Vielen Dank schon jetzt dafür das ihr den ganzen Kram überhaupt gelesen habt und mir vielleicht auch noch helfen könnt...

MfG
MoRToK aka Fredo


Falls jemand noch mehr lesen möchte, hier meine (jetzt aktuelle) Fischbestückung:

7x Glühlichtsalmler
2x Antennenwels (PAAR)
3x Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri)
4x Zwergziersalmler
6x Zebrabärbling
5x Rot/Blaue Jumboneons
3x Platy
2x Killifisch (PAAR)
5x Withe Fin (Weißflossen Schmucksalmler) Hyphessobrycon rosaceus
2x Maculatus-Platy(Mickey Mouse blue) Xiphophorus maculatus MICKEYMOUSE blue(Weibchen)
2x Zwergfadenfisch NEON (PAAR) - (Colisa lalia NEON)
4x kleiner Saugwels - Otocinclus affinis
2x GUPPY-Männchen
 


hallo, also meiner meinung nach ist das becken nicht unter sondern total überbesetzt....
dadurch, dass ihr alles gereinigt habt, habt ihr viele wichtige bakterien zerstört... aber das ist nun schon passiert.
gönn den fischen doch einfach nur ruhe, denn wenn die wasserwerte passen (und hoffentlich auch der nitritwert) dann ist das nur der stress des einsetzens. und kipp bitte nichts mehr ins becken, das salz ist nur zum geldmachen... und medikamente auf verdacht zu verkaufen finde ich wieder mal typisch füt händler....
 
A

Anonymous

Guest
Das Becken war vor dem "Update" total unterbesetzt. Und nach dem was ich mir bis jetzt angelesen habe müsste der Besatz noch vollkommen ok sein und sogar noch ein wenig Raum für ein paar weitere kleinere Fische bieten.

Wie schon gesagt, ich bin ein Neuling auf diesem Gebiet und versuche mir halt das notwendige Wissen anzueignen. Aus diesem Grund versuche ich auch den Aussagen die man mir gegenüber macht, egal ob Händler oder hier im Internet, Vertrauen zu schenken. Halt genauso wie mit dem Salz und dem Medikament. Wenn etwas zu abgedreht ist und sich mit dem was ich bisher gehört bzw. gelesen habe wiederspricht, hinterfrage ich das ganze natürlich. Schliesslich möchte ich alles richtig machen und noch viel Freude mit dem Aquarium haben.

Und gereinigt haben wir das Becken ja auch nur in dem möglichen Rahmen und nicht übertrieben. Soll heissen ich habe die Algen von den Scheiben entfernt und den Mulm so gut es ging abgesaugt. Das Becken ist aber noch lange nicht steril. Abgesehen davon habe ich mich mit der Reinigung des Filters auch sehr zurückgehalten. Halt genauso wie man es mir beim Händler empfohlen hat. Der Nitritwert ist übrigens sehr gut. Zumindest sagte das der Händler... ;)

Weitere Medikamente möchte ich sowieso nicht nutzen. Mir ist jetzt ohnehin wichtig zu erfahren wie lange ich das Zeug im Becken belassen muss um eine Wirkung zu erzielen. Und halt auch ob die Testbox von sera was taugt oder ob das halt rausgeschmissenes Geld ist...

Lernen... Das ist das was ich möchte... :)
 
Thema Testboxen.

Ich persönlich habe hier sowohl die Testbox von Sera als auch von Tetra.
Wenn Du die von Sera benutzen willst dann geh auch gleich zur Apotheke und besorg Dir eine Spritze denn die Masseinteilung auf den Messküvetten geht zum Mond.
5ml Anzeige sind in Wahrheit erheblich weniger als 5ml.
Was wiederum zu falschen Messwerten führt.
Bei Tetra ist diese Spritze schon dabei und ein weiterer Vorteil ist das vorhandensein von 4 Messküvetten und nicht nur zwei wie beim Sera Test.

Ansonsten haben sich viele auf den JBL Test eingeschossen weil dieser einen Nitritwert wohl ab 0,1mg anzeigen kann.

Tetra und Sera machen da einen großen Unterschied.
Beide test gehen los mit <0,3mg/l und dann mit 0,3mg/l.
Das macht das ganze etwas ungenau.

Aber für den Anfang sollten es beide tests tun wenn man, wie gesagt, daß Wasser in die Küvetten mit einer Spritze einführt.

Gruß

Halvdan
 
Guten Abend!

Erst mal herzlich willkommen im Forum!

MoRToK V3 schrieb:
7x Glühlichtsalmler = je 4 cm
2x Antennenwels (PAAR) = je 12 cm
3x Saugschmerle gold (Gyrinocheilus aymonieri) = je 25 cm!!!
4x Zwergziersalmler = je 4 cm
6x Zebrabärbling = je 6 cm
5x Rot/Blaue Jumboneons = je 5 cm
3x Platy = je 5 cm
2x Killifisch (PAAR) = welche?
5x Withe Fin (Weißflossen Schmucksalmler) Hyphessobrycon rosaceus = je 4 cm
2x Maculatus-Platy(Mickey Mouse blue) Xiphophorus maculatus MICKEYMOUSE blue(Weibchen) = je 5 cm
2x Zwergfadenfisch NEON (PAAR) - (Colisa lalia NEON) = je 5 cm
4x kleiner Saugwels - Otocinclus affinis = je 4 cm
2x GUPPY-Männchen = je 4 cm

Du schreibst: "Lernen ist das, was ich möchte" - da kann dir hier geholfen werden :wink:
Und dass du im Internet und bei Händlern schon Infos gesammelt hast. Dann hast du vielleicht auch schon von der Faustregel gehört, das pro 1 Zentimeter ausgewachsenem Fisch mindestens 1 Liter Wasser nötig ist.
Als Beispielrechnung: Antennenwels (im Schnitt) 12 cm --> 2 Stück davon, sind schon 24 Liter. Jetzt rechne mal deinen Besatz durch... :?
Und das ist nur eine ganz grobe Faustregel; dazu muss nämlich noch das Schwimmverhalten der einzelnen Arten, Revierbildung etc. beachtet werden. Letztendlich ist nicht nur wichtig, dass der einzelne Fisch genug Platz hat, sondern dass auch die Wasserbelastung nicht zu hoch ist. Daher ist diese Literregel auch nur als ganzganzganz grober Ansatzpunkt zu sehen - und selbst dann ist dein Becken schon mehr als überbesetzt!
Außerdem passen diese Fische von den Wasserwerten nicht zusammen.

Das und die Reinigung des Filters können durchaus schon ein Grund für deine Probleme sein - also bitte überdenk deinen Besatz nochmal!

Jetzt hab ich fast soviel geschrieben, wie du... :)
 

May

Mitglied
Guten Morgen Fredo,

jetzt ist doch tatsächlich mein Kaffee schon wieder leer, soviel gabs zu lesen.

Also die anderen haben ja gleich schon wieder scharf geschossen :wink: , lass dich davon bitte nicht abschrecken.

Herzlich Willkommen im Forum und viel Spass in unserer Community. Wenn du möchtest kannst du dir gerne unseren 1Leitfaden durchlesen.

Zum Thema Leitfähigkeit hat Olaf das sehr schön auf seiner Seite beschrieben:

http://www.deters-ing.de/Wasser/Leitfaehigkeit.htm

Aber jetzt speziell zu dir und deinem Becken.

Es sind sehr viele Fische und viele verschiedene Arten in dem Becken. Dadurch kann es zu seiner hohen Wasserbelastung führen, die wiederum ein Herd für Krankheiten sein kann.
Durch die vielen verschiedenen Arten (vor allem revierbildende) kann es zu einer gewissen Unruhe im Becken kommen, dass wiederum zu Stress führt und gestresste Fische sind sehr viel eher krankheitsanfällig.
Mein Tip weniger ist mehr. :wink: In meinem 240L halte ich z.B. "nur" 19 schwarze Flaggensalmler (schwarze Neons), 10 Metallpanzerwelse, 2 Antennenwelse und ein Trio Kakaduzwergbuntbarsche. Da hat jede Art ihren Platz und es ergibt sich ein schönes harmonisches Gesamtbild.

Einen Leitwert von 300 ist auch absolut in Ordnung. Platys und Guppys müssen nicht im brettharten Wasser gehalten werden. Ein Irrglaube, der leider noch weit verbreitet ist.
Im Gegenteil, wenn du das Wasser aufhärtest werden es dir die Salmler eher übel nehmen.
Mein Rat für dich, wechsel das Wasser, sodass du die Medikamente und das Salz herausbekommst.
Dann schaust du mal auf der Seite deines Wasserversorgers nach, wie die Leitungswasserwerte aussehen. Zum selber Testen empfehle ich Tröpfchentests, SERA ist da ausreichend (bei e-bay gibts öfter günstige Angebote). pH, gH, kH und NO2 müssten da in einer Box sein und das ist auch ausreichend.
Wenn du deine Wasserwerte kennst (sag deinem Händler du möchtest auch gH und kH wissen), dann kannst du mal bei http://www.zierfischverzeichnis.de/ oder bei http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... enbank.asp vorbeischauen und dir durchlesen, welche Wasseransprüche deine Fische haben.

Danach würde ich kräftig aussieben (einige Fische abgeben) und nur die behalten, die für das Becken passen. Mehr als zwei Salmlerarten, eine revierbildende Art und eine Art Bodenfisch würde ich aber nicht behalten.
 
Guten Morgen!

May schrieb:
Also die anderen haben ja gleich schon wieder scharf geschossen :wink: , lass dich davon bitte nicht abschrecken.

Also ich habe hier schon schlimmeres gelesen - fühle mich jetzt ehrlich gesagt etwas auf den Schlips getreten. Auf den Thread hat lange niemand geantwortet. Und ich habe mir ehrlich Mühe gegeben, um freundlich klar zu machen, was wohl im Argen liegen könnte.
Besonders, weil der Threadstarter schrieb, dass seiner Meinung nach noch mehr Fische ins Becken passen.

Dabei habe ich nicht einfach geschrieben "Guck gefälligst ins zierfischverzeichnis!"

Schönen Tag noch!
 


Moin moin,

MoRToK V3 schrieb:
Der Nitritwert ist übrigens sehr gut. Zumindest sagte das der Händler... ;)

dann hätte der Händler den Wert ja auch sagen können. Das Verhalten des Platys

MoRToK V3 schrieb:
da er sich so viel an der Oberfläche aufhält und er relativ schnell atmet.

paßt sehr gut zu erhöhten Nitrit-Werten.

In Deinem Aquarium ist eine gewisse Anzahl an Bakterien, die die anfallenden Schadstoffe abbauen. Dadurch sorgen sie dafür, dass kein Nitrit entsteht. Die Menge dieser Bakterien hält sich etwa die Waage mit der Menge der anfallenden Schadstoffe.
Dadurch, dass Du den Mulm entfernt hast, hast Du die Menge der Bakterien genauso reduziert, wie durch die Filterreinigung und durch die Zugabe des Medikaments. Zusätzlich hast Du durch das Einsetzen neuer Fische die Menge der anfallenden Schadstoffe immens erhöht. Die Bakterien brauchen erst einige Tage Zeit, um sich an die geänderten Verhältnisse anzupassen. Die Folge davon ist, dass die Schadstoffe nicht in der notwendigen Weise und Menge abgebaut werden können. Deswegen halte ich es für fast sicher, dass der Nitrit-Gehalt im Becken entgegen der Aussage Deines Händlers zu hoch ist.

Da Du Dir sowieso einen Wassertest anschaffen willst, wäre meine Empfehlung, dass möglichst schnell zu tun, um die tatsächlichen Werte festzustellen. Aufgrund dieser Ergebnisse kann man dann auch entscheiden, welche Fische am Besten bleiben können und welche nicht.

MoRToK V3 schrieb:
und sich mit dem was ich bisher gehört bzw. gelesen habe wiederspricht, hinterfrage ich das ganze natürlich
MoRToK V3 schrieb:
Mir wurde dann von sera eine Dose "mineral salt" mitgeben wovon ich dann einen gehäuften Teelöffel in einer Tasse Aquariumswasser aufgelöst und dann ins Becken gegeben habe.
MoRToK V3 schrieb:
Darum gab man mir noch Meersalz mit(2 gehäufte Kaffeelöffel auflösen und ins Becken geben).
MoRToK V3 schrieb:
oder ob das halt rausgeschmissenes Geld ist...

Da ist nur mal einer von den Widersprüchen. Das Salz, welches Du verabreicht hast, ist vielleicht für die Lebendgebärenden gut, nicht aber für die Salmler oder die Fadenfische. Abgesehen davon, dass Du die gleiche Wirkung mit ganz einfachem Speisesalz genausogut erreicht hättest; das 500 g Päckchen kostet 20 Cent.
 
Hallo MoRToK V3,

dazu muss ich jetzt auch was sagen: abgesehen davon, dass auf Deinen Beitrag vielleicht scharf geschossen wurde (was ich nicht finde), ist das absolut berechtigt.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, Deine Fischlänge zusammenzurechnen und bin auf 293 cm (!) gekommen, also fast das Doppelte von dem, was HÖCHSTENS in Deinem Becken vorkommen sollte. Der Besatz ist nicht nur VIEL zu dicht, sondern auch viel zu durcheinander.
Mein dringender Rat: kauf Dir sofort Wassertests (das Geld ist ja wohl noch drin nach dem Fische-Kaufrausch) und zwar für Nitrit, Nitrat, pH, GH und KH und wähle nach den Wasserwerten diejenigen Fische aus, die drinbleiben können. Reduziere Fische (ganze Arten raus) und mache parallel Wasserwechsel, bis das Sterben aufhört. Täglich mindestens 50%.

Gruß,
Wibke
 


Oben