Hallo,
habe ein ganz ganz großes Problem.
Innerhalb von drei Tagen sind in kürzester Zeit sechs meiner Keilfleckbärblinge und ein Zwerggurami gestorben. :cry:
Habe schnell ein paar Daten zu meinem Aquarium zusammengetragen in der Hoffnung, dass ihr mir bzw. meinen armen Fischchen helfen könnt.
- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich?
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen?
Bisher sind zwei meiner Zwergguramis, Keilfleckbärblinge, einer meiner Phantomsalmler und das Kampffischmännchen betroffen.
Die Fische haben weißlich verklebte Flossen, die Atmungfrequenz ist bei den meisten wesentlich höher als gewöhnlich.
Teilweise geht die helle Färbung von den Flossen auf den Körper der Fische über.
Habe das Gefühl als ob meine Fische Probleme beim Atmen haben. Bei einem der Keilfleckbärblinge habe ich gesehen, dass der weiße Belag (oder was auch immer das ist) auch unterhalb der Kiemendeckel zu sehen ist. Weiß nicht ob es wichtig ist: die betroffenen Fische halten sich weder am Boden des Beckens, noch direkt an der Wasseroberfläche auf.
Die Krankheit breitet sich rasend schnell aus. Vor vier Stunden hat mein Kampffischmännchen noch keinerlei Anzeichen. Nun sind seine Flossen bereits wie zusammengeklebt.
Seltsamerweise sind Fische bei denen die Anzeichen, der weiße Belag nicht sonderlich ausgeprägt sind aktiv. (z.B. Revierstreitigkeiten bei den Keilfleckbärblingen)
Die Bodenbewohner sind (noch) nicht betroffen.
Wasserwerte
Gerade eben mit JBL Tröpfchentest ermittelt:
Temperatur: 25 Grad, KH: 3.0, Ph: 7,0, Nitrit: 0,0, Nitrat: 12; CO2: 5
- Wie groß ist das Becken?
112 Liter
- Wie lange läuft es schon?
ca 1 Jahr
- Welche Fische sind drin und wieviele?
-Ursprünglich 18 Keilfleckbärblinge (jetzt nur noch 12)
-1 Betta Splendens Männchen (zeigt schon Anzeichen der Krankheit)
- fünf Panzerwelse
- zwei übriggebliebene Phantomsalmler (einer der Beiden treibt schwer atmend an der Wasseroberfläche)
-1 Pärchen L144
-vor zwei Wochen kamen noch fünf knurrende Zwergguramis hinzu
- Wie ist es eingerichtet?
Zwei Mangrovenholz-Wurzeln, etliche Pflanzen soweit ich das bestimmen konnte u.a. Hydrophila/Indischer Wasserfreund, Echinodorus major/Schwertpflanze, Echinodorus corifolius/Froschlöffel, Kleiner Froschbiss, Javafarn, Javamoos, Genoppter Wasserkelch, Zwergpfeilkraut
- Wie oft wird Wasser gewechselt?
-einmal die Woche ca 40%
- Wurden in den letzten Wochen neue Pflanzen oder Fische eingesetzt?
Vor zwei Wochen sind fünf knurrende Zwergguramis dazu gekommen
Vielleicht weiß jemand, was ich mir da ins Aquarium eingeschleppt habe.
Werde zur besseren Diagnostik auch gleich versuchen ein Foto von den armen Fischen zu machen.
Viele Grüße,
Christine
habe ein ganz ganz großes Problem.
Innerhalb von drei Tagen sind in kürzester Zeit sechs meiner Keilfleckbärblinge und ein Zwerggurami gestorben. :cry:
Habe schnell ein paar Daten zu meinem Aquarium zusammengetragen in der Hoffnung, dass ihr mir bzw. meinen armen Fischchen helfen könnt.
- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich?
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen?
Bisher sind zwei meiner Zwergguramis, Keilfleckbärblinge, einer meiner Phantomsalmler und das Kampffischmännchen betroffen.
Die Fische haben weißlich verklebte Flossen, die Atmungfrequenz ist bei den meisten wesentlich höher als gewöhnlich.
Teilweise geht die helle Färbung von den Flossen auf den Körper der Fische über.
Habe das Gefühl als ob meine Fische Probleme beim Atmen haben. Bei einem der Keilfleckbärblinge habe ich gesehen, dass der weiße Belag (oder was auch immer das ist) auch unterhalb der Kiemendeckel zu sehen ist. Weiß nicht ob es wichtig ist: die betroffenen Fische halten sich weder am Boden des Beckens, noch direkt an der Wasseroberfläche auf.
Die Krankheit breitet sich rasend schnell aus. Vor vier Stunden hat mein Kampffischmännchen noch keinerlei Anzeichen. Nun sind seine Flossen bereits wie zusammengeklebt.
Seltsamerweise sind Fische bei denen die Anzeichen, der weiße Belag nicht sonderlich ausgeprägt sind aktiv. (z.B. Revierstreitigkeiten bei den Keilfleckbärblingen)
Die Bodenbewohner sind (noch) nicht betroffen.
Wasserwerte
Gerade eben mit JBL Tröpfchentest ermittelt:
Temperatur: 25 Grad, KH: 3.0, Ph: 7,0, Nitrit: 0,0, Nitrat: 12; CO2: 5
- Wie groß ist das Becken?
112 Liter
- Wie lange läuft es schon?
ca 1 Jahr
- Welche Fische sind drin und wieviele?
-Ursprünglich 18 Keilfleckbärblinge (jetzt nur noch 12)
-1 Betta Splendens Männchen (zeigt schon Anzeichen der Krankheit)
- fünf Panzerwelse
- zwei übriggebliebene Phantomsalmler (einer der Beiden treibt schwer atmend an der Wasseroberfläche)
-1 Pärchen L144
-vor zwei Wochen kamen noch fünf knurrende Zwergguramis hinzu
- Wie ist es eingerichtet?
Zwei Mangrovenholz-Wurzeln, etliche Pflanzen soweit ich das bestimmen konnte u.a. Hydrophila/Indischer Wasserfreund, Echinodorus major/Schwertpflanze, Echinodorus corifolius/Froschlöffel, Kleiner Froschbiss, Javafarn, Javamoos, Genoppter Wasserkelch, Zwergpfeilkraut
- Wie oft wird Wasser gewechselt?
-einmal die Woche ca 40%
- Wurden in den letzten Wochen neue Pflanzen oder Fische eingesetzt?
Vor zwei Wochen sind fünf knurrende Zwergguramis dazu gekommen
Vielleicht weiß jemand, was ich mir da ins Aquarium eingeschleppt habe.
Werde zur besseren Diagnostik auch gleich versuchen ein Foto von den armen Fischen zu machen.
Viele Grüße,
Christine