Meine Fische sterben

meines Wissensstand nach kann NO3 ab 40-50mg/l tödlich für Fische werden.
Der Wert von 50 mg/l wird einem von der Industrie eingeredet. Ein großer Anbieter mit drei Buchstaben sagt bei dem NO3 Tröpfchentest: "Empfohlener Wert: max. 50 mg/l Nitrat im Süßswasser."
Das heißt aber nicht, dass es ab dieser Menge tödlich ist.
 
Hallo, ich habe heute nochmals einen Test gemacht...weil mein letzter Fisch nun auch wie siehe Bilder...hängt.

Der Nitrit ist nicht messbar und der Nitrat bei 10.

Rest wie beschrieben.

Siehe Fotos ich kann mir kein Grund erklären.


danke!
 

Anhänge

  • verkleinert.jpg
    verkleinert.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 99
Mir ist noch was eingefallen...mir ist damals das Thermometer kaputt gegangen...besser gesagt war es am nächsten Morgen zersprungen. Sah nicht so aus als ob die Flüssigkeit ins Wasser gelangte...aber kann das der Grund sein?
 

black-avenger

Mitglied
haifisch schrieb:
Hallo,
meines Wissensstand nach kann NO3 ab 40-50mg/l tödlich für Fische werden. Das wurde mir seit 4 Jahren so erklärt, aber wenn das falsch ist, sagt es mir und liefert mir einen Beweis. Dann bin ich überzeugt.
Nico

Danke, und nu wieder auf die stille Bank ;)

Argonaut schrieb:
Wenn ein Filter wegen eines Defektes schnell getauscht werden muss und kein Gleichzeitiger Betrieb für ein paar Wochen möglich ist, kann man einen Teil der (noch feuchten) Filterwatte aus dem alten Filter mit in den neuen Filter einsetzen und dies einige Zeit so lassen. Muss nicht perfekt passen oder schön aussehen, meisten kann man es aber so zurechtschneiden, daß es geht. Damit bleibt das Becken stabil und der neue Filter bekommt gleichzeitig die nötige Bakterienimpfung, um arbeiten zu können. Das Ausdrücken der alten Filterwatte in den neuen Filter habe ich hier im Forum auch schon oft als Maßnahme gelesen.

Hält sich auch so furchtbar hartnäckig irgendwie. Ich werf dir jetzt einfach ein wenig Material zum Überlegenvor die Füße. Wir sprechen in den folgenden Zeilen von einem gut eingelaufenen Becken (nicht frisch aufgesetzt) mit normaler Besatzdichte.
Du kannst in einem solchen Becken auch problemfrei die kompletten Filtermaterialien tauschen ohne größere Auswirkungen zu bemerken. Die Biofilme an Scheiben, Pflanzen, Deko, die Bakterienkulturen in Mulm und am Bodengrund reichen bereits aus um die Stoffwechselprodukte der Fische zu verarbeiten. Der Filter stellt zwar eine irrwitzig große Bakterienansammlung dar, ist für mein Empfinden aber nur das Plus oben drauf.
Kritisch wirds natürlich bei verflucht dichtem Besatz, da könnte den Biofilmen unter Umständen einfach aufgrund der anfallenden Menge die Power fehlen. Deshalb gilt dies auch nur für Aquarien mit mittlerer und geringer Besatzdichte.

Stichwort für das ganze ist filterloses Aquarium. Die Kisten könnten überhaupt nicht funktionieren wenn die Biofilme nicht ausreichen würden.

Grüße
Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin Thomas,

mag ja alles sein mit dem Biofilm und so. Aber was, um Gotte willen, spricht dagegen, das alte Filtermaterial in den neuen zu tun? Wozu das Experiment, die Grenzen in einem Becken, dass eh scheinbar nicht rund laäuft, auszutesten?

Gruß
 
Hallo Thomas,
black-avenger schrieb:
haifisch hat geschrieben:
Hallo,
meines Wissensstand nach kann NO3 ab 40-50mg/l tödlich für Fische werden. Das wurde mir seit 4 Jahren so erklärt, aber wenn das falsch ist, sagt es mir und liefert mir einen Beweis. Dann bin ich überzeugt.
Nico

Danke, und nu wieder auf die stille Bank
warum sollte ich was dzu sagen, wenn ich keine Idee habe, die weiterhelfen könnte? :wink:
Nico
 

black-avenger

Mitglied
fischolli schrieb:
Moin Thomas,

mag ja alles sein mit dem Biofilm und so. Aber was, um Gotte willen, spricht dagegen, das alte Filtermaterial in den neuen zu tun? Wozu das Experiment, die Grenzen in einem Becken, dass eh scheinbar nicht rund laäuft, auszutesten?

Gruß

Hi,

ich habe mich nicht schreiben sehen, dass man es nicht tun kann wenn möglich. Mir ging's darum:

Wenn ein Filter wegen eines Defektes schnell getauscht werden muss und kein Gleichzeitiger Betrieb für ein paar Wochen möglich ist[...]

... dann würde das auch ohne Animpfen und Ähnlichem funktionieren sofern die Rahmenbedingungen passen. Wenn man die Beiträge zu der Thematik hier im Forum so liest bekommt man gerne den Eindruck, dass mit neuem Filtermaterial ohne Animpfen gleich alles im Becken mit dem Bauch nach oben schwimmt. Das versuche ich so minimalst zu relativieren.
Wie gehabt - abgeraten habe ich nicht, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es auch ohne gehen kann und Misserfolg ohne Animpfen nicht in Stein gemeißelt ist ;)
Falls es so rüber kam, dass ich generell 'gegen' das Animpfen propagieren möchte und es für absoluten Stuss halte - war nicht meine Absicht, wie man rauslesen konnte würde ich in stärker besetzten Becken auch eher animpfen.

Grüße
Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin Thomas,

nee, so kam es nicht rüber, dass es Stuss ist mit dem Animpfen, aber so, als ob es nicht so wichtig wäre. Du und einige andere bekommen das sicher selbst in einem komplett frischen Becken sofort mit Fischen hin, aber bei nicht so erfahrenen Aquarianern sollte man doch lieber den sicheren Weg empfehlen.

Was mich immer wieder erstaunt, welche Probleme bei einem Filterwechsel aufgeworfen werden, die m.E. garnicht da sind. In 99% der Fälle kann doch das alte Filtermaterial einfach in den neuen getan werden. DAmit ist der Filter von jetz auf gleich "eingefahren". Ich weiss nicht, was da immer so ein Bohei drum gemacht wird mit Parallel-Betrieb usw.

Gruß
 
hallo habe soeben ein tier entdeckt was ich absolut nicht zuordnen kann! Ich hab nie solch ein Tier eingesetzt...!

Kann das was mit dem Tot meiner Fische zutun haben???

Siehe Foto
 

Anhänge

  • was.jpg
    was.jpg
    34 KB · Aufrufe: 68

black-avenger

Mitglied
Sieht mir nach Libellenlarve aus. Hol das Vieh aus'm Becken. Die können durchaus die Fische angreifen. Ob sie in der Größe auch schon dazu in der Lage sind Fische zu erlegen weiß ich nicht. Denkbar wär's jedoch.

Grüße
Thomas
 
Hi,

genau die hatte ich letztens auch im Becken, dachte eigendlich an ne weiterentwickelte weiße Mückenlarve :oops:

Im Winter war mir ne Libellenlarve in der größe nicht in den Sinn gekommen. Hast du schonmal lebend gefüttert?
Egal was es ist, anders als mit Lebendfutter kann ich mir nicht erklären woher die gekommen sein kann. (außer vllt mit Pflanzen)
 
Pride schrieb:
Böse, böse, Libellen stehen unter Naturschutz. ;) (Ich weiß, im Winter kann, man die nicht aussetzen.)

Pride schrieb:
aber wie kommen die in mein becken!
Mit Pflanzen. Hatte ich auch mal. Einmal ein paar Pflanzen eingesetzt, und es kamen nach ein oder zwei Wochen 3 von den Viechern heraus... Zum Glück war es noch in der Einlaufphase, deswegen konnten die nichts anrichten.
Im Teich habe ich schon beobachtet, wie Libellenlarven Kaulquappen (mit 1-2 cm Größe) gefangen und gefressen haben.
 
okay danke leute für die infos!

Ich bin ja auch wieder dabei mein aquarium einzulaufen.

Die Wasserwerte sind alle okay...aber trotzdem starb letztens mein Guppy...wie auf dem Bild vollendete er!

Ich hoffe das wird besser!
 

black-avenger

Mitglied
Pride schrieb:
Ich bin ja auch wieder dabei mein aquarium einzulaufen.
Fühlt sich so ein klobiger Glaskasten am Fuß nicht etwas komisch an?

Die Wasserwerte sind alle okay...
Hör mal auf mit der Wasserwerteschrubberei. Mir ist in 16 Jahren noch kein einziges Tier wegen 'falscher' Wasserwerte abgenippelt. Und da waren weißgott auch alles andere als mustergültige Aktionen dabei. Aquarienkaltstart ohne Animpfen/Einfahren direkt mit massivem Überbesatz und so. Man war ja auch irgendwann mal irgendwann am Anfang der Sache. Damals noch ohne Internet und diese knallige Informationsflut die man heute per Mausklick bekommt.

Dass deine Tiere wegen irgendwelcher Wasserwerte bei dir sterben halte ich für unwahrscheinlich. Sollte es an NO2 liegen, dann würdest du auswirkungen bei allen Tieren sehen, nicht nur vereinzelt und so hübsch nacheinander.

Grüße
Thomas
 
Oben