Meine Fische sterben innerhalb von Stunden.Was tun

Hallo,

habe ein ganz ganz großes Problem.
Innerhalb von drei Tagen sind in kürzester Zeit sechs meiner Keilfleckbärblinge und ein Zwerggurami gestorben. :cry:

Habe schnell ein paar Daten zu meinem Aquarium zusammengetragen in der Hoffnung, dass ihr mir bzw. meinen armen Fischchen helfen könnt.


- Verhält sich der Fisch ungewöhnlich?
- Sind nur Fische einer Art oder mehrere Arten betroffen?


Bisher sind zwei meiner Zwergguramis, Keilfleckbärblinge, einer meiner Phantomsalmler und das Kampffischmännchen betroffen.

Die Fische haben weißlich verklebte Flossen, die Atmungfrequenz ist bei den meisten wesentlich höher als gewöhnlich.
Teilweise geht die helle Färbung von den Flossen auf den Körper der Fische über.

Habe das Gefühl als ob meine Fische Probleme beim Atmen haben. Bei einem der Keilfleckbärblinge habe ich gesehen, dass der weiße Belag (oder was auch immer das ist) auch unterhalb der Kiemendeckel zu sehen ist. Weiß nicht ob es wichtig ist: die betroffenen Fische halten sich weder am Boden des Beckens, noch direkt an der Wasseroberfläche auf.

Die Krankheit breitet sich rasend schnell aus. Vor vier Stunden hat mein Kampffischmännchen noch keinerlei Anzeichen. Nun sind seine Flossen bereits wie zusammengeklebt.
Seltsamerweise sind Fische bei denen die Anzeichen, der weiße Belag nicht sonderlich ausgeprägt sind aktiv. (z.B. Revierstreitigkeiten bei den Keilfleckbärblingen)

Die Bodenbewohner sind (noch) nicht betroffen.


Wasserwerte
Gerade eben mit JBL Tröpfchentest ermittelt:
Temperatur: 25 Grad, KH: 3.0, Ph: 7,0, Nitrit: 0,0, Nitrat: 12; CO2: 5


- Wie groß ist das Becken?
112 Liter

- Wie lange läuft es schon?
ca 1 Jahr

- Welche Fische sind drin und wieviele?
-Ursprünglich 18 Keilfleckbärblinge (jetzt nur noch 12)
-1 Betta Splendens Männchen (zeigt schon Anzeichen der Krankheit)
- fünf Panzerwelse
- zwei übriggebliebene Phantomsalmler (einer der Beiden treibt schwer atmend an der Wasseroberfläche)
-1 Pärchen L144
-vor zwei Wochen kamen noch fünf knurrende Zwergguramis hinzu

- Wie ist es eingerichtet?
Zwei Mangrovenholz-Wurzeln, etliche Pflanzen soweit ich das bestimmen konnte u.a. Hydrophila/Indischer Wasserfreund, Echinodorus major/Schwertpflanze, Echinodorus corifolius/Froschlöffel, Kleiner Froschbiss, Javafarn, Javamoos, Genoppter Wasserkelch, Zwergpfeilkraut

- Wie oft wird Wasser gewechselt?
-einmal die Woche ca 40%


- Wurden in den letzten Wochen neue Pflanzen oder Fische eingesetzt?
Vor zwei Wochen sind fünf knurrende Zwergguramis dazu gekommen


Vielleicht weiß jemand, was ich mir da ins Aquarium eingeschleppt habe.
Werde zur besseren Diagnostik auch gleich versuchen ein Foto von den armen Fischen zu machen.

Viele Grüße,
Christine
 
Hallo,

hier folgen zwei Fotos.
Das erste zeigt eine der Keilfleckbarben mit verklebten Brustflossen. Sie zeigt zudem eine hohe Atemfrequenz/Bewegung der Kiemen.

Das zweite das Kampffischmännchen.
Bei ihm ist die Schwanz- und Bauchflosse ebenfalls wie verklebt und haben zudem einen gräulichen Schimmer (den man wegen dem Blitzlicht leider nicht mehr erkennt)


Viele Grüße,
Christine
 

Anhänge

  • krankekeilfleckbarbe.jpg
    krankekeilfleckbarbe.jpg
    264,4 KB · Aufrufe: 265
  • kafikrank.jpg
    kafikrank.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 560
Hi,

als Sofortmassnahme würde ich Dir einen sehr großzügigen Wasserwechsel empfehlen, daß setzt zumindest mal die Keimdichte im Wasser runter und dannschau mal hier:

ein paar interessante links zu diesem Thema, mit anschaulichen Bildern und Behandlungstips/anweisungen:

http://www.jameros.de/fischkrankheiten. ... akrankheit
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... e.Diagnose

http://www.jbl.de/onlinehospital/perpic ... alleryId=2

http://www.aquarium-forum.at/showthread.php?t=2101

Lies Dich mal da durch, dann fällt es Dir leichter etwas zu diagnostizieren.
Gruß
linebiene
 
Hallo,

danke für die Links.
Bin mir sicher, dass anhand der Beschreibungen eine bakterielle Infektion vorliegt.
Der Phantomsalmer ist leider gestorben und dem Kampffischmännchen geht es mmer schlechter.:cry:

Teilwasserwechsel habe ich vorgenommen (ca 80%). Was mache ich mit den Fischen die bereits Anzeichen der Krankheit zeigen?
Gibt es empfehlenswerte Behandlungsmöglichkeiten?

Grüße,
Christine
 
Hallo Christine,

In leichten Fällen bringt schon die Verbesserung der Haltungsbedingungen gute Ergebnise. In der Regel reicht Behandlung mit Acriflavin aus. Zur Vorbeugung und zur Behandlung leichter bakterieller Infektionen kann man auch antibakteriell wirkende Naturstoffe (z. B. Torf) verwenden.
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Nun sind schon wieder zwei Keilfleckbärblinge gestorben.

Da ich mir nicht mehr anders zu helfen wusste, habe ich das ganze Becken gestern mit S***baktopur und S***mycopur (hohe Bestandteile an Acriflavin) behandelt.
Die Krankheit breitet sich weiterhin aus.

Liegt so etwas wirklich an meine Haltungsbedingungen?
Habe gedacht mein Besatz, Beckengröße und Wasserwerte würden zusammenpassen....

Wie sieht es aus mit Salzzugabe oder -bädern einzelner Fische (Kampffisch)?
Wäre das zuviel des Guten. Möchte nicht dass noch mehr meiner Fische sterben.

Verzweifelte Grüße,
Christine
 
Hallo

also das sieht ja wirklich nicht gut aus.Das Ganze kann nach meiner Erfahrung schon mit den Haltungsbedigungen zusammenhängen.
Allerdings wirst du so wie es aussieht schon jetzt noch mit ein paar Verlusten rechnen müssen.Hört sich zwar grausam an, wird aber so sein.
Die Medikamente wirken ja nicht sofort Wunder und für die jetzt betroffenen Fische wird es schwierig.
Teilwasserwechsel ist ne gute Möglichkeit.Allerdings nicht mehr wenn das Medikament im Wasser ist.Was oft hilft ist eine gute Belüftung mittels Ausströmer bei gleichzeitiger Erhöhung der Temperatur.Würde mal auf 28 Grad kurzzeitig hochgehen bei starker Belüftung.Einzelbäder sollen einigen geholfen haben, aber es ist die Frage ob man dem geschwächten Fisch noch mehr Stress antun muss.
Die Fische müssen ja ihr Immunsystem stärken und das geschieht durch mehr Sauerstoff und Erhöhung der Temperatur.Das ist eben wie Fieber: Der Stoffwechsel steigt und der Körper kann kämpfen.Dabei unterstützt ihn der Sauerstoff.Wenn das alles nicht hilft meld dich wieder.Wir finden sicher ne Lösung.
Grüsse
Sven
 
was soll ich bloß noch machen....

Hallo,

ich muss mich nochmal melden, da die Todesfälle und die weitere Ausbreitung der Krankheit nicht abreißt.

Hatte das Becken mit Acriflavin behandelt, zudem die Temperatur wie empfohlen auf 28 Grad sowie die Sauerstoffzufuhr erhöht.

Bin jetzt dazu übergegangen wieder großzügig Wasser zu wechseln.

Es bringt alles einfach nichts.

Von meinen ehemals 20 Keilfleckbärblingen sind nur noch übrig, wovon alle mehr oder weniger schlimm von einer weißlichen Schicht überzogen sind.
Ein knurrender Zwerggurami ist ebenfalls befallen, genauso wie mein Kampffisch, der immer schwächer zu sein scheint. :cry:

Welche Möglichkeiten zur Bekämpfung der Krankheit habe ich noch??

Hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben um meine armen Fische zu retten.

Verzweifelte Grüße,
Christine
 
hallo christine

also so wie ich mir die sache anschau ist es wirklich nicht toll. natürlich gibt es viele gründe und ursachen für solche sachen aber was ich dazu nur sagen kann wenn ich mir dein besatz und die grösse des aquariums anschaue kann es sehr gut an "columnaris" liegen. die krankheit entsteht durch zu viele fische in einem kleinen raum so eine art stress krankheit.
ursprünglich tauchte die krankheit als erstes bei den guppys auf und verbreitete sich auf fast alle arten es gibt so gut wie keine mehr die die krankheit nicht bekommen

du sagst das dein aquarium schon 1 jahr lang läuft aber krankheiten kommen nicht von heute auf morgen alles tuht sich erst mal entwickeln das heist das deine fische als du sie geholt hast am anfang recht gesund gewesen sein müssten. mit der zeit verbreiten sich die bakterien immer weiter. wenn deine fische gesund sind halten sind dagegen stand ihr immun-system is stark genug um es eine lange zeit stand zu halten. nur wenn du mal teilwasserwechsel machst oder sonst irgendwelche sachen schon bei kleinsten sachen kann es mal sein das der eine oder andere etwas geschwächt wird weil er sich dabei nicht wohl fühlt dadurch schwächt auch sein immun sytsem ab wenn du pech hast trifft ihn die kranheit dann richtig das er solangsam sich verabschieden tuht.

was halt ein grosser fehler ist das man am anfang immer sein aqquarium sehr ausreizt weil man schön viele fische drin haben will das es schön aussieht usw us wusw kennt jeder. nur man sollte viel weniger fische rein machen, wenn ich mich nicht irre hies es glaub ich 1L pro 1cm fischgrösse wo ich kein bisschen dazu stimmen kann.mann sollte sich viel viel viel mehr raum lassen besser für sich selber und die fische.

hab mir deine bilder angeguckt das sieht nicht anders aus wie bei mir die fische werden blasser die flossen bauen sich ab atmung nimt stark zu. also ich kann dir eins raten also ich denke das es die krankheit is da ich gut erfahrung damit habe gerade mit columnaris da hab ich mir schon die zähne dran verbissen. guck das du jetzt kein fisch mehr rein setzt auf keinen fall! was das wichtigste von allen ist du darfst deine temperatur nicht auf 28 oder höher haben amsonsten tun sich die bakterien weiter ausbreiten sprich viel stärker das kann ich dir auch bestätigen hab mal nach nem wechsel auf 30 gehabt waren 4 erwachsene gupps tot und glaub über 10 baby fische und hatte anfangs 16 guppys aber ich habe mir die krankheit vom laden mit nach hause geholt weils bei mir schon am ersten abend los ging. also deine temperatur mit 25-26grad sind ehr gut da bist du auch gut bedient damit. teilwasserwechsel is so eine sache in was für einem abstand würd ich sagen das erste mal 60% weg.ab da an nur bis zu 40% das jeden 2 tag und das maximal 1-2 wochen machen je nach dem wie es den fischen geht, dann immer wöchentlich 1 mal das auch bis zu 40%. von deinen fischen werden mehrere davon sterben wenn du pech hast alle dagegen gibts nix mehr zu machen sprich alle fische die die anzeichen haben sterben zu 100% einer früher der andere später. wenn fische nicht davon betroffen sind die auch keine anzeichen dafür haben die haben eine gute chance zu überleben.

das wichtigste was man wissen sollte und woher die krankhut auch kommt halt durch überbesatz. wenn das nicht vorhanden ist kommt das auch nicht.

ich hab zwar ziehmlich durch einander geschrieben fals du was ned verstehst oder fragen hast ich helf gern.


edit: noch was hab gesehen das du 2 welse hast das erste mal wasserwechsel mit 60% ,hab davor 80% geschrieben gehabt, da musst du bissl auf deine welse aufpassen weil sie dadurrch villeicht eine andere krankheit abbekommen die gasblasenkrankheit die komt dadurch wenn du zu viel sauerstoff im wasser hast. da unser leitungswasser sehr stark übersaättigt ist das die leitungen nicht korossieren kann das tötlich für sie enden der grund sie haben irgendwie luft im körper den scheiden sie normaler weise selbstständig wieder aus in der zeit essen sie auch sehr wenig aber wenns stark is essen sie gar nix und dann wars das auch. sprich nur einmal machen wenn nicht sogar nur 50% aber durch das einemal dürfte nichts passieren.

nochwas zu guppys wie sehr viele wissen heisst es guppys "anfänger fische" naja der das sagt hat ned so wirklich recht die fische haben mich mehr als genug geärgert haben mich aber einen guten weiten schritt nach vorne gebracht als aquaristiker nur wenn die das damit meinen für Anfänger dann is das wirklich ein schlechter witzt.


gruss
 
Hallo,

danke zunächst für Antwort.
Weil Du danach gefrag hat Blade. Mein Besatz sah vor Ausbruch der Krankheit folgendermaßen aus:

-L144 Pärchen
-7 Albino-Panzerwelse
-20 Keilfleckbärblinge
-1 Betta Splendens
-2 (übriggebliebene) schwarze Phantomsalmler

Überbesatz der die Krankheit ausgelöst hat?

Von der Gasblasenkrankheit hab ich bisher noch nie was gehört. Meine Bodenbewohner, Panzer- als auch Antennenwelse verhalten sich bisher zum Glück normal.


Grüße,
Christine
 
hi

also nach deiner nachfrage habe ich mal nach geschaut im internet hab mich über deine fische erkundigt (ganz oberflächlich :D )kann ich dir versichern das es zu 99,999 daran liegt. ich liste mal auf:

ich habe für alle fische jetzt mit dem tipp wo man gesgat bekommt pro cm fisch grösse 1 l aquarium grösse

1. du hast ein L144-paar die werden ca 12 cm sind bestimmt bissl kleiner aber man muss mit den zahlen rechnen wenn sie komplett ausgewachsen sind das gilt für alle fische. dazu hast du ein paar das sind gleich 24L dazu brauchst du bei allen welsen es gibt bestimmt nur bei wenigen eine ausnahme, ca eine länge von 80 cm

2. 7 Albino-panzerwelse die bis zu 7-8 cm werden können. alle zusammen benötigt man noch ca. 53L

3. 20 Keilfleckbärblinge die 4 cm gross werden alle zusammen brauchen 80L schon mit minimum gerechnet und weiter im lied.....

4. 1 betta spendler der 7 cm gross wird dafür auch nochmal 7L plus min 60cm aquarium länge das müsste aber dein quearium haben mit 112L. noch dazu genau über den kampffisch hab nicht gelesen aber nocrmaler weise sind die fische sehr aggresiv und sind lieber alleine.

5. und alls letztens hast du noch 2 schwarze phantomsalmler die bis zu 4 cm gross werden und auch noch 8 l beanspruchen.

wie du bemerkt hast bis du schon beim beim 3. punkt über deine grenzen gestossen insgesamt brauchst du 172L aquarium für den besatzt den du da hast und du hast gerade mal 112L was der totesurteil schon von anfang an war auch wenns nicht columnaris wäre was ich nicht denke kann nicx anderes sein weis einfach dafür spricht. was mich noch interessieren würde wer dir am anfang geholfen hat wo du dich informiert hast weil es war auf jeden fall mal ned richtig. ich mit meinem 190L würde mir so einen besatz nich kaufen weil das schon zu viel für 190 l ist.

FAZIT. informieren aus mehreren quellen und info quellen nie aus geschäfften die wollen nur verdienen die würden uns auch tote fosche verkaufen wenn wir es nciht raffen würden sprich es geht nur um die kohle. das wichtigste natürlich von anfang immer weniger fische damit sie mehr frei raum haben.

eifachste beispiel is einfach steck dich mal in ein 50m² mit 100 leute rein. ich glaube lang geht es dir da auch nicht mehr gut. natürlich is das mit den fischen ein anderes mass aber es komt aufs gleiche hinaus


gruss
 
huhu!

Ach Blade1988... Die CM-Regel ist wie im wahren Leben... Auf die Länge kommt es nicht so an *augenroll*
Und was noch wichtiger ist: Dabei geht es eher um den Schwimmraum der Fische. Manche Leben oben, manche unten... Du kennst das vielleicht... Ach was erzähl ich...

Jetzt klappt den mahnenden Zeigefinger mal wieder ein und wir können zur Problemlösung kommen, oder?

@Christine: Durchatmen! Wasserwechsel ist dabei immer schon Mal ne gute Idee. Wenn du dann ein Medikament dagegen ins Wasser schüttest, immer genau an die Packungsbeilage halten und Geduld haben. Wenn die Fischies bereits so übel zugerichtet sind, kommt jedoch Hilfe meist zu spät... so traurig das auch ist.

Wenn Medis im Wasser sind, nicht danach gleich Wasser wechseln. Die müssen ja auch wirken.

Hast du mal nach Fischkrankheiten gegoogelt und die Bilder verglichen? Weil auf gut Glück Chemie ins Becken hilft meist auch nicht so pralle ;)

Viel Glück!
Florian
 
@ kroemmel

also wenn du noch mal richtig ließt schreibe ich "pro cm fischlänge 1L" und du weist das 1L schon eine andere masseinheit ist das geht dann wieder in raum sprich schwimmraum das mit dem beispiel mit den 100 leute bla bla bla war ned die beste ok.
ausserdem war wohl deine aussage ja sooo hilfreich. wenn du es gelesen hast habe ich bissl ahnung von der krankheit wenn ich keine ahnung hätte um was es geht, dann hätte ich erst gar nicht gepostet das was ich dir auch mal raten würde,weil das nur leute verwirren tuht und im endeffekt nur scheisse dabei rauskommt.

ausserdem medikamente bringen bei den wenigsten fällen noch was. die erfahrung habe ich auch gemacht weil ich diese krankheit hatte habe ich medikamente benutzt die haben so gtu wie gar nix gebracht eingeltich überhaupt nix, nach der behandlung sind fische auch noch gestorben die noch davor normal waren nach ner woche waren sie auch betroffen und sind gestorben. leider sind viele sachen nur noch geldmacherei das geht sogar bis zu medikamente für die fische. kein einzigster aquaristik laden macht bei krankheiten medikamente rein das einzigste was rein kommt is schön kochsalz das effizienteste und billigste natürlich sag ich nicht das du das machen sollst auf keinnen fall!! das hat seine ecken und kanten aber was eventuell noch eine lösung wäre villeicht da weis ich aber noch nicht viel drüber und zwar ist das ein uvc-strahler darüber solltest du dich im internet auch mal informieren könnte villeicht schneller deine bakterien abtöten und du komst schneller wieder auf ein gesunderes wasser aber ist halt auch so ne sache. das einzigste was bringt ist wasserwechsel, zeit und noch bissl geduld.

@christine: das mit der besatzung gesagt habe stimmt wenn du dich vergewissern willst gebe in google columnaris ein dann wirst du sehen.
dann würd ich dir profi seiten empfehlen das kannst du im google dann auch noch nach gucken das sind dann einzelne leute die seiten aufbauen mit professionellen tipps da merkt mann dann auch das die in die richtige richtung gehen. deswegen finde ich solche foren auch nicht so toll weil nicht das leute schadensfroh sind sie versuchen zu helfen und reden mehr von erfahrungs werten ohne eine bestätigung darauf ohne zu wissen das das auch stimmt,das kann dan aber in die andere richtung los gehen.

christine hoffe ich konnte dir bissl informationen übermitteln ich kann dir nur raten nicht wieder so viele fische kaufen in einen kleinen becken auch ich weis das manche fische in der mitte,unten oben schwimmen wie auch immer. auf die bäcken länge komt es auch an weil die fische brauchen auch ihren auslauf ihren platz um sich wohl zu fühlen.

ich sags noch mal zum letzten mal hol dir immer weniger fische nicht immer auf limit ansetzten das geht nur negativ aus. wenn ihr auf das wohlbefinden der fische seit dann is das das beste und für euch besser noch dazu dann kann man auch mal etwas länger ohen wasserwechsel auskommen weil das becken nicht so belastet ist. es heist für anfänger kleine becken leichter aber leider stimmt das auch nicht aba naja jedem seine sache

ich hoffe du bekommst noch paar fische durch.
deine l144 paar und panzerwelse werden es zu 99% überleben die welse sind sehr resistence gegen sowas.
hoffe ich konnte helfen.

gruss
 
Hallo,

Habe nicht einfach auf gut Glück Medikamente verwendet. Nach eurer Hilfe (Linktipps) und einigem googeln, war ich mir ein paar Tage nach dem Befall der ersten Fische (und nicht erst durch blade;-) recht sicher, dass es sich um die bakteriellen Infektion mit Columnaris handelt.
So wie auf den Bildern diverser Webseiten sehen meine armen Fische nämlich auch aus. Dementsprechend hab ich behandelt.
http://www.jbl.de/onlinehospital/perpic ... dPic=041_a
http://www.aquamax.de/HG04UG01.htm
http://www.kampffischforum.com/home/kra ... naris.php3

Teilwasserwechsel mache ich seid gestern wieder, da laut Packungsbeilage des Medikamentes (mit den Wirkstoffen Acriflavin, Kupfersulfat u.a) ab dem 3. Behandlungstag das Medikament wieder entfernt werden soll.
Oder lag ich etwa doch falsch mit der Diagnostik, da nichts aber auch wirklich nichts bisher Wirkung zeigt....?

Ich weiß einfach nicht mehr was ich außer Teilwasserwechsel für meine Fische tun könnte.

Da ich zudem noch durch meinen anscheinenden Überbesatz die Krankheit provoziert habe und sie mir nicht eingeschleppt habe wie von mir zuerst vermutet tut mir für meine Fische unglaublich leid.

Selbst wenn die Krankheit mal in den Griff zu bekommen sein sollte, werde ich wohl gänzlich darauf verzichten Fische hinzuzukaufen.

Traurige Grüße,
Christine
 
Hallo,

mal wieder ich, da ich euch gerne auf dem aktuellen Stand der Dinge halten möchte.

Nach nochmaligem 70% Teilwasserwechsel und weiterer Internetrecherche habe ich mich nun dazu entschlossen meine restlichen überlebenden Fische mit Nifurpinol zu behandeln.

Hoffe das dieser Wirkstoff, welches gegen Columnaris helfen soll, die Ausbreitung der Krankheit endlich eindämmt. Zudem habe ich die Temperatur auf 23 Grad gesenkt, da somit angeblich die Bakterienvermehrung verlangsamt wird.

Hoffe es hilft.

Grüße,
Christine
 
Hallo!
Tut mir erstmal leid für deine Fische. Hoffe es wird jetzt besser. Habe selber auch Probleme gehabt mit meinem KaFi. Wae allerdings Odinium und das hab ich gut mit Salz(Meersalz) weggekriegt. Seitdem salze ich das AQ wasser immer etwas auf und hab auch die Temperatur eher an der unteren Grenze. Seitdem geht es den Fische besser und ich hab weniger Probleme. Kannst ja mal dabnach googlen.
Gruss
Obelix
 
Hallo,

möchte diesen Tread gerne nochmal aus den Tiefen hervorkramen und berichten wie die Behandlung meiner Fische angeschlagen hatte.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, sein Fischsterben frühzeitiger einzudämmen.

Nachdem bei meinem Besatz Columnaris diagnostiziert wurde, führte ich großzügige Teilwasserwechsel durch und behandelte daraufhin das Becken mit s*** bactopur und s***mycopur (Wirkstoff Acriflavin).

Leider zeigte dies keine Verbesserungen und insbesondere meine Keilfleckbärblinge starben innerhalb kürzester Zeit.

Nach ca. 4 Tagen (in denen das Medikament im Aquarienwasser verbleiben sollte) begann ich wieder mit fleißigem Teilwasserwechseln (ca. 70%).

Der Gesundheitszustand meiner Fische veränderte sich nicht, weshalb ich nach einiger Internetrecherche, das Antibiotikum "s*** bactopur direkt" (Tablettenform) mit dem Wirkstoff Nifurpinol kaufte und dem Aquarienwasser nach Packungsbeilage zusetzte.

Trotz Medikament wechselte ich weiterhin Wasser und dosierte entsprechend nach. Die Temperatur senkte ich in dieser Zeit auf 23 Grad ab.

Zunächst starben noch Fische, allerdings nur noch die schon stark befallenen. Die Symptome wie z.B. weißer Belag bildete sich bei den erst schwach befallenen Keilfleckbärblingen und dem Kampffisch zurück.

Nach einer Woche konnte ich bei keinem der Fische irgendwelche Symptome erkennen.
Nun seit ca. zwei Wochen gab es keinen weiteren Todesfall mehr.



Meine traurige Bilanz:
Nur 2 von 20 Keilfleckbärblingen haben überlebt.
Die 5 neu zugesetzten knurrenden Zwergguramis (die meiner Vermutung nach die Krankheit eingeschleppten) haben es allesamt nicht geschafft.
Dafür geht es meinem Kampffisch wieder recht gut (dir Flossen sind nun etwas kürzer aber wieder fleißig am Nachwachsen;-)
Und meine L144 und die Panzerwelse blieben zum Glück komplett verschont.

Denke in den nächsten Wochen oder sogar Monaten nichts mehr an Fischen hinzuzusetzen - falls überhaupt. Werde mich dann nochmal melden falls ich etwas abzugeben habe.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Viele Grüße,
Christine
 
Oben