So zurück aus dem Urlaub geht es auch gleich wieder ans Eingemachte.
Letzten Donnerstag habe ich mich auf meine mehrstündige Odisee gemacht um mir nochmal die Fischarten die bisher in der näheren Auswahl sind anzugucken und vor allem um mich über Pflanzen zu Informieren und gleich einige für mein Becken mitzunehmen.
Einige Stunden im Schlepptau mit 3 großen Einkauftüten habe ich mich zuhause an die Arbeit gemacht.
Zunächst habe ich den Bodenfluter, sowie die Schläuche für den Ansauger und den Ausströmer installiert, im Anschluss daran ging es ans Waschen von 50 kg Sand, wobei hier nicht viel zu wachsen war und das Wasser überwiegend klar blieb, auch das Wässern der Wurzeln habe ich ein paar Tage vorher begonnen, wobei das nicht víel brachte und ich sie mit Steinen fixieren musste.
Nach dem ich den Sand ins Becken gefüllt (Nährboden kam keiner dazu), Wurzeln und Steine plaziert habe ging es ans Pflanzen. Folgende Pflanzen hielten Einzug in mein Becken:
2x Lilaeopsis mauritiana
5x Limnophila sessiliflora
1x Valisneria americana gigantea
1x Alternanthera reineckii roseafolia
1x Hygrophila pinnatifida
2x Echinodorus bleheri bleherae
5x Hygrophila corymbosa Siamensis 53B
3x Bacopa australis
2x Vesicularia dubyana
1x Phyllantus fluitans
2x Pogostemon helferi
1x Anubias nana Gold
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, habe ich dann auch meinen Aussenfiter zum Laufen bekommen, hatte schon angst, dass der ne Macke hat und ich da eventuell auch investieren muss. Aber läuft alles Einwandfrei.
Um etwas mehr Tiefenwirkung zu erzielen, habe ich einen Tag später noch 10 Kg Sand dazu gegeben und etwas nach hinten ansteigen lassen, in diesem Zug habe ich die Verteilung der Pflanzen noch einmal überarbeitet, was mir im Ergebnis jetzt wesentlich besser gefällt. Neue Bilder gibts morgen!
Freitag habe ich dann das erste mal meine Werte gemessen:
Temp 27,1 ist mittlerweile etwas tiefer eingestellt. Nach senke ich die Temperatur um ca. 2 GRad im Vergleich zum Tag ab
KH 16
PH 8
GH 14
NO2 0,05 einen Tag später dann 0,2
NO3 1
FE 0,02
CO2 32
Wie oft sollte ich die Werte während der Einlaufphase kontrollieren? Fehlen noch Werte die ich dringend bestimmen sollte?
CO2 dünge ich im Moment über Flüssigdünger jeden morgen.
Meine Beleuchtungszeit ist von 7 - 12 und von 16 - 23 Uhr. Meine T5 Röhren habe ich alle zusätzlich mit Reflektoren versehen um die Lichtausbeute entsprechend zu erhöhen.
Heute Abend habe ich einen ca. 40 % Wasserwechsel gemacht.
Ich würde gerne zukünftig einen Teil des Wasserwechsels mit Regenwasser machen, dazu wollte ich mir morgen eine Auffangtonne besorgen und an die Regenrinne anschließen. Muss ich das einlaufende Wasser in die Tonne filtern? Wenn ja wie mache ich das am Besten? Und was gibt es noch zu beachten? Wir wohnen direkt an der Ostsee in einem kleinen Ort, ohne Industrie in der Nähe. Das Dach besteht aus normalen Dachziegeln, dass Material der Regenrinne kenne ich derzeit leider noch nicht, bring ich aber noch in Erfahrung.
Ich freue mich auf Eure Kommentare und Anmerkungen.
lg Sascha
Letzten Donnerstag habe ich mich auf meine mehrstündige Odisee gemacht um mir nochmal die Fischarten die bisher in der näheren Auswahl sind anzugucken und vor allem um mich über Pflanzen zu Informieren und gleich einige für mein Becken mitzunehmen.
Einige Stunden im Schlepptau mit 3 großen Einkauftüten habe ich mich zuhause an die Arbeit gemacht.
Zunächst habe ich den Bodenfluter, sowie die Schläuche für den Ansauger und den Ausströmer installiert, im Anschluss daran ging es ans Waschen von 50 kg Sand, wobei hier nicht viel zu wachsen war und das Wasser überwiegend klar blieb, auch das Wässern der Wurzeln habe ich ein paar Tage vorher begonnen, wobei das nicht víel brachte und ich sie mit Steinen fixieren musste.
Nach dem ich den Sand ins Becken gefüllt (Nährboden kam keiner dazu), Wurzeln und Steine plaziert habe ging es ans Pflanzen. Folgende Pflanzen hielten Einzug in mein Becken:
2x Lilaeopsis mauritiana
5x Limnophila sessiliflora
1x Valisneria americana gigantea
1x Alternanthera reineckii roseafolia
1x Hygrophila pinnatifida
2x Echinodorus bleheri bleherae
5x Hygrophila corymbosa Siamensis 53B
3x Bacopa australis
2x Vesicularia dubyana
1x Phyllantus fluitans
2x Pogostemon helferi
1x Anubias nana Gold
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, habe ich dann auch meinen Aussenfiter zum Laufen bekommen, hatte schon angst, dass der ne Macke hat und ich da eventuell auch investieren muss. Aber läuft alles Einwandfrei.
Um etwas mehr Tiefenwirkung zu erzielen, habe ich einen Tag später noch 10 Kg Sand dazu gegeben und etwas nach hinten ansteigen lassen, in diesem Zug habe ich die Verteilung der Pflanzen noch einmal überarbeitet, was mir im Ergebnis jetzt wesentlich besser gefällt. Neue Bilder gibts morgen!
Freitag habe ich dann das erste mal meine Werte gemessen:
Temp 27,1 ist mittlerweile etwas tiefer eingestellt. Nach senke ich die Temperatur um ca. 2 GRad im Vergleich zum Tag ab
KH 16
PH 8
GH 14
NO2 0,05 einen Tag später dann 0,2
NO3 1
FE 0,02
CO2 32
Wie oft sollte ich die Werte während der Einlaufphase kontrollieren? Fehlen noch Werte die ich dringend bestimmen sollte?
CO2 dünge ich im Moment über Flüssigdünger jeden morgen.
Meine Beleuchtungszeit ist von 7 - 12 und von 16 - 23 Uhr. Meine T5 Röhren habe ich alle zusätzlich mit Reflektoren versehen um die Lichtausbeute entsprechend zu erhöhen.
Heute Abend habe ich einen ca. 40 % Wasserwechsel gemacht.
Ich würde gerne zukünftig einen Teil des Wasserwechsels mit Regenwasser machen, dazu wollte ich mir morgen eine Auffangtonne besorgen und an die Regenrinne anschließen. Muss ich das einlaufende Wasser in die Tonne filtern? Wenn ja wie mache ich das am Besten? Und was gibt es noch zu beachten? Wir wohnen direkt an der Ostsee in einem kleinen Ort, ohne Industrie in der Nähe. Das Dach besteht aus normalen Dachziegeln, dass Material der Regenrinne kenne ich derzeit leider noch nicht, bring ich aber noch in Erfahrung.
Ich freue mich auf Eure Kommentare und Anmerkungen.
lg Sascha