Mein Projekt Trigon 350

So zurück aus dem Urlaub geht es auch gleich wieder ans Eingemachte.

Letzten Donnerstag habe ich mich auf meine mehrstündige Odisee gemacht um mir nochmal die Fischarten die bisher in der näheren Auswahl sind anzugucken und vor allem um mich über Pflanzen zu Informieren und gleich einige für mein Becken mitzunehmen.

Einige Stunden im Schlepptau mit 3 großen Einkauftüten habe ich mich zuhause an die Arbeit gemacht.

Zunächst habe ich den Bodenfluter, sowie die Schläuche für den Ansauger und den Ausströmer installiert, im Anschluss daran ging es ans Waschen von 50 kg Sand, wobei hier nicht viel zu wachsen war und das Wasser überwiegend klar blieb, auch das Wässern der Wurzeln habe ich ein paar Tage vorher begonnen, wobei das nicht víel brachte und ich sie mit Steinen fixieren musste.

Nach dem ich den Sand ins Becken gefüllt (Nährboden kam keiner dazu), Wurzeln und Steine plaziert habe ging es ans Pflanzen. Folgende Pflanzen hielten Einzug in mein Becken:

2x Lilaeopsis mauritiana
5x Limnophila sessiliflora
1x Valisneria americana gigantea
1x Alternanthera reineckii roseafolia
1x Hygrophila pinnatifida
2x Echinodorus bleheri bleherae
5x Hygrophila corymbosa Siamensis 53B
3x Bacopa australis
2x Vesicularia dubyana
1x Phyllantus fluitans
2x Pogostemon helferi
1x Anubias nana Gold

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, habe ich dann auch meinen Aussenfiter zum Laufen bekommen, hatte schon angst, dass der ne Macke hat und ich da eventuell auch investieren muss. Aber läuft alles Einwandfrei.

Um etwas mehr Tiefenwirkung zu erzielen, habe ich einen Tag später noch 10 Kg Sand dazu gegeben und etwas nach hinten ansteigen lassen, in diesem Zug habe ich die Verteilung der Pflanzen noch einmal überarbeitet, was mir im Ergebnis jetzt wesentlich besser gefällt. Neue Bilder gibts morgen!

Freitag habe ich dann das erste mal meine Werte gemessen:

Temp 27,1 ist mittlerweile etwas tiefer eingestellt. Nach senke ich die Temperatur um ca. 2 GRad im Vergleich zum Tag ab
KH 16
PH 8
GH 14
NO2 0,05 einen Tag später dann 0,2
NO3 1
FE 0,02
CO2 32

Wie oft sollte ich die Werte während der Einlaufphase kontrollieren? Fehlen noch Werte die ich dringend bestimmen sollte?

CO2 dünge ich im Moment über Flüssigdünger jeden morgen.
Meine Beleuchtungszeit ist von 7 - 12 und von 16 - 23 Uhr. Meine T5 Röhren habe ich alle zusätzlich mit Reflektoren versehen um die Lichtausbeute entsprechend zu erhöhen.

Heute Abend habe ich einen ca. 40 % Wasserwechsel gemacht.

Ich würde gerne zukünftig einen Teil des Wasserwechsels mit Regenwasser machen, dazu wollte ich mir morgen eine Auffangtonne besorgen und an die Regenrinne anschließen. Muss ich das einlaufende Wasser in die Tonne filtern? Wenn ja wie mache ich das am Besten? Und was gibt es noch zu beachten? Wir wohnen direkt an der Ostsee in einem kleinen Ort, ohne Industrie in der Nähe. Das Dach besteht aus normalen Dachziegeln, dass Material der Regenrinne kenne ich derzeit leider noch nicht, bring ich aber noch in Erfahrung.

Ich freue mich auf Eure Kommentare und Anmerkungen.

lg Sascha
 


So anbei das versprochene Bild.




Wie oft sollten o.g. Wete in der Einlaufphase kontrolliert werden?
Ist die CO2 Düngung am Anfang bereits in Ordnung oder gar schädlich bzw. Algenförderlich?
HaT jemand Erfahrungen mit Regenwasser bzw. kann mir hierzu ein paar Tipps geben?
Was haltet Ihr von der Anzahl und Zusammenstellung der Pflanzen?
Wenn ich anfange das Aquarium Schritweise zu besetzen, wie fange ich da am Besten an? Aufgeteilt nach Zonen? z.B. erst Boden dann Mittelwasser usw. oder eine Gruppe Bodenbewohner dann nen Pärchen für die Oberfläche usw.?

lg

Sascha
 

Anhänge

  • IMGA0001.jpg
    IMGA0001.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 97
  • IMGA0011.jpg
    IMGA0011.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 104
Hallo Markus,

ja ist ein Gas, dass aber ja auch z.B. im Aquarienwasser gebunden ist. Ich dünge derzeit mit EasyCarbo CO2 Dünger.

In die Messung der Werte fuchse ich mich gerade noch mittels Tröpfchentests ein. GH sollte ebenfalls 16 heißen, kommt das hin?

Den CO2 Wert habe ich auch mittels Tröpfchentest ermittelt 16 Tröpfchen bis zur Verfärbung und dann mal zwei um den CO2 Wert zu ermitteln.
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

EasyCarbo ist kein CO2 Dünger. Vergiss das bitte. Das ist kein Ersatz für eine richtige CO2 Düngung. EasyCarbo besteht u.A. aus Glutaraldehyd. Stark sauerstoffzehrend und ist ein starkes Algizid. Ich würde das Zeug weg lassen und nur holzhammermäßig einsetzen wenn die Kiste mal wirklich Probleme hat.

/edit: Das rumgemesse mit den Werten - was genau willst du wissen? CO2 bitte optisch über einen Dauertest, bequemer gehts nicht. Die restlichen Werte werden nicht so heftig schwanken als dass sich regelmäßiges Messen wirklich lohnen wird. Nitrit kann man messen, muss man aber nicht. In 'ner Woche oder so würde ich mal messen. Geht aber auch gänzlich ohne. Bei der Beckengröße sehe ich keine wirklichen Probleme mit Nitrit wenn du langsam mit Fischen besetzt.

Grüße
Thomas
 

black-avenger

Mitglied
Was denkst du denn warum das so stechend riecht :lol:.

Das Zeug ist dennoch in Ordnung um wie gesagt kurzfristig mit dem Holzhammer auf die Kiste einzuprügeln, oder kleinere Algenhotspots gezielt zu eliminieren. Ich habs selbst seit ein paar Monaten im Unterschrank stehen, viel mehr als 6 oder 8 ml haben den Weg bislang aber nicht ins Becken gefunden. Besonders nachdem ich die erschreckend effiziente Wirkweise an ein paar Büscheln Pinselalgen auf einer Anubias gesehen hatte.
In einer Spritze die empfohlene Tagesmenge aufgezogen und die Büschel auf der Anubias damit gezielt eingenebelt. 3-4 Tage später war von den Algen nichts mehr zu sehen. Krasser als erwartet. Genau deshalb schon würde ich vom dauerhaften Einsatz absehen.

Grüße
Thomas
 


Vielen Dank fuer die Anmerkungen, werd auf Sicht davon Abstand nehmen u auf eine CO2 Anlage umsteigen.

Was haltet Ihr von den ausgewaehlten Pflanzen u der Bepfmanzung?

Hmm so zuverlaessig ist die Wirkung als Algizid, dann bei mir hrad aich nicht. Habe heute morgen die ersten Algen entdeckt. Vorne rechts an den beiden Wurzeln, eon bißchen am Boden u an ein paar Pflanzen haz sich ne Haut aus duennen fast durchsochtigen pelzigen Faeden gebildet.

Am Boden wollte ich es nachher absaugen, was kann ich sonst dagegen machen? WW? Bzw. was koennen das fuer Algen sein?

Hab mir ueberlegt am Wochenende vielleicht schon die ersten Bewohner einziehen zulassen, sofern der Nitritwert nicht stark steigt, dachte da an ein paar Garnelen u Welse. Was meint ihr?
 

black-avenger

Mitglied
Garkeen schrieb:
Hmm so zuverlaessig ist die Wirkung als Algizid, dann bei mir hrad aich nicht. Habe heute morgen die ersten Algen entdeckt. Vorne rechts an den beiden Wurzeln, eon bißchen am Boden u an ein paar Pflanzen haz sich ne Haut aus duennen fast durchsochtigen pelzigen Faeden gebildet.
Klingt für mich nicht nach Algen, sondern nach beginnendem Bakterienrasen.

Grüße
Thomas
 
So anbei die Bilder, sorry für die Qualität aber meine Digicam ist leider kaputt und ich hab noch keine neue besorgen können. Ich hoffe die Bilder bringen euch weiter.





lg

Sascha
 

Anhänge

  • algen1.jpg
    algen1.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 168
  • IMGA0002.jpg
    IMGA0002.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 176
  • IMGA0003.jpg
    IMGA0003.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 163

black-avenger

Mitglied
Ich bleibe bei meiner Meinung, Bakterienrasen, keine Algen. Dagegen unternehmen musst du nichts, verschwindet nach einiger Zeit von selbst. Sollte es dich wirklich massiv stören, dann saug es ab.

Grüße
Thomas
 
Hallo Sascha,

sehe ich auch so: Bakterienansammlung. Habe ich bei meinem gerade wieder einlaufendem Aq. auch an den Stellen, an denen organische Verbindungen vermehrt auftreten, z.B. an Futterflocken, die ich zwecks Anfütterung der nitrifizierenden Bakterien hineingebe.
Wenn der Bakterienrasen an der Wurzel mit der Zeit nicht weggehen sollte, würde ich die Wurzel mal herausnehmen und an ihr riechen. Wenn sie nach verfaulten Eiern stinken sollte, entsorgen.

Grüße, Markus
 
Keine Algen schon mal gut oder auch nicht^^

Werd mich mal in die Google-Welt stürzen und Infos zu Bakterienblüte, -rasen, etc. sammeln.

Da mein Wasser sehr trübt (eher weißmilchig) ist, spricht das ja für Eure Vermutung.

Hoffe, dass die Bakterienblüte sich schnell wieder zurückbildet und auch die Sicht wieder besser wird.

Unterstütze ich das durch Besatz oder Verstärke ich eher?

Ist die Zusammenstellung meiner Pflanzen bzw. die Anzahl ok? Oder fällt Euch auch bei der Bildbetrachtung etwas auf? Freu mich über jegliche Kritik und Meinungsäußerung.

Habt Ihr noch einen Tipp für die Schrittweise Besetzung mit Fischen? Nach Wasserschichten oder "Kreuz-und-Quer"?

lg

Sascha
 

black-avenger

Mitglied
Die Bepflanzung ist in Ordnung, wenns mal alles richtig an- und zugewachsen ist wird das sicher sehr gut aussehen. Die Bakterienblüte, respektive einhergehendes milchiges Wasser kann von einigen Tagen bis hin zu Wochen andauern. Meine letzte hatte sich allerdings nach 2,5 Tagen erledigt. Fische werden das weder verschlechtern noch verbessern. Nur aufpassen, Bakterienblüten können viel Sauerstoff zehren, sodass es für die Tiere durchaus eng werden kann. Entweder mittels Membranpumpe über die Zeit der Bakterienblüte abhelfen wenn du unbedingt jetzt schon besetzen willst, oder einfach noch etwas warten und schauen ob die Bakterienblüte in den nächsten Tagen alleine zurückgeht.

Zum Besetzen... Uff. Rin mit dem Fisch. Besetzen nach Schichten würde ich nicht, such dir eine Reihenfolge aus die dir gefällt. An ein bestimmtes Schema musst du dich nicht halten. Einfach auf die Anzahl der Tiere aufpassen dass du eben langsam besetzt. Selbst wenn du alles auf einmal reinwirst wird mit entsprechendem Zutun deinerseits ('schlechtestenfalls' tägliches Wasserwechseln bei hohen Nitritwerten) allet jut. Empfehlen würd ich das allerdings eher nicht.

Grüße
Thomas
 
Klasse, danke Dir Thomas.

Ich hab grad mal google bemüht und alle Bilder die ich zu Bakterienrasen finden konnte, sahen aus wie die in meinem Becken, also super Treffer und Tipp von Euch. :thumright:

Hab mir auch gedacht im aktuellen Zustand noch keine Fische zu besetzen sondern hierfür min, ne Woche zu warten. Einzige Überlegen ist aktuelle schon ein paar Schnecken oder Garnelen einzusetzen, die sich an dem "Rasen" laben können.

Werde heute wieder mal einen Teilwasserwechsel vornehmen und hoffe, dass der Rasen bald verschwindet und mein Bodendecker die Funktion übernimmt :wink:

Die Zeit bis zum Fischbesatz verkürze ich eh mit Planung des Besatzes. Der steht derzeit auch noch nicht 100% :)

lg

Sascha
 
Sagt mal ab wann fange ich denn mit einer Düngung über z.B. Bodendünger (Kapseln, Tabletten, usw.) und Flüssigdünger wie z.B. Volldünger oder Eisen an?

Magt es ggf. Sinn Tiere einzusetzen die den Bakterienrasenabgrasen oder abfressen? Wenn ja weche fleißigen Helferlein übernehmen sowas?

lg

Sascha
 
So nach langem Überlegen habe ich gestern nochmal einen großen Wasserwechsel ca (70 %) gemacht und mit dem Erstbesatz angefangen.

Eingezogen sind
2x Mikrogeophagus ramirezi (M/W)
2x Mikrogeophagus ramirezi "Electric Blue" (M/W)
2x Mikrogeophagus ramirezi "Gelb" (M/W)
2x Colisa lalia "rot" (M/W)
3x Poecilia reticulata (M/W/W)

Die Wassertrübung, die sich sonst nach jedem Wasserwechsel sofort wieder eingestellt hatte, war heute morgen nahezu komplett verschwunden und die Fische zupfen bereits fleißig am Bakterienrasen an Pflanzen und Wurzeln.

Gefüllt kommt auch das Pflanzenwachstum bereit im Gange und es bilden sich an vielen Pflanzen neue Blätter nach oben. Hier sollte ich vielleicht in nächster Zeit mit etwas Dünger nachhelfen?!

lg

Sascha
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn die Pflanzen neue Blätter ausbilden und somit sichtbar wachsen, brauchen sie auch Nährstoffe. Je nachdem, welchen Dünger du verwendest oder verwenden willst, würde ich anfangen, max. die Hälte der darauf empfohlenen Menge zu düngen.

Gruß
 
Garkeen schrieb:
2x Mikrogeophagus ramirezi (M/W)
2x Mikrogeophagus ramirezi "Electric Blue" (M/W)
2x Mikrogeophagus ramirezi "Gelb" (M/W)
hoffentlich vermehrt sich da nix. Das kann ja ein heiteres Farbchaos werden. Wunderbar. 1 Schritt vor und 2 zurück.
 


Oben