Mein übernommenes Becken

Hallo zusammen,

nachdem jetzt alles soweit läuft, Fische drinne sind und meine Kamera wieder läuft stelle ich jetzt mein Aquarium vor...
Ich weiss es sind definitiv noch zuviele Rote drin, die werden aber Montag / Dienstag separiert und an meinen Zoofachmarkt des Vertrauens abgegeben...

Vielen Dank Euch auch noch mal für die Hilfe in meinem ersten Thread...

Besatz dann:

4-6 Rote Cichliden
1 Wels ??? (Könnt mir ja sagen welcher es ist, der hatte sich mit den Roten die ich übernommen habe eingeschlichen, er scheint bei den Barschen Narrenfreiheit zu haben und darf in jedes Revier)
2 blaue Antennewelse (meine Frau fand die schöner als die goldenen)


Gruss

Jens
 

Anhänge

  • CIMG2701.JPG
    CIMG2701.JPG
    90,1 KB · Aufrufe: 162
  • CIMG2693.JPG
    CIMG2693.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 160
  • CIMG2683.JPG
    CIMG2683.JPG
    105,1 KB · Aufrufe: 174
  • CIMG2687.JPG
    CIMG2687.JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 160
  • CIMG2717.JPG
    CIMG2717.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 170
Hallo,

ich hoffe hier findet sich noch ein Barsch-Profi.

Bis dahin hau ich mal den hier in Runde: Hemichromis bimaculatus
 

Thrain

Mitglied
metamorphose schrieb:
Hallo,
Dydy schrieb:
Hemichromis bimaculatus
Treffer. Wenn da nichts weiter dazu kommt sollten 6 Stück je nach Geschlechtsverteilung gehen.
Gruß, Henric
Hi,
Kein Treffer. Bei Hemichromis eine Art zu nennen halte ich für de facto nicht möglich. Ausnahmen sind Arten mit hohen Grünanteilen oder praktisch keinen Rotanteilen und dafür gestreckterer Körperform. Da ich leider gerade nur einen Teil der Literatur da hab, kann ich sie nicht nennen. Laut Dr. Anton Lamboj dürften da inzwischen auch Hybriden in Umlauf sein.
Sichere Artbestimmung bei Hemichromis ist einfach doof.
Mfg Thrain
 
Geht ja in diesem Thread auch weniger um die Fischedafür hatten wir ja den ersten Thread, sondern um das jetzt laufende Becken an sich...

Gruss

Jens
 

Thrain

Mitglied
JAF schrieb:
Geht ja in diesem Thread auch weniger um die Fischedafür hatten wir ja den ersten Thread, sondern um das jetzt laufende Becken an sich...

Gruss

Jens
Hi,
Klar.
Ich wollte das nur ungern so im Raum stehen lassen, weil andere es lesen, für richtig halten und weiter verbreiten. Vielleicht sind es sogar H. bimaculatus. Aber sicher kann man sich absolut nicht sein.

Zum Aquarium:
Ein bissl Anubias barteri, Vallisneria (egal welche Art) und andere, einfach Pflanzen wären nicht übel. Hast ja noch massig Platz, um welche einzusetzen.
Die hellen Steine würde ich ersetzen. Wurzeln, die hoch und strukturierend sind, wären auch eine gute Sache. Die dürfen durchaus bis zur Wasseroberfläche gehen, solange sie hinten im Aquarium höher sind als vorne (In älteren Aquarienbüchern schreibt man gern, dass das Aquarium eingerichtet sein soll, wie ein Bühnenbild) sieht das meist sogar recht schnell ganz ordrentlich aus. Dafür müssen es ja nicht die typischen Holzklötze sein, sondern kann auch ein wenig verzweigter sein (So z.B. statt So
MfG Thrain
 
Oben