Lido 120 Temperatur zu niedrig

Hallo,

ich habe in meinem Aquarium 120 l den Bioflow 3.0 mit O2 Diffuser und den Juwel Heizer 200 W. Den Heizer habe ich auf ca. 26 °C eingestellt. Die Raumtemperatur beträgt ca. 15 °C. Das Problem ist, dass die Aquariumtemperatur am Tag ca. 24 °C mit Beleuchtung beträgt und ca. 22 °C am nächsten Morgen, da die Beleuchtung über Nacht aus ist.

Welche Ursache könnte dieser Temperaturunterschied (O2 Diffusor, Temperatur im Bioflow höher als im Aquarium usw.) haben?

Der "größere" Heizer (200 W anstelle 100 W) müsste doch die niedrigere Raumtemperatur kompensieren können, oder?

Haben Ihr noch andere Ideen, wie ich dieses Problem lösen könnte?

Vielen Dank und Grüße

Markus
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

dreh doch den Heizer höher. Die Temperaturangaben auf diesen Teilen stimmen selten. Deshalb die Einstellung immer nach dem (funktionierenden) Thermometer vornehmen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich hatte zuvor einen anderen Heizer (100 W) im Filter, der hat bei Einstellung 28 °C ungefähr die selbe Temperatur gebracht.

Deshalb stellt sich mir dann immer noch die Fragen:

Was ist aber mit dem Temperaturabfall über Nacht?
Kann es sein, dass die Temperatur im Filter höher ist als im Becken?
Mindert der O2 Diffusor die Wassertemperatur, wegen der Luft?

Ich möchte natürlich auch verhintern, dass der Heizer läuft und läuft und läuft und läuft......

Viele Grüße

Markus
 
Hallo Markus
Muesi1979 schrieb:
Was ist aber mit dem Temperaturabfall über Nacht?
Der ist normal. Wahrscheinlich heizt dein Heizer das Becken bei deiner Einstellung ständig nur auf 22°C auf. Kommt tagsüber die Beleuchtung dazu, hast du 24°C im Becken. Ist sie aus, kühlt sich das System auf die Voreinstellung des Heizers (22°C) wieder ab.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

erstmal halte ich eine Temperaturabsenkung in der Nacht nicht für schädlich, sondern im Gegenteil für sinnvoll im Sinne der Fischgesundheit. Ich betreibe mehrere Becken komplett ohne Heizstab, die werden nur tagsüber durch die Beleuchtung aufgeheizt.

Im Filter wird sicher eine höhere Temperatur herrschen und der eingebaute Termostat mißt das Umgebungswasser. Auf dem Weg zum Aquarium verliert das Wasser, je nach Länge der Schläuche, an Temperatur bei der niedrigen Umgebnungstemperatur.

Also kannst du ihn nur höher drehen, wie bereits empfohlen. Wie oft der anspringt, kannst du nur durch Beobachtung feststellen. Aber das Wasser verleirt ja auch wieder TEmperatur beim Weg vom Becken zum Filter, also wird der ziemlich oft angehen, denk ich.

Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

ich verstehe dein Problem nicht. Du misst die Temperatur im AQ und der Heizer ist im Filter untergebracht. Wenn die Temperatur im AQ zu niedrig (für deinen Besatz) ist, dann drehst du den Thermostat am Heizer höher - egal, was die Skala des Heizers anzeigt. Abwarten, Temperatur ablesen und ggf. nachregeln - also stückweise herantasten, bis die Temperatut passt. Damit hast du alle Einflüsse automatisch berücksichtigt. Wo ist da das Problem?

In einem normal geheizten Wohnraum reichen über'n Daumen 0,5 Watt/l Heizleistung aus, in unbeheizten Räumen ca. 1 Watt/l. Ein größerer Heizer birgt nur die Gefahr, dass bei einem defekten Thermostat das Becken überheizt.

@Olli: Es handlet sich um einen Innenfilter, in dessen einer Kammer der Heizstab steckt. :wink:

Viele Grüße
Roman
 

Ebs

Mitglied
Hallo Markus,

du kannst ja testweise den Heizer auch mal direkt ins Becken hängen (wo die Strömung gut rankommt).

Wäre ja auch evtl. eine generelle Lösung, wenn dir das im Filter nicht gefällt.

Gruß Ebs
 
hallo zusammen,

vielen Dank für die tipps. ich habe jetzt den heizer auf 30 ° C gestellt und komme auf ca. 25 C. Heizer schaltet sich ca. alle 10 min ein und aus. ist das normal?
 
Oben