Juwel Lido 120

BeowulfAgate

Mitglied
Hat sich nicht viel verändert seit dem letzten Post, links wurde die Lagenandra mal eingekürzt, irgendwo brauchen die Fische auch etwas Schwimmraum.

Neu hinzugekommen ist vor nem Monat Cryptocoryne Hobbit aus inVitro vorne und links etwas nach hinten versetzt, die kommt jetzt so langsam nachdem sie erstmal gemuckt hat und ein paar Blätter verloren hat.

Bilder von heute nach dem Wasserwechsel (diesmal erst nach drei Wochen) und vor Zugabe der Huminstoffe, deshalb noch ein paar Luftbläschen. Und nach Aufnahme der Hobbit vorne muss ich feststellen das ich die Scheibe nicht richtig mit dem Algendingens bearbeitet habe.

DSC00472.jpgDSC00474.jpgDSC00483.jpgDSC00498.jpg

Ps: die Cryptocoryne parva hat das Zurückschneiden mit der Schere unbeschadet überstanden, wenn man nahe vorm Becken ist sieht man ein paar Stummel herausragend, die ca. 2 - 2,5 mm Durchmesser haben. Die Ausläufer der parva haben sich da einfach nach oben gedrückt und dann erst die charakteristischen dünnen Blätter gebildet, deshalb wurde die so hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:

BeowulfAgate

Mitglied
In meinem Lido läuft es völlig ohne Probleme so vor sich hin, Wasserwechsel weiter alle drei Wochen 50% und dann drei Hübe Tropica spec. sonst nur mal den Kogofarn auslichten. Läuft jetzt knapp drei Jahre immer noch mit dem Soil der noch gar nicht matschig wurde, keine Algen, keine Ausfälle bei den Fischen. Nur den großen Bucephalandraturm oben links muss ich demnächst halbieren, beim Wasserwechsel kippt die Wurzel inzwischen nach links durch das Gewicht.

Meine C. albida brown war auf den letzten Bildern verschwunden, ich hatte sie versetzen wollen und hatte nur die Blätter in der Hand, inzwischen kommt sie wieder schön von unten nach, nur die C. hobbit will noch nicht so recht, die kriegt jetzt mal eine Tropica Düngekapsel an die Wurzeln.

Paar Bilder hab ich noch:

DSC00528.jpg



DSC00529.jpg



DSC00530.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Was ich noch sagen wollte damit es nicht untergeht,deshalb extra Post.

Es muss nicht immer die volle Höhensonne sein, meine HeliaLux läuft inzwischen gedimmt mit Wolkensimulation, trotzdem finde ich das die Pflanzen keine Mängel und die Bucephalandra Serimbu Brown eine schöne rötliche Farbe haben ohne diese zu übertreiben mit höherem Rotanteil in der Beleuchtung.

Ich werde demnächst mal ein neues Profil in der Steuerung anlegen mit noch etwas weniger Licht, mal sehen wie sich das auswirkt, den Fischen gefällt die reduzierte Beleuchtung jedenfalls gut und mir auch.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hat jemand Bedarf für eine ordentliche Portion Bucephalandra Serimbu brown, Kongofarn und Anubias nana, ich hab dringend mal ausdünnen müssen. Am liebsten wäre mir alles auf einmal zu versenden, will nur das Porto.

Bilder:

47621737po.jpg


47621738yg.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Die Pflanzen sind nun reseviert für meinen früheren Arbeitskollegen, obwohl ich sie dann eigentlich gleich in denn Kompost hätte geben können, der kann leider mit Pflanzen so gar nicht...

Aber ich habe zwei Neuzugänge im Becken, Apistogrammoides pucallpa, Bilder gibt es noch nicht, beide erkunden noch das Becken aber die sehen jetzt schon sehr schön aus.

Eigentlich wollte ich keine weiteren Bewohner im Becken aber meine Funkensalmler und die blauen Neons sah ich seit langem nur noch beim Füttern oder abends obwohl ich die Helialux bereits schon gut gedimmt hatte.

Kam erst auf als wir vor über einem Jahr die Fensterbauer im Haus hatten und das war schon ordentlich Trubel und Lärm, vielleicht hatte sie das verschreckt, zumindest denke ich das denn zuvor waren die immer im Freiwasser unterwegs.

Mein Gedankengang war dann, zwei wirklich klein bleibende unerschrockene Buntbarschlein könnten sie doch aus der Versenkung locken, dazu habe ich die Beleuchtung nochmals reduziert. Und was soll ich sagen, es funktioniert, die Neon´s und die Funken sind wieder zu sehen, die beiden kleinen Barsche erkunden das Becken und haben die anderen aus der Deckung gelockt.

Gekauft bei meinem lokalen kleinen Händler, aber fragt nicht nach dem Preis :rolleyes: und ich kann falls ich doch kein Paar erwischt habe tauschen obwohl wir uns sicher sind ein Paar erwischt zu haben.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Nach grade mal drei Tagen haben die beiden sich schon gut eingelebt und ich bin mir ziemlich sicher das mein Händler und ich ein Paar ausgesucht haben. Die Farben waren am Tag nach dem Einsetzen noch nicht richtig zu sehen aber inzwischen sieht man schon etwas.

Erst zwei Bilder vom Weibchen (das einiges kleiner ist) dann zwei vom Männchen und ein Gesamtbild nach dem kräftigen Gärtnern und der nochmaligen Dimmung der Beleuchtung, mal sehen ob ich nach ner Zeit noch mal damit runtergehe, Profile sind noch ein paar frei belegbar.


47662843ih.jpg



47662844om.jpg



47662846ah.jpg



47662847yr.jpg



47662849bq.jpg



Nur die Neons und Funken sind wieder mehr in der Deckung, zwar nicht wie vorher, aber bis zu den Fensterbauern waren die immer im Freiwasser. Ich denke das ich nach ihrem Ableben einen anderen Schwarm einsetze, Auf Nannostomus marginatus hätte ich mal wieder Lust
 

BeowulfAgate

Mitglied
Läuft würd ich sagen :)
Bin ich auch ausgesprochen froh drüber, mein bisher unkompliziertes Becken überhaupt.

Das Weibchen ist übrigens noch einen Ticken kleiner als meine blauen Neon und weicht jetzt schon vor den Garras und Amanos nicht zurück, die interessieren die gar nicht, das Männchen meint eh schon das er der Chef im Becken ist, echt verblüffend für die Zwerge, bin froh das ich zugeschlagen habe.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Lange nichts mehr von meinem Lido gezeigt, lief einfach so vor sich hin. Aber zuletzt haben die Bucen und die Anubias vorgehabt die Weltherrschaft an sich zu reisen und das Becken war mir zuviel zugewuchert.

Also gestern mal angefangen und heute den zweiten Schritt, jetzt ist es erstmal wieder luftiger. Eigentlich wollte ich bei der linken Seite den Soil komplett absaugen und dort Sandboden einbringen, einerseits evtl. für Fläche zum gründeln wenn mal Corys einziehen, andereseits möchte ich meine Pebbelstones auch mal wieder sehen.

Hab ja bisher ganz schön lange ausgehalten, aber irgendwie hab ich mich an dem Becken sattgesehen. Von den Funkensalmlern sind noch die Hälfte da, da wurden aber nach der Neueinrichtung 6 Stück nachgekauft und die sind auch noch munter, die anderen waren schon wesentlich älter.

Bei den blauen Neons gab es noch keine Ausfälle und die Apistos sind auch noch putzmunter.

Neu eingezogen ist ein Trident Javafarn und etwas Moos, mal sehen wie das sich nach ein paar Wochen macht.

Zwei Bilder noch vom zweiten Tag, die Pflanzenmasse war nur vom zweiten Tag, am ersten war der Eimer genauso voll.

49129810tg.jpg


49129811uk.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Norbert,
Ich weiß nicht ob ich mich an so einem Aquarium satt sehen könnte, für mich war es immer ein super schönes Aquarium. Schade das du kein Bild vor dem Rückschitt gemacht hast, das es mich echt interessiert.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hallo Wolf,

oben über meinem letzten Beitrag sieht man es in etwa, aber die Bucephlandras ganz oben hatte ich meinem Kumpel schon vorher vermacht und dann sind die Anubia gewachsen wie sonstwas. War wirklich zugewuchert und das hat mir einfach nicht mehr gefallen. Die Anubia waren eigentlich kleinbleibende, das müssen die aber nicht gewusst haben und

Das was ich rausgenommen habe waren zwei Eimer voll mit Anubia und ein paar Bucen. Hinten rechts ist ja eine Cyperus helferie, die wär mir fast eingegangen, hoffentlich kommt die wieder.

Mal sehen was mir im Frühling so einfällt und was ich dann draus mache, auf jeden Fall soll es weiter pflegeleicht bleiben.
 

BeowulfAgate

Mitglied
zumindest ist das Wasser wieder so gut wie klar geworden, die neuen Pflanzen waässern noch und morgen früh gehts erstmal noch zum Kölle, brauch noch was :cool:

Zwei Bilder hab ich noch bevor es morgen weiter geht, den kleinen Ableger vom Javafarn oben auf dem Bucephlandrabaum ignorieren, der hat sich verselbstständigt.

Und genau mit diesem Bucenbaum hab ich noch Probleme, da wächst voren rechts gar nix mehr, sieht man auch an den mickrigen Stummeln im Bodengrund, mal sehen was mir morgen im Kölle in die Hand fällt.

49137255st.jpg



49137256ds.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Pflanzen sind nun drin, rechts voren der Bucenbaum wurde ausgedünnt. Aber der passt mir noch so gar nicht,

Problem war nur ich hab im Becken fast nix mehr gesehen, Nebel des Grauens für ne Stunde. Die Cyperus helferie wurde weiter nach vorne gesetzt und man sieht sie wengistens mal wieder. Dafür ist im Hintergrund rechts das Hornblatt am lauern, sieht man nur noch nicht.

Morgen geh ich nochmal den Bucenbaum an aber das muss im Becken geschehen, raus geht der nicht ohne das ganze Wurzelkonstrukt zu zerfleddern.

Moos hab ich ja auch drin, aber nur auf einzelnen kleinen Wurzelästen die rauszunehmen waren, geht ausßerhalb leichter. Ich hab auch probiert auf den oberen Wurzeln Moss anzubinden beim Wasserwechsel, aber im Becken mit Angelschnur, nach ner halben Stunde entnervt aufgegeben, Sekundenkleber war grade keiner da.

Zwei schnelle Bilder noch, wird schon wieder zuwachsen....

49141244vp.jpg


49141245nf.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
So bleib es jetzt erstmal bis alles eingewachsen ist, das Hornblatt hinten rechts ist schon ca. 5 cm gewachsen von gestern Mittag bis heute.

Mein Mänchen der Apistogrammaoides hab ich auch mal wieder erwischt, leider nicht richtig scharf, das Weib heute noch gar nicht gesehen, aber ich hab vor zwei Tagen hinten eine neue Kokosnusshöhle mit kleinerem Eingang platziert, die wird doch nicht?

49145133pb.jpg


49145176zp.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Kleiner Nachtrag noch.

Das beste an der ganzen Aktion war, das ich meine blauen Juwelen endlich mal wieder richtig geniessen kann. Seit dem Umbau sind die plötzlich wieder im freien Wasser unterwegs und überhaupt nicht mehr schreckhaft.

Das war Anfangs ja genauso, nur nach dem Einbau neuer Fenster im ganzen Haus waren die völlig verschreckt, sobald man ins Zimmer kam waren die weg und kamen nur raus wenn es Futter gab, ist nun völlig verschwunden obwohl sie die Möglichkeit hätten sich hinter der Wurzel immer noch zu verkreichen.

Schon deshalb hat sich das gelohnt, bin grad happy.
 
Oben