Fragen zum neuen Gebrauchten...

Hallo,

ich hab schon eine Weile mit dem Gedanken gespielt mir ein Aquarium anzuschaffen und gestern kam ich dazu wie die Jungfrau zum Kinde - also quasi hingefahren, eingepackt, aufgebaut - nun steh ich da...

Es ist nämlich ein 180l-Becken mit Fischen (von denen ich bei den meisten nichtmal die Namen kenne), OHNE Pflanzen (bzw. es sind ein Haufen Plastikpflanzen dabei) und reichlich Zubehör (dabei auffällig viel Algenbekämpfungszeugs).
Eigentlich war das ja mal so gar nicht mein Plan, ich wollte ein leeres Becken und dies in Ruhe planen, gestalten und "einfahren", aber das ist ja jetzt zu spät...

Klar, jetzt müssen erstmal ordentlich Pflanzen rein, die werde ich bei nächster Gelegenheit auch besorgen, allerdings würde ich auch gerne den Bodenbelag tauschen, da ist jetzt ein helles Sand-/Kiesgemisch drin mit ein paar "Neonblauen" Steinchen *würg* - ich hätte aber lieber einen dunklen Boden.
Meine erste Frage wäre demnach: kann ich den Boden "im Betrieb" einfach so tauschen? Das wäre ja mit viel Verwirbelung und Stress für die Fische verbunden. Soll ich die Fische dazu in einem Eimer zwischenlagern oder sie nur von links nach rechts scheuchen? Obwohl, jetzt wo ich´s so schreibe gefällt mir die Idee mit dem Eimer schon eher...

Es kommen ja jetzt auch erst noch die Weihnachtstage und da ist ja nix mit Anschaffungen und so, also vielleicht lieber erstmal mit den Plastikpflanzen und Dekosteinen für etwas "Deckung" sorgen, abwarten bis die Lage sich beruhigt und dann schauen was geht?
Jetzt nach dem "Umzug" ist das Becken ja noch kahl und einige Fische sind entweder sehr nervös oder drücken sich in Ecken, wie lange sollte ich denen geben um sich zu beruhigen?

Mit der Zeit werden sich bestimmt noch einige Fragen hinzugesellen und ich werde mal so frei sein diese hier zu stellen, wünsche ansonsten erstmal schöne Feiertage und auf bald!

Gruß

Thomas
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

lies dir deinen Bericht nochmal durch und überleg mal selber, was du an Hilfestellung geben könntest bei so einem Bericht. Nicht viel, oder?

Bis auf deine konkrete Frage zum Bodengrund weiss kein Mensch, was jetzt dein Problem ist. Dazu müßtest du doch mal ausser der Beckengröße ein paar mehr Infos geben:

- als erstes wäre ein Bild vom Becken nicht schlecht
- dann zähl mal auf, welche Fische du hast und wieviele von jeder Art
- Angaben zu deinen Wasserwerten bei dir zuhause wären auch nicht schlecht, bekommst du beim Wasserversorger normal auf dessen Seite
- welche Technik ist dabei, bzw. im Einsatz am Becken

Von allem , wo du die Antwort nicht weisst und das durch googlen nicht rausbekommst, stell dann am besten Bilder rein zwecks Identifikation. Warum solltest du keine Pflanzen oder Einrichtung bekommen? Morgen hat bestimmt jedes Geschäft zumindest vormmitags offen. Ok, wenn du arbeiten mußt, ist vielleicht schlecht, dann nimm halt erstmal die Plastikpflanzen.

Also, bißchen mehr Infos müssen es schon sein. :wink:

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,

hmm, alles bissel sehr überstürzt angegangen, aber nun ja ...

pack erst mal das Plastezeug zur Deckung rein.

Dann mal paar mehr Infos und Bilder (Beckengrösse, Filter, ...) zum besseren Verständnis.

Gruss Heiko

Edit: Der Olli war da schneller und genauer :wink:
 
Ja Olli und Heiko jetzt wo ihr´s so sagt... ;) Wohl war, ich hatte nur nach der Anmeldung so kurz das Bedürfnis mich zu äußern - und in diesem Thread mag ich auch den Rest der noch aufkommenden Fragen stellen, da wird noch was kommen! ;)

Ich hätte das Becken auch lieber ohne Fische genommen aber deswegen kippe ich die ja nicht ins Klo, nur muss ich jetzt schauen wie ich das mit denen so hinbekomme wie ich es gerne hätte.

Zuhause werde ich noch Bilder machen, zu späterer Stunde also mehr! ;)

Sorry, bin manchmal etwas wirr...

Gruß

Thomas
 
Hallo!

Ich würde die Fische in der Tat in einem Eimer zwischenlagern, wenn möglich aber den Filter reinhängen. Das Ganze würde ich aber erst dann machen, wenn auch die Pflanzen eingesetzt werden, sonst hast du den gleichen Stress noch einmal von vorne. Außerdem würde ich den neuen Bodengrund vorher bestmöglich auswaschen, damit das Wasser schnell wieder klar wird. Plane die Einrichtung am Besten über Weihnachten, dann kannst du auch gleich andere Gegenstände wie Wurzeln und Co. besorgen.

Und mach wirklich am Besten mal Fotos von den Fischen, damit man sie bestimmen kann. Dann weißt du gleich, was du schnellstmöglich abgeben solltest.
 
Caustic schrieb:
Hallo!

Ich würde die Fische in der Tat in einem Eimer zwischenlagern, wenn möglich aber den Filter reinhängen. Das Ganze würde ich aber erst dann machen, wenn auch die Pflanzen eingesetzt werden, sonst hast du den gleichen Stress noch einmal von vorne. Außerdem würde ich den neuen Bodengrund vorher bestmöglich auswaschen, damit das Wasser schnell wieder klar wird. Plane die Einrichtung am Besten über Weihnachten, dann kannst du auch gleich andere Gegenstände wie Wurzeln und Co. besorgen.

Und mach wirklich am Besten mal Fotos von den Fischen, damit man sie bestimmen kann. Dann weißt du gleich, was du schnellstmöglich abgeben solltest.

Sag mal überlegst Du eigentlich auch mal vor dem Schreiben was Du sagst und vor allem zu welchem Thema?
 
So, ich hab mal das Meiste von meinem Bestand geknipst, da sind noch 2 Arten von Panzerwelsen drin, die wollen aber nicht vor die Linse. Sind 1 Dicker und 3 Kleine, also meines Wissens nach im Ganzen zu wenig. Da ich die putzig finde sollen die auch bleiben bzw. ein größeres Rudel draus werden. Ein Mini-Antennenwels (das sind doch die braun-gepunkteten mit dem Saugnapf? ) ist auch drin.

Ich hab auch noch so ein Blubberding ins Wasser gesetzt damit mangels Pflanzen etwas Sauerstoff dazukommt, ist doch ok, oder?

Hier mal in der Totalen:
p1010301k.jpg


1 - hiervon insgesamt 5 in 2 verschiedenen Färbungen
p1010302xs.jpg


2 - davon schwimmt nur einer alleine rum... :(
p1010303x.jpg


3 - hiervon sind 2 drin
p1010305l.jpg


4 - davon 2, ist das ein Paar?
p1010306b.jpg


5 - die machen mir die meisten Sorgen, wirken verstört und schreckhaft, hab 2 blaue und 3 goldene davon
p1010307ml.jpg


6 - die dicken schwarz-bunten sind Molly-Weibchen, oder? Und die kleinen schwarzen Männchen?
p1010308bh.jpg


7
p1010309o.jpg


8
p1010310o.jpg


9
p1010312z.jpg


10
p1010313xp.jpg


Der Filter sollte laut Eheim für die 180l ausreichen, ist ja erstaunlich leise wenn ich das mit den Dingern aus meiner Jugend vergleiche!
p1010314h.jpg
 
Ha! Ich hab meine Gattin beinahe soweit das Becken anstatt in meinem Arbeitszimmer im Wohnzimmer laufen zu lassen. Das Bedeutet einen weiteren Umzug der Bewohner aber auch die Chance von Grund auf neu einzurichten. :dance:

Als Boden stelle ich mir schwarzen Sand vor, da gibt es bei Gümmer so einen feinkörnigen mit 0,4-0,8mm der mir für die Welse ideal erscheint. Nur wieviel brauche ich davon? Verpackt ist der in 25kg-Beuteln, die Grundfläche des Beckens ist etwa 100x40cm, wieviel Sand brauche ich da? Ich denke so durchschnittlich 4-7cm Füllhöhe dürfen es schon sein, oder? Ich möchte die Sandhöhe nach hinten etwas ansteigen lassen, erstens für die Optik, zweitens um hinten mehr Boden für die Pflanzen zu haben. Oder machen mir die Panzerwelse da einen Strich durch die Rechnung?

Gruß

Thomas
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

der Sand wird früher oder später geebnet. Es sei denn, du baust mit Hilfsmitteln einen terrassenförmigen Aufbau.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Thomas!

Hast du die Fische denn nun schon identifiziert oder brauchst du noch Hilfe?

Zum Bodengrund: ich hab in meinem 120cm-Becken anderthalb 25kg-Säcke Spielsand drin. Ich würds mal mit einem 25kg-Beutel Bodengrund versuchen, denk ich, und schauen obs zu wenig ist.
Terassen bekommst du tatsächlich nicht ohne Hilfskonstruktionen hin. Da gibts aber ganz nette Fertiglösungen, wenn du nicht selber basteln magst- z.B. von Juwel oder 3D-Fischwelten (kannst mal googeln- alles nicht so ganz günstig, sag ich dir gleich).

Bodengrund kannst du tauschen, solltest allerdings du auf ein paar Dinge achten. Hast du dich zur Thematik schon etwas eingelesen? Z.B. Stichworte Nitrit, Bakterienblüte.... Gut, das Becken ist grad umgezogen, da ist nun wohl eh einiges durcheinander. Die nützlichen Bakterien, die du brauchst, sind substratgebunden. Mit dem Austauschen des Bodengrundes entfernt man einiges davon, da kanns schon mal zu einer Bakterienblüte (milchig-trübes Wasser) und/oder einem Nitritanstieg kommen. Beides solltest du im Auge behalten. Kommt natürlich auch auf den Filter an- den erstmal in Ruhe lassen und keine Putzwut entwickeln :wink:

Ansonsten: am besten konkrete Fragen stellen :)

Gruß,
Denise
 
Danke schonmal! Bei den Fischen bin ich noch nicht viel weiter, finde es auch schwierig bei all den Varianten einer Art genau herauszubekommen welche es nun ist...
Ich bestelle wohl mal 50kg schwarzen feinen Sand bei dem Garnelen-Gümmer und baue mir selbst eine Terasse, die Fertigteile (vor allem von 3D-Fischwelten) sind ja wirklich nett aber doch etwas kostenintensiv. Ein Freund von mir ist Dachdecker, der wird bestimmt Schiefer (ölfrei) besorgen können und dann mache ich es ähnlich wie ich es hier in einem Thread gesehen hab mit Aquariensilikon selbst, so etwa wie hier: http://www.aquaristik-live.de/wirbe...eselchens-84l-krebsbecken-t67634.html#p492412 - sehr schick!!!
- Hat wer noch ähnliche "Bildanleitungen" für den Terassenbau? Ich wühle mich ja schon durch, werde aber nicht fündig...

Gruß

Thomas
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
AdrenoChrome schrieb:
Bei den Fischen bin ich noch nicht viel weiter,
na dann wollen wir mal ...
Was ist denn alles zu erkennen: Skalar, 'nen blasser Kongosalmler, Schmetterlingsbuntbarsch, lebendgebärende Zahnkarpfen - Guppy, Molly, Platy oder Schwertträgerweib, gelbe und blaue Fadenfische.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

au weia, schöne Fischsuppe hast du da beisammen.

1. 5 Skalare ist definitv zuviel für das Becken. Ich halte zwar Skalare grundsätzlich für ok in so einem Becken, aber nicht in der Anzahl. 2 Tiere sind in Ordnung, wenn man deren Verhalten mag. Das sind Fressmaschinen, was gut ist bei deinen Lebendgebährdenden und wenn du zufällig ein Paar hast und die mal anfangen zu brüten, wird´s hektisch im Becken.

2. Der Kongosalmler. Wenn du die Art magst, auf 10 Tiere aufstocken, sonst lass ihnallein oder gib ihn an jemanden ab, der die pflegt.

3. Mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsch). Auf dem Bild ein Weibchen. Schöne tiere, aber nix als Beibesatz mit den anderen Raufbolden, die du im Becken hast. Könnten beim Fressen schnell zu kurz kommen, da sie sich schlecht durchsetzen können. Mögen hohe Temperaturen und eher weiches, saures Wasser. Artbecken oder abgeben wäre mein Vorschlag.

4. Ich bin kein Lebendgebährdenden-Spezi, ich kann nicht mal untescheiden, ob das ein SChwerträger-Weibchen oder ein Molly ist, tippe aber auf letzteres.

5. Trichogaster trichoterus (blauer, oder in deinem Fall marmorierter Fadenfisch) Gehören in die Rüpelklasse dieser Art, davon 5 Stück sind definitv auch zuviel für dein Becken. Hier würde ich auch max. 3 Tiere halten, allerdings entweder die oder Skalare, dazu später mehr. Ich würde mich dann für einen Farbschlag entscheiden.

6. Blackmollys und Dalmatinermollys, irgendein Mischmasch aus dem Bereich. Mögen es auch gern wärmer und härteres Wasser, also genau das Gegenteil zu den Skalaren und den Schmetterlingsbuntbarschen.

Auf Bild 8 seh ich links auch noch Guppys. Noch mehr Lebendgebährdende.

Es fehlen nach wie vor mal die Grundwerte deines Wassers. Dafür brauchst du keine Messreagenzien kaufen, sondern mal bei eurem Wasserversorger auf die Seite kucken. Schreib dir mal GH (Gesamthärte) KH (Karbonathärte), PH-Wert und, wenn angegeben, den Leitwert raus und hier rein. Wenn es da steht, auch noch den Nitratwert (NO3), alles andere ist weitestgehend unwichtig.

Dein Besatz besteht größtenteils aus sehr hektischen Fischen (die ganzen Lebendgebährdenden) Ich weiss ja nicht, ob du darauf stehst, ansonsten dringend abgeben, zumindest reduzieren.

Mit den Skalaren und den Fadenfischen hast du zwei Arten revierbildende, bzw. brutpflegende Fische. Das geht zwar in manchen Kombinationen gut, aber in dieser m.E. nicht, da die Skalare nicht wie viele andere Barsch-Arten bodenorientiert leben. Die werden sich ständig gegenseitig in dem dafür zu kleinen Becken auf die Nerven gehen. Ich würde mich für eine Art entscheiden.

So, ich denke, das reicht für den Anfang. :wink:

Gruß
 
Hi,

4. ist ein weiblicher Schwertträger, wenn der andere ein Schwert hat hast du noch ein Männchen.
Sieht aber auf dem Foto nicht so aus :wink:
 
So, nach langer Zeit hier mal wieder was von mir und damit gleich folgendes:

Vielen Dank für die Infos und ENTSCHULDIGUNG für´s Mühemachen! Bei mir hat sich nämlich ergeben dass ich die Fische habe abgeben können und somit die Chance auf einen "Neuanfang" habe.

Und damit in Zukunft nicht noch wirrere Beiträge von mir entstehen habe ich mich dazu entschlossen nur noch Beiträge mit einzelnen, konkreten Fragen zu stellen, sonst verliert sich soetwas doch zu schnell im Wust der verschiedenen Antworten.


Gruß und Dank und Verbeugung

Thomas
 
Oben