Fragen zu Rückwandbegrünung mit Moos / Bauanleitung



Hallo,

Also das nenn ich mal ein 1a-Gesellenstück. Damit hast du schon mal eindrucksvoll bewiesen, dass du Ahnung von der Materie hast und es eine gute Wahl war, dich zum Mod zu machen. Hätte ich diese Anleitung doch nur früher schon mal gesehen, ich hätte wahrscheinlich nur Moosrückwände. :wink: Die Idee mit den kleinen Filterwürfeln hinter dem HMF werde ich aber trotzdem morgen übernehmen. Und das nächste Becken kommt bestimmt...
 
Hallo!

Jetzt hast du aber einen recht breiten Spalt zwischen den Kabelkanälen?
Oder ist da auch Moos unter?
Warum hast du Schaumstoff + Gitter?
Eins von beiden hätte doch gereicht?
Du kannst zwar die Matten raus nehmen aber die Kabelkanäle bleiben drin?
Kannst du die Matten zum Gärtnern einzeln entnehmen?
Es wäre sicherlich einfacher gegangen, aber der Erfolg ist was zählt! ;)
Freue mich auf Bilder vom Anwachsen!

Viele Grüße
Maik

PS.
So gehts einfacher:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... t=w%FCrfel
 
Hallo,

@Swen
Besten Dank!

@Maik
Jetzt hast du aber einen recht breiten Spalt zwischen den Kabelkanälen?
Oder ist da auch Moos unter?
Les mal die Beschreibung "..Netz 1,5cm größer lassen.." so kann das Moos sich auch dahin ausbreiten!
Warum hast du Schaumstoff + Gitter?
Eins von beiden hätte doch gereicht?
Optimales Substrat um fast jedem Moos eine Grundlage zu Bieten - gleichzeitig erweitert es die Biobesiedlungsfläche für Abbaubakterien.
Du kannst zwar die Matten raus nehmen aber die Kabelkanäle bleiben drin?
Natürlich, aber ich kann ebensogut bei "Nichtmehr Gefallen" z.B. eine Modellierte Rückwand dort einschieben :wink: -so modelliert, dass es die Schienen ebenfalls verdeckt!
Kannst du die Matten zum Gärtnern einzeln entnehmen?
Ja klar!
Es wäre sicherlich einfacher gegangen, aber der Erfolg ist was zählt!
Einfach ist ja schon Beschrieben, das hier ist "Variabel" .. entdecke die Möglichkeiten :wink:
 
Hallo Sven,

offen gestanden weis ich im Augenblick überhaupt nicht wie ich deine Arbeit ausreichend werten kann.

Exzellent!

Ich bin noch total baff und werde mir deine Ideen noch einmal in Ruhe zu Gemüte führen.

:super:

Da bin ich echt gespannt auf die Entwicklung deines Aquariums.

Grüße,

Guido
 

Stinnes

Mitglied
Hi Edi,

toller Beitrag und gut durchdacht.
Die Würfelreste sind eine gute Idee. Sowas muss man erst sehen bevor einem die Schuppen von den Augen fallen.
 


Hallo alderan,
danke für die supertolle Bastelanleitung, mit den vielen Bildern kann man das wirklich gut nachvollziehen :thumleft:
Genau sowas möchte ich mir grade für meine Garnelen basteln, ich war schon in einigen Baumärkten, konnte aber bisher leider keine geeigneten Gitter finden. Was für Gitter hast Du verwendet, bzw. wofür waren die ursprünglich gedacht?
Wie schnell ist die Rückwand gewachsen, gibt es davon vielleicht auch "Nachher-Bilder"?
Vielen Dank schonmal :D

LG
barfuss
 
hi!

super idee! werde ich gleich bei meinem heute gekauften becken machen ;-)

aber eine frage hab ich da noch: was hast du da für eine pumoe genommen? habe in den zoofachläden bis jetzt immer nur komplette innenfilter gesehen, die viel größer sind als der auf deiner abbildung! oder ist das einfach nur ne membranpumpe mit schlauch?

lg, johanna
 
HI!

Echt klasse geworden! Danke für die Anleitung!!! (Hab demnächst wahrscheinlich wieder ein Projekt da kann ich das gut gebrauchen!)

Hast du da eine Türkisch Angora? Sehr hübsch, und Hilfsbereit :wink:

Liebe Grüße Angie
 
Hallo,

@Sven
Danke, mach das, da sind bestimmt auch noch Verbesserungen drin :wink:

@Andreas
Das ist oft so, man weiß es aber zu dem Zeitpunkt kommt man nicht drauf..

@barfuss
Das ist ein Silikatnetz, völlig ungiftig da derselbe Grundstoff wie Silikon.

@johanna
Die Pumpe ist eine H***r Pico - extrem klein. Kannst aber auch mal nach Zimmerbrunnenpumpen schauen.. (bis max. 80er Becken gehts mit so kleinen Tauchkreiselpumpen)

@Angie
Danke, das freut mich. Ja, der erste ist Türk. Angora Kater der zweite Weisse ist BKH dann haben wir noch zwei Mädels türk. Angora und BKH aber die sind nicht so technisch interessiert.. :lol:
 
Hi meganecoupe

Das hab ich mal in großer Menge aus England kommen lassen - als Rollenware. Ist starrer als die meisten Netze und gibt damit besseren Halt.

Man kann z.B. auch Obstnetze nehmen..
 
Im Baumarkt gibts in der Baustoffabteilung Armierungsgewebe.
Das ist ein Netz, dass beim Verputzen an die Hausfassade kommt. Das ist irgendein Textilzeug.
Klappt echt super und ist billig. Beil Hellweg 1,99 pro m²
 
Hallo echte gute Idee!

Aber welchen Moos verwendest du da eigentlich?
Ich will das auf jeden Fall in meinem kleinem 25er ausprobieren
 
Frodo1978 schrieb:
Im Baumarkt gibts in der Baustoffabteilung Armierungsgewebe.
Das ist ein Netz, dass beim Verputzen an die Hausfassade kommt. Das ist irgendein Textilzeug.
Klappt echt super und ist billig. Beil H*****g 1,99 pro m²


Ist das denn auch wirklich unbedenklich für das Wasser?
Dann werde ich mich nämlich auch bald ans Basteln machen....

Schönes We
 
Fiese_Moep schrieb:
kauf doch einfach 20 Meter und dann suchst du dir hier Leute, die dir das Meterweise abnehmen :lol:

ne danke, das is mir eertens zu teuer und 2tens zuviel aufwand...


IceladyWB schrieb:
Ist das denn auch wirklich unbedenklich für das Wasser?

das würde mich auch nochmal interessieren.
kann mir das nochmal einer bestätigen?
hab nämlich jetzt was bekommen und will das wenns klappt sa oder so ausprobieren.
 


Oben