Fragen zu Rückwandbegrünung mit Moos / Bauanleitung



Hallo nochmal..

kann denn keiner was zu dem Armierungsgewebe sagen? :?: :?: :shock:
Oder andere Materialien vorschlagen, die unbedenklich sind? :?
Obstnetze sind bestimmt zu instabil, oder??

Möchte doch auch so eine schöne Rückwand basteln...

Schönes We
Viele Grüße
 
Hallo,
ich kann für Rückwände und zur weiteren Befestigung von Moosen und Farnen Edelstahldraht-Gitter anbieten, das verhält sich wasserneutral und bietet ausreichend Festigkeit.
Ich habe es z.B. bei den Garnelen seit Monaten ohne Probleme.




viele Grüße

René
 
Hallo,

Was Ihr an Netz nehmt ist relativ egal hauptsache es gibt keine Schadstoffe ans Wasser ab!
Erscheint Euch das Netz zu labil, habt Ihr bei dieser Bauweise den Vorteil, Ihr könnt auch auf der Fläche Nähen oder die Matte einritzen und das Moos leicht Einstecken um es zu Arretieren :wink:
 
Hallo Edi,

eine super Anleitung, das verspricht wirklich ein tolles, natürlich aussehendes Becken zu werden!

alderan schrieb:
...
da sind bestimmt auch noch Verbesserungen drin :wink:
..

Eine Kleinigkeit kam mir beim Anblick Deiner Bilder in den Sinn:

Würde man den Kabelkanal zwischen HMF und Rückwand-Matte auf Stege setzen und die blaue Matte bis zum Beckenboden reichen lassen, könnte das Wasser auch durch die Moos-Rückwand in den HMF laufen.
Das würde die Filterfläche nochmals drastisch erhöhen, dem Moos Nährstoffe zuführen und außerdem ein "Gammeln" des Wassers hinter der Matte vermeiden.
Ich kenne mich mit Mattenfiltern allerdings nicht so berauschend aus; wenn das Quatsch ist, sagt es ruhig!

Grüße

Torsten

Ich klaue mal ganz dreist Alderan´s Bild:
 

Anhänge

  • hmf.jpg
    hmf.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 983
Hi Torsten,

Wow, gut mitgedacht! Ist auch nicht übel wenn Du es einmal Baust und so Lassen willst, ausser dass die Pumpenleistung dann größer sein müßte!

Allerdings gehe ich davon aus, dass z.B. bei Javamoos , die Rückwand mal zum Schneiden und Gärtnern entnommen werden muß .. dann stünde der "Filter" offen :wink:

Bisher ist die Strömung völlig ausreichend um nichts gammeln zu Lassen, die Filtermatte ist porös genug. Würde man die nun auch noch als "Vollfilter" zum HMF integrieren, brauchst Du eine Pumpenleistung um die nötige Durchströmgeschwindigkeit zu Erziehlen, dass die Schnecken Wasserski laufen und die fische Krallen entwickeln um nicht abgetrieben zu Werden ..
Nun ja und bei -wie hier- einem 60er Becken habe ich wohl mit Filterfläche schon geklotzt und nicht gekleckert :wink:
 
Hi,
hab mir gestern eine moosrückwand gebaut. war zwar vom silion völlig schwarz im gesicht, aber ich bin glücklich.

meine frage: habe viel moos reingequetscht. wie lange dauert es ca bis sich das ausbreitet?
grobe blaue Filtermatte und Javamoos.

lg
alice
 


mich würde ja jetzt interessieren, wie deine rückwand inzwischen aussieht.
sei doch so gut, und mach mal ein foto für uns bitte :)
 
Hallo,

ja, bitte zeig uns die Rückwand mal im aktuellen Zustand. Würde mich auch sehr interessieren.

Ansonsten großes Lob an Dich!

Gruß
Bob
 
Hallihallo,

Nein, hat nix mit Schüchtern zu tun :lol:
Da es ein Versuchbecken ist, laufen meist mehrere Versuche und mom. ist nicht allzuviel zu Sehen von der Rückwand!
Wird aber nachgereicht, sobald der laufende Versuch zu Ende ist - Versprochen!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
wann ist es denn endlich soweit? Ich möchte es auch bitte sehen.
Gruß
premois
 
Hallo Alderan,

wowi super Lob und vielen Dank für die tolle Anleitung, das werde ich sicherlich auch mal bei Gelegenheit austesten. Aber nun mal ehrlich:

WIR WOLLN DIE BILDER SEHN,
WIR WOLLN DIE BILDER SEHN,
WIR WOLLN,
WIR WOLLN,
WIR WOLLN DIE BILDER SEHN!
:lol: :lol: :lol:

MfG
Daniel
 
Hallo,

Sorry, dass es so lange gedauert hat, hatte meine Rückwand schon wieder völlig vergessen, da ich davor einen anderen Versuch aufgebaut hatte :roll:
Hatte nun wirklich Schiss, als ich es entfernte, ob da überhaupt noch Moos ist .. war fast ganz vom Licht abgeschnitten, nicht gepflegt worden (Beschnitten, damit es dichter wird etc.) naja.

Aber nun ist wirklich mal der Beweis erbracht, wie robust Moose sind, hier ein Bild nachdem ich selbst wieder meine Rückwand sehen konnte:
 

Anhänge

  • P7190085.JPG
    P7190085.JPG
    127,5 KB · Aufrufe: 1.040
Klasse,


jetzt weiß ich wie ich die Rückwand von meinem neuen Becken Gestalte (wird dann eine Fäche von ca. 120 cm x 60 cm).

Muss man hinter bzw. in der Matte eine Strömung erzeugen? Nicht das es dort anfängt zu faulen oder so.
 
Ich hab dann mal gegoogelt und hab was gefunden und meine Infos bekommen. Danke.

Jetzt muß ich mir die Bauanleitung nochmal angucken, mach ich da einfach das Unterteil vom normalen Filter ab????
 


Oben