Fragen rund um unsere AQ's

Hallo,
Morticia schrieb:
Algen haben wir in unserem jetzigen Becken auch, aber niemanden, der sie dezimiert, ich denke, über kurz oder lang werden die richtig überhand nehmen, wenn vorher nicht was passiert.
leider können deine Kuststoffpflanzen für die Algen keine Konkurenz sein, da sie die im Wasser vorhandenen Nährstoffe nicht aufnehmen können. Somit können sich die Algen konkurenzlos bedienen und gedeihen wahrscheinlich prächtig.
Meiner Meinung nach müssen viele und schnellwachsende Pflanzen in dein Becken rein. Diese können die Nährstoffe binden, wodurch den Algen weniger derer zur Verfügung stehen.

Also mein Tipp: Auch wenn dein Freund nicht dafür ist, ich würde das Becken rasch lebendig und üppig bepflanzen. Dann kann man den Kampf gegen die Algen aufnehmen. :wink:
 


A

Anonymous

Guest
Hallo raubfisch!

Ich bin froh, dass die Algen noch nicht so massiv sind, im Moment ist es eher ein brauner Belag, v.a. auf den "Pflanzen" und ein paar Dekostücken. Da, wo's ganz schlimm ist (in Ritzen), sind auf dem Belag ein paar grüne Punkte zu sehen. Da, wo der Kies auf die Scheiben trifft und recht dünn ist ist auch alles braun. Naja. Ich denke, spätestens wenn das große Becken steht und wunderbar läuft (so stelle ich es mir zumindest vor) wird er einsehen, dass echte Pflanzen doch was tolles sind ;) . Er ist der Meinung, er habe sich ebenfalls schlau gemacht und echte Pflanzen sind nicht zwingend notwendig, es ginge auch gut ohne. Ich denke, er meint Malawi-Becken?


Vielen vielen Dank für eure Tipps hier!

LG
 
Hllo Andrea
Hier mal ein link zum stöbern (die Website enthält wie auch der Katalog sehr viele Tips und hinweise)
http://www.zajac.de/
und vorbeifahren, liegt ja fast ums Eck
Der Laden stellt einen sehr hohen Anspruch an sich selbst, und das sollte verpflchten sowohl im Laden wie auch im Versand. Ich hatte jedenfals bei einem Besuch einen guten Eindruck gewonnen und der Versand war auch problemlos.
l.G.
H.-D.
 
A

Anonymous

Guest
Danke, bei dem Laden bin ich fast schon Dauergast. Was sich allerdings ändert wird, falls er wirklich Hundewelpen in sein Programm aufnimmt :schuettel: . Aber das ist ein anderes Thema.

Ich werde mich mal durchwühlen :) .
 
A

Anonymous

Guest
So, das große 200er-Becken steht jetzt in meinem Wohnzimmer :) .

Den Filter habe ich jetzt ins 54er gesetzt, dann gehen die Bakterien nicht verloren. Er läuft super, der Ansauger ist nur etwas lang für unser kleines Becken. Macht aber nichts, habe tricksen können. Es ist ein EHEIM-Filter, mit integrierter Heizung. Ich hab nur noch nicht raus, wie man die regelt :oops: .

Männe weiß jetzt auch Bescheid und will Mitspracherecht :hust: . Werde die Einrichtung nochmal ändern (also doch kein Spongebob, das bleibt im kleinen Becken - er möchte ein großes, zweiteiliges Schiffswrack, ich glaub sogar beleuchtet), aber im Gegenzug darauf bestehen, dass echte Pflanzen ins kleine Becken kommen :D . Also wird "BikiniBottom" im kleinen Becken erstrahlen, im großen dann ein Seemannsgarn. Wird bestimmt trotzdem super!
Er hatte auch die Idee, das Becken auf die Fensterbank zu stellen (zum Balkon hin: große Fensterfront über die gesamte Wohnzimmerbreite mit sehr tiefen, gemauerten Granitfensterbänken), bis der Schrank fertig ist. Dann könnte ich schon mal dran arbeiten und hätte dennoch Platz genug.

Die Terrassen habe ich sogar bei ZooZajac gefunden, der Laden ist ja bei mir fast um die Ecke. Da kann ich dann auch mal alle anderen Fragen anbringen (Styrodur im Becken? Fische, Schnecken, Garnelen und Pflanzen verfügbar? Passenden Sand vorrätig?). Ob ich dann da auch alles kaufen werde muss ich schauen. Aber Männe will zumindest die Tiere nicht über's Netz kaufen :) .

LG
 
Hallo Andrea,
Morticia schrieb:
Männe weiß jetzt auch Bescheid und will Mitspracherecht :hust: . Werde die Einrichtung nochmal ändern (also doch kein Spongebob, das bleibt im kleinen Becken - er möchte ein großes, zweiteiliges Schiffswrack, ich glaub sogar beleuchtet), aber im Gegenzug darauf bestehen, dass echte Pflanzen ins kleine Becken kommen :D.
Das versteh ich grad nicht. :hm: Wer will nun Pflanzen wo? Das Schiffswrack... nun ja, jeder wie er will...

Kennst du diesen Thread schon? 1Leitfaden

Er hatte auch die Idee, das Becken auf die Fensterbank zu stellen (zum Balkon hin: große Fensterfront über die gesamte Wohnzimmerbreite mit sehr tiefen, gemauerten Granitfensterbänken), bis der Schrank fertig ist. Dann könnte ich schon mal dran arbeiten und hätte dennoch Platz genug.
Was willst du denn dran arbeiten? Wenn der Schrank fertig ist, muss das Wasser sehr wahrscheinlich wieder raus, damit ihr es tragen könnt und am Ende machst du vermutlich mindestens die Hälfte der Einrichtung nochmal.

Die Terrassen habe ich sogar bei ZooZajac gefunden, der Laden ist ja bei mir fast um die Ecke. Da kann ich dann auch mal alle anderen Fragen anbringen (Styrodur im Becken? Fische, Schnecken, Garnelen und Pflanzen verfügbar? Passenden Sand vorrätig?). Ob ich dann da auch alles kaufen werde muss ich schauen. Aber Männe will zumindest die Tiere nicht über's Netz kaufen :).
Nur mal als Hinweis, Zajac ist ein Laden wie jeder andere, wenn auch eine Nummer größer. Das oberste Ziel ist der Verkauf. Die Tipps und Hinweise, die schneckenfreund bei der Homepage so anpreist, würde ich mit Vorsicht genießen. Auch der "hohe Anspruch an sich selbst" klingt sehr nach Werbeparole. Der eigene Eindruck und der eigene Wissens"vorsprung" sind hier entscheidend, um eine Fehlberatung entlarven zu können und Fehlkäufe zu vermeiden. Ihr seid die Tierhalter, als seid ihr in der Pflicht, Euch zu informieren. Nehmt Euch also Zeit, macht Euch Gedanken über den Besatz, guckt ob der zusammenpasst... schlicht, geht sorgfältig und mit Geduld an die Sache.
 
A

Anonymous

Guest
In das große 200-Liter-Becken kommen eh nur echte Pflanzen, im kleinen 54er sind momentan nur Kunstpflanzen. Ich möchte aber auch in das kleine Becken echte Pflanzen setzen, darauf bestehe ich als Gegenleistung, weil mein Freund das Schiffswarck zur Deko im großen Becken möchte.
Den Link kannte ich noch nicht, danke! Habe beim Überfliegen gerade allerdings schon festgestellt, dass der Link dort zum virtuellen Aquariumseinrichter nicht funktioniert. Naja, egal.

Ich möchte eine Terrasse über die gesamte Breite einsetzen, die Pflanzen liegen dann alle etwa 5 cm höher als die untere Ebene. Ich hab auch einen Grundrissplan dafür erstellt, siehe Seite 1. Das Wasser kommt erst rein, wenn das Becken an seinem endgültigen Platz steht, vorher nicht.

Ja, ich bin bei Zajac eh sehr vorsichtig, und wie gesagt, wenn die wirklich Hundewelpen in ihr Angebot aufnehmen bin ich da längste Zeit Kunde gewesen. Aber das tut hier ja nichts zur Sache. Ich habe den Fehler schon einmal gemacht (deshalb bin ich hier angemeldet) mit dem jetzigen Becken, nochmal passiert mir das nicht. Ich schaue, welche Tiere ich gern hätte, was ich mir vorstellen könnte und schaue dann nach und informiere mich, ob man die gemeinsam halten kann, ob man Besonderheiten beachten muss etc.
 


A

Anonymous

Guest
Ich habe mir jetzt mal das neue becken genauer angeschaut, genau wie den Filter.

Das Becken ist von Juwel, ein älteres Modell. An Beleuchtung sind zwei originale Juwel-Röhren eingebaut, wie alt die sind kann ich allerdings nciht sagen. Eine heißt "Daylight", die andere, hintere "Warmlight". Ist das gut? Reicht das?

Der Filter ist ein alter von Eheim, bei Zajac wurde mir auf meine Beschreibung hin gesagt, dass dieses Modell 25-30 Jahe alt wäre.

Eine Frage hab ich noch: Das Becken ist im oberen Bereich relativ verkalkt. Bekomme ich das irgendwie mit schonenden Mitteln weg?

LG
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Kalkränder (im leeren AQ) bekommst du gut mit Essigessenz und Haushaltsschwamm (grobe Seite) oder Filterwatte weg. Danach gut mit klarem Wasser abspülen.

Ein 25-30 Jahre alter EHEIM-Filter muss nicht schlecht sein. Ich benutze sie selbst. Einfache und robuste Technik ohne irgendwelchen Schnick-schnack. :thumright:

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,
die Kalkränder kriegst du auch gut mit einer Rasierklinge weg. Nur Vorsicht im Bereich der Silikonnähte, dass die nicht beschädigt wetden.
 
A

Anonymous

Guest
Danke für die Tipps!

@elchi: Kannst du mir dann vielleicht erklären, wie ich die Heizung darin geregelt bekomme? Es gibt keine Skala drauf und die Leuchte geht nur nach Gutdünken an und aus.

Reicht die Beleuchtung?
Ist der Kies in Ordnung, kann ich den für den Vordergrund nutzen?


LG :)
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Andrea,

es braucht keine Skala zum Einstellen der Temperatur. Einfach anschließen und laufen lassen. Wenn die Lampe aus geht, aber die Temperatur im AQ noch zu wenig ist, einfach den Regler ca. 1/2 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis die Lampe wieder an geht. Dann beobachten, wenn die Lampe wieder aus geht, ob die Temperatur passt und evtl. wieder nachregeln. Sollte das Wasser im AQ zu warm sein, dann natürlich wenn die Lampe an geht gegen die Uhr drehen, bis sie wieder aus ist. Beim erneuten an gehen und immer noch zu hoher Temperatur wieder nachregulieren - usw. Das ganze Prozedere dauert natürlich einige Stunden - vor allem wenn du schon viel daran herum gedreht hast.

Wenn du einmal die Einstellung für die gewünschte AQ-Temperatur hast, brauchst du ja auch nichts mehr verdrehen und kannst die Heizung getrost vergessen. Natürlich trotzdem regelmäßig die Temperatur kontrollieren, da die Heizung ja auch einmal defekt sein könnte (hatte ich bei meinen Thermofiltern aber trotz 25 Jahre Laufzeit noch nicht).

Viele Grüße
Roman
 
A

Anonymous

Guest
Oh super!!! Danke!! Wir haben eine konstante Temperatur von 25°C zur Zeit. Dann steht der Regler ja richtig, auch wenn es wohl ruhig noch ein, zwei Grad kälter sein könnte, finde ich.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Andrea,

wenn du es kühler haben willst, dann dreh einfach ein halbe Umdrehung gegen die Uhr und schau, wie morgen die Temperatur ist.

Viele Grüße
Roman
 
A

Anonymous

Guest
Klasse, danke Roman! Ich werde es versuchen, wenn ich morgen früh zu Hause bin - habe gerade Nachtschicht.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Andrea,

wenn du noch niedrigere Temperaturen als 25 Grag haben willlst, kannst du normal einfach die Heizung ganz abschlaten. In normal temperierten Wohnräumen sinkt die Temperatur eigentlich nie unter 23-24 Grad, wenn tagsüber eine Beleuchtung an ist. Das praktiziere ich mit mehreren Becken so.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, ich nochmal!

Das Becken ist jetzt sauber (ging mit dem Glasschaber super, man muss nur vorsichtig und darf nicht zu grob sein) und ich warte auf den Unterschrank.

In der Zwischenzeit habe ich mich ein wenig mit CO2-Düngung auseinander gesetzt. Brauche ich eine? Wenn ja, wo bekomme ich eine für kleines Geld her, reicht dann z.B. die hier:
http://www.ebay.de/itm/Tetra-CO2-Op..._garten_tierbedarf_fische&hash=item519bad165e
oder die:
http://www.ebay.de/itm/JBL-ProFlora..._garten_tierbedarf_fische&hash=item19c4c36d9f

Der Endbesatz wird wie folgt aussehen (musste nochmal umplanen, da mein Freund das kleine Becken dann komplett leerstehen haben will):
- 7 Mollys
- etwa 8 Guppys (alles Männchen)
- 10 Glaswelse (K. minor)
- 15 Larrygarnelen/Camouflagetigergarnelen
- 1 brauner Antennenwels (männlich)
- div. Schnecken (TDS, AS, ZebraRS)
(Ist das zu viel, zu wenig, gut so?)

Wäre es sinnvoll, tagsüber eine CO2-Düngung einzusetzen und nachts O2? Das Ganze dann mit Zeitschaltuhr gereglt so eingestellt, dass die erste Stunde, nachdem das Licht aus ist gar nichts läuft und dann die O2 angeht und eine Stunde, bevor das Licht wieder eingeschaltet wird die O2 wieder ausgeschaltet.
(Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich :?: )


LG
Andrea
 
Hallo Andrea,
für 200l werden die Bio-CO2-Anlagen wahrscheinlich nicht genug Leistung bringen. Ich würde das Becken erstmal einrichten und das Pflanzenwachstum beobachten. Wachsen diese gut kann man sich das mit dem CO2 evtl. erstmal sparen. Es gibt einige Becken, die auch ohne CO2 Zugabe gut laufen. Das muss man erstmal ausprobieren.
Wäre es sinnvoll, tagsüber eine CO2-Düngung einzusetzen und nachts O2? Das Ganze dann mit Zeitschaltuhr gereglt so eingestellt, dass die erste Stunde, nachdem das Licht aus ist gar nichts läuft und dann die O2 angeht und eine Stunde, bevor das Licht wieder eingeschaltet wird die O2 wieder ausgeschaltet.
Bei Bio-CO2 ist es von Vorteil einen Ausströmer für den Notfal im Becken zu haben. Wichtiger ist aber ein CO2-Dauertest. Anhand dessen kannst du immer feststellen ob genug oder zu viel CO2 im Becken vorhanden ist. Sollte die Testflüssigkeit sich gelb färben. kann man O2 zugeben. Da muss man so ein Gefühl für entwickeln. Die ganze NAcht den Ausströmer laufen zu lassen ist aber wahrscheinlich zu viel des Guten.
Aber wie gesagt, ich glaube bei 200l wirst du mit Bio-CO2 kein gutes Ergebnis erzielen können.
 


Oben