Fragen rund um die CPO-Pflege

Hi,

ein besserer Titel ist mir leider nicht eingefallen.
Habe folgende zwei Fragen:

1.) Habe meine CPOs ja nun schon ein paar Wochen und sie leben auch noch alle fünf. *freu*
Hätte schon gerne mal Babys. :D Vorgestern dann der Schock: Ich dachte, der, der da am Boden hinter Eichenblatt liegt, krümmt sich und stirbt gleich. Dann dachte ich: Er häutet sich eher. (Er war teils hinter dem Eichenblatt, von daher sah ich das nicht so genau). Doch dann entdeckte ich, dass es sich um zwei Krebse handelt, die sich offenbar gepaart haben.
Nur leider sehe ich jetzt keinen Krebs mit Eiern rumlaufen. :( Passiert das oft, dass da nix draus wird? Vor allem würde mich interessieren, wie lange das dauern kann von der Befruchtung bis zum Eiansatz. In meinem Krebsbuch steht, das sei von Art zu Art unterschiedlich und könne von wenigen Minuten oder Stunden??? bis zu Wochen dauern. Wie ist denn das bei den CPOs? Habe ich noch Chancen, dass das Weibchen doch noch Eier tragen wird?

2.) Eichenlaub: Meine CPOs sind anscheinend ein Sonderfall. Sie wissen nicht, dass sie als CPOs eigentlich keine Pflanzen fressen. Und sie wissen auch nicht, dass sie als CPOs eigentlich Eichenlaub mögen.
Hab da einige Blätter im Aquarium, aber hab noch nie gesehen, wie einer daran gefressen hat. Löcher hab ich auch noch keine gesehen. Weiß nicht, ob da schon jemals einer drangegangen ist.
Meine Frage: Was mache ich jetzt mit den Blättern? Drin lassen? Oder vergammeln die irgendwann und sollten daher besser entfernt werden?

LG
Christine
 


Hallo,

zu deier Frage wegen den Jungen...
Also das dauert oft 3 - 4 Tage, bis das Weibchen Eier trägt. Auch nicht erschrecken, wenn du das Weibchen ein paar Tage nicht siehst. Die verstecken sich in der Zeit gerne! :wink:

Wegen dem Eichenlaub..
das Laub (egal ob Buche o. Eiche) muss anfangen sich zu zersetzen, bis die CPO´s dran gehen.
:D
 
Hi,

danke für deine Antwort!
Ich hab eben das Weibchen gesehen...mit Eiern. *freu* Hoffentlich habe ich mit den Jungen mehr Glück als mit dem CPO-Nachwuchs.
 
Sehr schön! :thumleft:
jetzt würde ich das Weibchen in ein extra Becken (10l reichen) setzten..
Das Wasser sollte aber zu 100% aus dem CPO-Becken kommen.
Eine Hand voll Laub hinein und eventuell ein paar Versteckmöglichkeiten und das war´s

Dann sollte einer erfolgreichen aufzucht nichtsmehr im Wege stehen. :wink: :wink:

Gruß
 
Sind die Chancen im normalen Becken soo schlecht für den Nachwuchs? Es sind insgesamt 5 Krebse drin. Es gibt viele Pflanzen, eine Wurzel, Laub, einen Ziegel... ich habe momentan kein Becken frei, im kleinen sind die Garnelen drin.
 
Hallo!

erstmal Glückwunsch zu Deinem Eierträger...

Bei mir ist das so: Halte 5 ausgewachsene CPO in nem halben 160, also in fast quadratischen 80 Litern. Habe viele kleine Vallisnerien in dem Becken und 2 Höhlenartige Steingebilde. Meine letzten 3 Würfe haben nun eine Größe von 0,5 bis ca. 2 cm.

Solange sie genügend Verstecke haben kannste sie auch in dm Aquarium lassen. Bei mir sinds nun ungefähr 60 Jungtiere die in dem Becken unterwegs sind. Füttere nur ordentlich (aber auch nicht zuviel), denn dann sind die Tiere generell etwas weniger agressiv.

LG, Fred
 
Hi

ich hab die Erfahrung gemacht wenn die kleinen von der Mutter kommen fallen die anderen Beckeninsassen gerne über die kleinen her weil schön weich und hilflos.
Auch etwas größere Jungtiere wurden nach der Häutung gerne mal verspeist -.-*
Jungtiere die Im Wachstum zurückstehen werden opfer der größeren Geschwister.
Nette Familie halt^^
Gilt bei mir irgendwie nur für die CPO (Habe noch C. alabama und C. texanus die sind friedlicher).

Zur geziehlten Nachzucht setze ich immer ein Paar in ein 12 L Becken mit vielen verstecken und höhlen und entfernen den Kerl wenn die Dame trägt, das Weibchen sobald die kleinen runter sind.
Ansonsten hab ich die Erfahrung gemacht bei 3 CPOs fast ausgewachsen in 54l kam keiner durch von den kleinen -.-*
Trotz Siporax Röhrchen als versteckmöglichkeiten Wurzeln Blumentöpfe Lochsteine etc.

Zu dem Eichenlaub mögen meine auch nicht sonderlich wahrscheinlich zu fest die gehn auf Walnuss in Herbst und Sommerlaubform an :)
Und Esskastanie steht hoch im Kurs ansonsten gibts Granulat und ab und an Frostfutter.

LG und viel Glück
Denise ;-)
 


Hi,

Als ich eben ins AQ schaute, sah ich einen Winzling auf der Wurzel sitzen. Ist der süüüß, so klein und nur schwach orange.
Wenn er allerdings weiter solche Reflexe hat, ist er bald tot. Dicht hinter ihm kam ein erwachsener CPO und er flüchtete nicht. Wenn der alte schneller gewesen wäre, wäre der Kleine tot.

Hmm irgendwie sehe ich jetzt immer nur mehr drei alte. Die werden doch nicht etwa gestorben sein. *snüff*

Und was füttere ich jetzt? Geb manchmal Mückenlarven, manchmal ein Brennesselblatt und manchmal Granulat. Eine Erbse bekamen sie auch schon, aber die mochten sie nicht.
 


Oben