Fragen rund um unsere AQ's

A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Foris.

Ich möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin 28 Jahre alt, lebe mit meinem Freund und unseren Vierbeinern zusammen in Duisburg und nun haben wir seit etwa 5 Wochen ein Aquarium (54 Liter):

sdc12359k0u0t.jpg


An Besatz haben wir zur Zeit:
- je 2 Silber-, Black- und Dalmatiner-Mollys (jeweils Pärchen), plus 2 Jungtiere
- 2 Glaswelse
- 1 Antennenwels
- 1 schw./weiße Gernele
- 2 rote Garnelen (wobei ich die nicht mehr finde im Moment)
- ca. 8 Guppys (alles Männchen)
- Kunstpflanzen

Wir haben uns im Fachhandel informieren und uns alles erklären lassen, daher ist das Becken so, wie es ist und auch die Fische. Tja, ich gehe nie wieder ohne zumindest Vorahnung in ein Fachgeschäft.
Inzwischen haben wir auch einen GAU hinter uns, heißt: beim Einsetzen von Neons ist uns das Wasser gekippt, alle Neons innerhalb weniger Tage tot und auch 2 Guppys. Naja, Wasser gewechselt, schlau gemacht, informiert.
Und ein neues Becken in Arbeit (holen wir Montag ab): 200 Liter, gebraucht, mit Außenfilter.
Ich habe nun einen Plan ausgearbeitet, wie ich es gern gestalten möchte.


Die Terrasse möchte ich selbst gestalten (habe im Netz eine Anleitung basierend auf Styrodur, Fliesenkleber und Acrylfarbe gefunden), daher wird es noch einige Zeit dauern, bis die Fische in ihr neues Domizil umziehen können. In dieses Becken kommen auch nur echte Pflanzen.

An Besatz habe ich mir folgenes vorgestellt:
- die Guppys behalten, evtl. aufstocken bis 15 (auch nur Männer)
- die Glaswelse auf 8 Tiere aufstocken
- die Garnelen aufstocken, aber nur die schwarz-weißen (keine Ahnung, wie die heißen)
- zwei, drei große Schnecken (Apfelschnecken?)
- evtl einen zweiten Antennenwels einsetzen.
Die Mollys würden zwar mit umziehen, denke ich, jedoch nicht ersetzt werden, wenn welche irgendwann sterben.

Wir haben das jetzige Becken auf einem Regal von Ikea stehen, Expedit-Serie, das mit den unregelmäßigen Fächern. Es liegt bei uns quer. Jetzt habe ich dazu zwei Fragen:
- wird das Regal auch das große Becken halten?
- das Becken ist 40cm, das Regal nur 39cm tief. Also würden vorn und hinten jeweils ein halber Zentimeter überstehen. Ist das schlimm? Würde es reichen, ein stabiles Brett unterzulegen?

Für Tipps, Anregungen, Kritik und Vorschläge bin ich jederzeit dankbar.

Das wär's dann erstmal soweit.
LG
 
A

Anonymous

Guest
Hier ist der Plan (von oben gesehen):
sdc12416vhzhl.jpg


Zur Erklärung:
1 = Strömersteine
H = Heizstab
Stein = Patrick's Stein
Haus = Taddeus' Haus
Ananas = Spongebob's Ananas
KK = Krosse Krabbe
Schild = darauf steht "No Fishing"

Das schwarze gestrichelte oberhalb der Linie ist die Terrasse (entweder gekauft oder selbst gebaut), diese ist schwarzem Quarzsand und vielen vielen Pflanzen vorbehalten, mittig eine große, echte Wurzel. Unten soll weißer Kies hin, sehr feiner, den wir bereits hier haben. Die einzelnen Steinchen sind eher Kugeln, also rund. Ich finde ihn toll. Vor den Häusern wird jeweils ein stilgerechter Zuweg gestaltet.
 
Moin Moin,

Ich will dir nicht zu nahe treten. :schuettel: Aber ich würde erst einmal den ganzen Sondermüll und den bunten Kies rausschmeißen. Die Pflanzen sehen auch so nach Plastik aus. Ist das richtig?

Dann richtigen naturfarbenen Boden rein und Pflanzen und Pflanzen und Pflanzen und Pflanzen und Pflanzen. :mecker:
 
Hallo Rainer,
Morticia schrieb:
An Besatz haben wir zur Zeit:
- je 2 Silber-, Black- und Dalmatiner-Mollys (jeweils Pärchen), plus 2 Jungtiere
- 2 Glaswelse
- 1 Antennenwels
- 1 schw./weiße Gernele
- 2 rote Garnelen (wobei ich die nicht mehr finde im Moment)
- ca. 8 Guppys (alles Männchen)
- Kunstpflanzen
ja es sind Kunststoffpflanzen. Und nebenbei, ich finds auch nicht optimal mit dem ganzen künstlichen Zeug drin. Und der Kies, da kriegt man ja Augenkrebs. :lol:

@Morticia
Nicht böse sein. Das hat mit richtiger Aquaristig wenig zu tun. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Und das der Besatz für das 54l Becken auf Dauer nicht in Ordnung hast du ja auch schon gemerkt.
Das schwarze gestrichelte oberhalb der Linie ist die Terrasse (entweder gekauft oder selbst gebaut), diese ist schwarzem Quarzsand und vielen vielen Pflanzen vorbehalten
Ich hoffe doch sehr, dass es nicht wieder das Kunststoffgrünzeug wird. Gönn deinem neuen AQ mal richtige lebendige Pflanzen und du wirst staunen wie toll es aussieht. Abgesehen davon, dass die Bewohner sich viel wohler fühlen werden. :mrgreen:
 
Hi,
also der Plastikkitsch ist echt Geschmackssache, wenn das Becken für Kinder ist, dann ist das schon okay, aber Plastikpflanzen gehen gar nicht! Wahrscheinlich ist dein nächster Thread dann "Hilfe, wie krieg ich die Algen weg??".
Du brauchst echte Pflanzen für ein Gleichgewicht im Becken, die produzieren Sauerstoff und nehmen überflüssige Nährstoffe aus dem Wasser auf, die ansonsten Algen nehmen und auch dankbar wuchern. Echte Pflanzen kosten oft auch nur einen Bruchteil von dieses hässlichen Plastikpflanzen (die übrigens nach einiger Zeit im Becken nicht mehr schön aussehen). Tu deinen Fischen den Gefallen und setz mindestens 5 schnellwachsende Pflanzen ind das 54l ein (Cabomba, Wasserpest, Wasserfreund, Vallisnerien...). Eine Wurzel ist übrigens auch wichtig, falls du dich über den Antennenwels schonmal bissi eingelesen hast (der übrigens in 54l nichts zu suchen hat).
Dass du ein größeres Becken holst ist schonmal super! Bitte bepflanze es aber dann richtig, mindestens zu 1/3 besser zu 2/3. Wenn du willst, kann ich dir auch einen günstigen Onlineshop nennen. Beim Kies würde ich den Fischen zuliebe auch eine dunkle Farbe (schwarz/grau) wählen, v.a. die Glaswelse wirst du dann besser sehen. Die Glaswelse dann mindestens auf 10 aufstocken. Die Garnelen würde ich nicht aufstocken, im Gegenteil, die gehen in dem großen Becken erstens Mal unter, zweitens hast du zu viele Fressfeinde. Die lieber in ein kleines, zugekrautetes Nano. Apfelschnecken kannst du natürlich auch reintun.
Mit dem Expedit wär ich vorsichtig, das besteht ja nur aus Leicht-Sperrholz-Müllplatten, die halten kein großes Gewicht aus. Auch wenn es vielleicht augenscheinlich funktionieren könnte, hast du das Problem, dass du ja beim Bepflanzen/Füttern/Wasserwechseln immer Wasser verspritzt und trotz Lackierung wird das "Holz" drunter leiden und vielleicht irgendwann nachgeben. Schau lieber nach einem normalen Unterschrank oder hol dir bei den Bastelfreaks hier Ideen ;)

lg
Ryltha
 
A

Anonymous

Guest
Oh super, Antworten :D !

Danke euch erstmal!

Nein, das Becken ist nicht für Kinder :oops: , ich stehe total auf die Serie. Die Anschaffung war eher so eine Hauruck-Spontan-Aktion (wieso eigentlich, bei den Hunden denke ich immer erstmal 3x nach :hm: ).

Die Pflanzen im großen Becken werden auf jeden Fall echte sein. Und, ja den Thread wegen Algen gab es schon :autsch: , allerdings nciht hier.

Wenn ich meinen Freund überredet bekomme kommen dann im kleinen AQ auch echte Pflanzen rein (er meint "dat mutt net" :roll: ), und ein anderer Boden (er hat gestern gemerkt, dass der jetzige doof ist). Ich hatte als Teenie mal ein kleines AQ und nur Probleme mit echten Pflanzen, das wollte ich nicht nochmal. Erst kamen sie ständig aus dem Boden und schwammen im Wasser rum, dann gingen sie ein und ich musste ständig neue holen und zum Schluss hatte ich mir dann ganz fiese schwarze Fadenalgen mit reingeholt, da gab ich's auf.

Ich werde nachher mal bei den Schweden vorbeifahren und nachfragen. Ansonsten muss ich schauen, wo ich das große dann hinstelle, aber mir fällt da schon was ein.

Über Links freu ich mich immer, gerne her damit :) .

Und nein, ich bin nicht böse :wink: .

LG
 
Hallo,
Morticia schrieb:
... Ich hatte als Teenie mal ein kleines AQ und nur Probleme mit echten Pflanzen, das wollte ich nicht nochmal. Erst kamen sie ständig aus dem Boden und schwammen im Wasser rum, dann gingen sie ein und ich musste ständig neue holen und zum Schluss hatte ich mir dann ganz fiese schwarze Fadenalgen mit reingeholt, da gab ich's auf.
sieh es mal so. Du hast da ein komplexes Biotop stehen, das sich erstmal einpendeln muss und anschliessend im Gleichgewicht gehalten werden will. Die Pflanzen benötigen entsprechende Veraussetzungen um gut zu wachsen und um den Algen Parolli bieten zu können. Hier kommen verschiedene Faktoren wie angepasste Düngung, richtige Lichtverhältnisse etc. ins Spiel. Dafür bist dann du zuständig.
Ich merke es auch gereade an meinem 54l Pott. Da ist dann viel Geduld und Ausdauer gefragt. Solche Vorgänge brauchen manchmal Wochen wenn nicht Monate um vernünftig zu funktionieren. Und mit Kunstpflanzen wirst du das Problem leider nicht lösen können. Ich glaube ganz im Gegenteil, auf lange Zeit tauchen da noch mehr Probleme auf.
Über Links freu ich mich immer, gerne her damit :) .
Hier kannst du dich etwas informieren, was das Thema Pflanzen:

http://aquascaping.flowgrow.de/aquascap ... -leitfaden

und Algen:

http://www.flowgrow.de/algen/algenratgeber-t14.html

angeht.
Die Anschaffung war eher so eine Hauruck-Spontan-Aktion (wieso eigentlich, bei den Hunden denke ich immer erstmal 3x nach :hm: )
Mein Tipp: Lasst es mit dem neuemn Becken in Ruhe angehen und informiert euch vorher vernünftig. Es dauert vielleicht etwas länger bis der Pott steht und läuft, dafür gibts anschliessend weniger Probleme, die man mit guter Recherche, zu mindest zum größten Teil, vermeiden kann.

Also viel Erfolg!!! :thumright:
 
A

Anonymous

Guest
So, jetzt bin ich wieder zu Hause und komme endlich zum antworten.

Das Becken wird jetzt woanders stehen, den Unterschrank dafür werde ich selbst bauen, habe eine tolle Anleitung im Netz gefunden.

Pflanzen habe ich mir angeschaut und mich für folgende entschieden (danke übrigens für den Tipp mit der Seite Peter!):
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Bacopa- ... g-522.html
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Vallisn ... s-207.html
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Cabomba ... na-34.html
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Aegagro ... la-40.html
Allerdings ist die Liste nicht abschließend, werde weiterhin nach kleinbleibenden, grünen suchen, um sie weiter vorn einzusetzen.

Das neue Becken wird relativ lange brauchen, bis es Besatz-fähig ist: Ich muss erst den Unterschrank zimmern, zeitgleich vielleicht die Terrasse bauen, es einfahren lassen und dann langsam bevölkern. Ich denke´, es wird frühestens was gegen Jahreswechsel mit den Fischen.


LG
 
Grüß dich!

Als einfache, robuste Vordergrundpflanze kann ich Sagittaria subulata wärmstens empfehlen :) Kommt bei mir auch mit recht wenig Licht aus und wächst schön dicht mit der Zeit.

Gruß,
Denise
 
A

Anonymous

Guest
Die habe ich mir auch angeschaut, gefällt mir persönlich jedoch weniger. Danke trotzdem!
 
Morticia schrieb:
Hallo liebe Foris.

[...]
- evtl einen zweiten Antennenwels einsetzen.
[...]
LG

Hi Morticia!
Zwei Dinge, die glaube ich, an deiner Planung noch keiner Angesprochen hat sind:
1. Aufstockung der Antennenwelse: Achte darauf, dass du zwei Männchen oder zwei Weibchen hast, sonst hast du da die Karnickel-Vermehrung, die du dir bei den Guppys durch die Auswahl von Männchen erspart hast ;)
2. Auf deinem Plan unter "1" steht was von "Ausströmerstein". Wenn du da Luftausströmer meinst, dann lass die lieber weg. In einem gut bepflanzten Becken (und das hast du ja anscheinend vor) brauchst du sowas nicht, es wäre sogar für die Pflanzen eher schädlich, da es wichtiges Co2 aus dem Wasser austreibt.
 
Hi,

mittlerweile bekomme ich ja leichte Hustenanfälle, wenn ich ständig lese "keine Pflanzen ... gibt Algen".
Mein komplett pflanzenlose Becken ist das einzige, in dem ich noch nie Probleme mit Algen hatte :roll:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ein pflanzenloses Becken muss algenfrei sein, da Algen auch Pflanzen sind. :mrgreen:

Zu den Antennenwelsen: Auch zwei Männchen zu halten kann Probleme bringen, da es zu Kämpfen bis zum Tod kommen kann.

Viele Grüße
Roman
 
A

Anonymous

Guest
FKS schrieb:
Morticia schrieb:
ich stehe total auf die Serie.
echt gruselige Einstellung...
Weshalb??? Ich schaue auch liebend gern American Dad, Family Guy, Futurama, Simpsons, Drawn together und South Park.


Ich habe mich entschlossen, keinen weiteren Antennenwels zu nehmen, erstens will ich keinen Nachwuchs, den ich dann nicht mal loswerde und zweitens keine toten Fische aufgrund von Rangkämpfe.

Algen haben wir in unserem jetzigen Becken auch, aber niemanden, der sie dezimiert, ich denke, über kurz oder lang werden die richtig überhand nehmen, wenn vorher nicht was passiert.
Hoffentlich geht das mit dem Schrankbau schnell, haben 1 rote Garnele verloren (lag tot im Filter) und sowohl am Dienstag zwei als auch gestern einen Guppy :( .

Nur noch zwei Tage, dann kann ich das große Becken abholen - freue mich riesig drauf!!

@Peffy:
Ja, die Steine meinte ich. Werde ich aber weglassen, ok :) .
 
Huhu,

Wikipedia schrieb:
[...]Im weiteren Sinn bezeichnen sie [die Bezeichnung Alge] im Wasser lebende, eukaryotische, pflanzenartige Lebewesen, die Photosynthese betreiben, jedoch nicht zu den eigentlichen Pflanzen gehören. [...] Es gibt auch Algen, die zu den Pflanzen bzw. zu den Chloroplastida zählen, z. B. Grünalgen.

Ich auch. :)
 
Oben