Erstbesatz 54l Becken

Hallo Zusammen,

habe mir gerade ein kleines 54l Aquarium zugelegt und bin dabei es einzufahren. Als Aquarienwasser will ich möglichst mein Leitungswasser nehmen, also keinen riesigen Aufwand mit Wasseraufbereitung usw. haben.
Mein Wasser hat folgende Werte (gemessen wie es aus der Leitung kommt):

gH: 16
kH: 11
pH: 7-7,5 (eher 7,5 aber die Farbe des Test war nicht ganz eindeutig)

Erste Frage dazu wäre: Verändern sich diese Werte im Aquarium mit der Zeit eventuell noch? Momentan gehe ich nicht davon aus, es sei denn es kommt zu unvorhergesehenen Reaktionen (Notfällen usw.).

Nun die Frage des Besatzes. Ich habe mich versucht schlau zu machen und mir einen Besatz rausgesucht, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das alles auch so funktioniert. Darum wäre ich für Eure Kommentare offen:

5 kleine Welse Metallpanzerwels?
6 Platy oder Guppy
Kardinalfische passen da noch 10 rein?

Gibt es etwas an Anzahl oder Zusammensetzung auszusetzen?

PS: Wassertemperatur hatte ich mir 23 Grad vorgestellt. OK, oder?


Danke im Vorraus für die Antworten.
 


Hallo

sehr schön, daß du dir Zeit zum Einfahren lässt,- die Zeit kannst du zum Suchen und Stöbern in den Beiträgen nutzen.

Erstmal: die Werte werden sich nur noch etwas verändern, je nachdem ob du Lochstein drin hast oder auch Wurzeln. Aber als Anhaltspunkt sind sie auf jeden Fall nützlich.

Zu deiner Besetzung:
Die Metallpanzerwelse würden auf jeden Fall gehen, du solltest aber Sand als Bodengrund haben oder gaaanz feinen abgerundeten Kies, wobei ich Sand wirklich bevorzuge.

Platys oder Guppy wären auch in Ordnung, denk nur dran, dass diese Nachwuchs bekommen und das Becken dann schnell voll wird, wenn du keine Abnehmer hast.

Die Kardinalfische solltest du nicht reinsetzen, sie fühlen sich bei noch kälteren Temperaturen wohl und ihre Lebenserwartung ist dann auch höher.

Vielleicht noch ein paar Garnelen statt dessen?

viele Grüße
manou
 
Hallo!

Die Metallpanzerwelse würden auf jeden Fall gehen, du solltest aber Sand als Bodengrund haben oder gaaanz feinen abgerundeten Kies, wobei ich Sand wirklich bevorzuge.

Im Allgemeinen wird immer gesagt, dass Metallpanzerwelse für diese Beckengröße zu groß werden, jedoch gibt es ja eine Menge anderer Arten die möglich wären;)
Diese Fische würde ich mir jedoch nur kaufen, wenn man Sand im Becken hat.

adios!
 
Hi Vile

du hast natürlich recht, ich wollte eigentlich Panzerwels schreiben, dadraus wurde dann Metallpanzerwels: das kommt, wenn man zwei Dinge gleichzeitig macht :lol:

Also, lieber Fredman, schau nochmal ins Zierfischverzeichnis, es gibt viele kleinbleibende Panzerwelse.

lg
manou
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Die Welse bereiten mir noch am meisten Kopfzerbrechen. Das Problem sind hier im wesentlichen die Wasserwerte.

Laut www.zierfischverzeichnis.de kann man Metallpanzerwelse auch in einem 54l Becken halten. Kleinere Welse hab ich nur die Pandapanzerwelse gefunden, die aber höchstens pH 7,0 und gH 10 aushalten. Da wäre mein Wasser also auf jeden Fall zu hart. Vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp für eine kleine Welsart geben, die sich mit meinem Wasser verträgt.

Als Grund hab ich momentan 1-2mm und punktuell 2-4mm Aquarienkies drin. Meint ihr, das ist für die Welse zu grob?

Edit: Absatz über Kardinalfische entfernt. War blödsinnig. :)

Danke nochmal für Eure lieben Hinweise und die, die noch kommen werden.
 
Hi

wie wärs mit Corydora paleatus, die müssten mit deinen Werten klarkommen und passen auch ins 54 AQ.

Mit dem Kies, ist der denn scharfkantig oder gerundet? Wenn du irgendwie die Möglichkeit hast (jetzt ist es noch relativ problemlos) , dann stell doch auf Sand um. Ich finde Sand viel angenehmer und auch die Pflanzen kommen damit gut klar.

lg
manou
 
Hallo,
soviel ich weiß,werden Corydoras paleatus ganz schön groß,mind. wie die Corydoras aeneus.Das sind bei mir ganz schöne Brummer,die würde ich nicht in ein 54l Becken setzen.
Schau doch mal unter Corydoras habrosus/pygmäus/hastatus. (Namen hoffentlich richtig geschrieben?)
Weiß allerdings nicht,was die für WW brauchen.....
 


Da in mein 54lit AQ auch demnächst Fische einziehen werden, lese ich immer interessiert die Threads wegen dem Besatz, aber ihr schreibt da
immer mit wissenschaftlichen Namen wie z.B. hier über Corydoras paleatus, Corydoras habrosus/pygmäus/hastatus, usw.
und mich würde interessieren was das für Fische genau sind und wie sie aussehen, aber auch im Zierfisch-Lexikon finde ich diese Namen nicht.
Meine Bitte wäre, vielleicht könntet ihr für die "Anfänger" zumindest auch die deutschen Namen dazuschreiben. Ich will, wenns dann "soweit" ist, möglichst alles richtig machen und auch gleich die richtigen Fische kaufen, aber wie soll das dann funktionieren, wenn ich mir schon die Namen nicht merken kann, geschweige denn wenn ich nicht weiss wie die wirklich heissen, denn ich glaub kaum, wenn ich zum Händler gehe und ihm solche Namen (auf einem Spickzettel) vorlese, dass sich der dann auskennt.
Dankeschön und liebe Grüße
PS. - soll bitte nicht als Vorwurf gewertet werden, sondern nur ein Hilfeschrei von einem blutigen Anfänger!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wie wäre es mit Ohrgitter Harnischwelsen. Die müssten doch mit PH 7,5 und GH 15 noch zurecht kommen oder? Und für ein 54er sind sie auch geeignet.
Die werden auch nicht sooo groß.

Schau doch mal im Zierfischverzeichnis nach.

Liebe Grüße
Heidrun
 
Guten morgen Heidrun

Ohrgitterharnischwels halt ich in einem neuen Becken für eine nicht so gute Idee, die sind doch sehr empfindlich, hab ich gemerkt.

@Anita: die Namen sind im Zierfischverzeichnis auch zu finden,- schau dort unter dem lateinischen Vezeichnis nach. Es ist halt genauer mit diesen Namen, bei deutschen Namen gibts oft Phantasiebegriffe der Händler :roll:

Ansonsten fällt mir heut früh noch nicht so viel ein,- vielleicht hab ich nach dem Kaffee noch einen Tip.

lg
manou
 
Liebe Manou!
Wie bereits geschrieben HAB ich im Zierfischlexikon (ich hoffe das ist das gleiche, dass was du als Zierfischverzeichnis bezeichnest) unter den wissenschaftlichen Namen nachgesehen, aber ich habe zwar die Obergruppe Corydoras gefunden, aber die Arten paleatus, habrosus, pygmäus und hastatos sind hier nicht zu finden.
Oder bin ich im falschen Verzeichnis?
Gruß Anita
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Anita,

probier es mit http://www.zierfischverzeichnis.de.
Dort findest Du eine ziemlich große Anzahl an Fischen sowohl nach dem gängigsten deutschen Namen als auch nach den wissenschaftlichen Namen.
Ich selbst nutze auch noch gerne das Lexikon aus dem http://www.aquanet.de da man hier z.B. gezielt nach Fischen zu bestimmten PH- oder GH-Werten suchen kann.

Die einzelnen "Bedingungen" für die Fische weichen leicht voneinander ab. Aber ich denke das beruht einfach auf verschiedenen Erfahrungswerten, so wie auch die teilweise verschiedenen Infos hier im Forum.

Liebe Grüße und einen schönen Tag
Heidrun
 
Hoi,

wenn Du keinen Abnehmer für Platys oder Guppys hast für ich empfehlen: Nur Männchen oder nur Weibchen zu nehmen. (Nur Männchen ist sicherer, weil Weibchen können schon befruchtet sein).
 


Oben