Erstbesatz 54l-Becken - falsch Beraten?

S

schulle

Guest
Hallo,

wir (meine Tochter und ich) sind absolute Neuling im Thema Aquaristik, sie hat ein 54l-Becken zum Geburtstag bekommen und nach der Einfahrphase sind wir zum Händler und haben uns bezüglich des Fischbesatzes beraten lassen.

Die Situation wie folgt:
- Meine Tochter hat keine besonderen Ansprüche an die Fischbesatz, sie hat sich allerdings auf Schmetterlingsbuntbarsche eingeschossen....
- Dies haben wir auch dem freundlichen Berater gesagt, er hat uns Empfohlen das Aquarium mit ca. 15 Fischen zu besetzen. Beginnen sollten wir mit der "untersten Schicht", dafür hat er uns 3 Panda-Panzerwelse und 3 Saugbärblinge, sowie einen Prachtflossensauger (für die Scheiben) verkauft. Später sollten wir mit 2 Schmetterlingsbuntbarschen und 4-5 z.B. Neonsalmler weiter machen.
- Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob wir gut bzw. richtig beraten wurden. Insbesondere da ich sogut wie keine Informationen über den "Saugbärbling" im Internet finde. Auf einer Seite wird der Saugbärbling als Garra taeniata bezeichnet, und der Garra taeniata soll mehr als 15 cm lang werden und eine Aquariumgröße von mehr als 150 cm haben!!!

Nun bin ich recht stark verunsichert...
- Ist der Saugbärbling tatsächlich der Garra taeniata und wird wirklich so groß?
- Sind wir in Bezug auf den anderen Fischbesatz richtig beraten worden?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - vielen Dank schon einmal!

Gruß

Jörg
 


Hallo Jörg,

kannst du zur genaueren Bestimmung ein Bild von dem Saugbärbling einstellen?


das mit den Pandawelsen passt schon mal gut von Fisch zu Beckengrösse. Allerding kannst du ruhig noch 5 dazukaufen.
Es ist ein Gruppenfisch und je mehr desto eher und schöner ist ihr Verhalten.
Die Schmetterlingsbuntbarsche sind tolle Tiere ab nicht immer die einfachsten, da sie etwas anfälliger sind.
Von den Neons können es auch ruhig 12-15 sein.
Zu dem Flossensauger kann ich nix sagen, da es zum einen auch dort mehrere Arten gibt und ich diese noch nicht hatte.
Hört sich jetzt erstmal nach viel Fisch an, aber bei guter Pflege (z.B. regelmässige WW) geht das gut.

Wenn du nachkaufs allerdings nicht gleich alle auf einmal. Du könnstest erst die Pandas aufstocken, etwas warten, dann die Neons kaufen, etwas abwarten und zum Abschluss die Zwergbuntbarsche.

Gruss Klaus

Gruss Klaus
 
S

schulle

Guest
Baeckermeister schrieb:
Hallo Jörg,
kannst du zur genaueren Bestimmung ein Bild von dem Saugbärbling einstellen?
Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Antort.

Ich habe zur Zeit keine Kamera, aber im Internet habe ich ein Bild gefunden, welches dem Saugbärbling eintspricht:
http://www.zierfischforum.at/upload/garra_taeniata.jpg

Wie bereits gesagt ist das ein Bild des Garra Taeniata.

Ich werde mal schauen, was ich nachher evtl. mit der Handykamera hinbekomme.

Gruß

Jörg
 
Hi,
also ganz sooo falsch beraten wurdet ihr gar nicht. Ich finde allerdings auch, dass man die Panzerwelse mindestens zu 5. halten soll, eher noch mehr. Die ziehen sehr gerne in der Gruppe durchs Becken und wühlen auch zusammen im Bodengrund. Wenn sie sich ausruhen setzen sie sich auch oft eng nebeneinander irgendwo hin ;) Hab leider kein Bild davon auf diesem PC, hätte da ein superknuffiges von meinen Metallpanzerwelsen.
Der Saugbärbling den du da verlinkt hast, hat optische Ähnlichkeit mit Otocinclus http://www.aqua4you.de/fischart42.html
könnte das auch der sein? Aber mach mal ein Bild, da sieht man doch immer mehr ;) Den Flossensauger würde ich auch erstmal im Becken lassen, ich finde zwar nur Quellen mit größeren Beckenangaben aber ich kenn mich mit der Art auch nicht aus, da musst du auf andere Antworten warten. Was ich dir aber auf jeden Fall sagen kann ist, dass die Flossensauger keine "Scheibenputzer" sind ;)
Die SBB können manchmal etwas zickig sein, sowohl zueinander als auch mit den Wasserwerten. Bei meinem Freund haben wir 3 oder 4 Mal welche gekauft, die aber leider alle nacheinander innerhalb von 1 Monat eingegangen sind. Bei einem Weibchen lag es daran, dass der Herr zu dominant war, dann haben wir das Weibchen in ein Becken zu 2 anderen Weibchen und da wurde sie dann von den dortigen Weibchen zu Tode gehetzt. Die beiden anderen Weibchen sind dann wegen Wasserwerten oder dem Männchen draufgegangen, den Mann haben wir aber noch, aber der bleibt jetzt allein ;) Hier in Regensburg hab ich ähnlich harte Wasserwerte wie bei meinem Freund und ebenfalls ein Pärchen SBB seit ca. 3/4 Jahr, aber die fühlen sich pudewohl, laichen oft ab und aus dem Gelege entwickeln sich sogar Larven.
Neons passen auch gut mit dazu, zumindest die Neontetras kann man ja irgendwie auch in jedem Wasser halten ;) Ich finde aber, dass bei eurem restlichen Besatz dann 10 Stück ausreichen, das kleine Becken ist sonst zu voll.
lg
Ryltha
 
S

schulle

Guest
Hier einige Bilder der Fische, die Qualität ist allerdings nicht so gut, da mit Handy gemacht... ;-)
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 158
  • 2.jpg
    2.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 155
  • 3.jpg
    3.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 175
  • 4.jpg
    4.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 179
  • 5.jpg
    5.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 182
  • 6.jpg
    6.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 198

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Jörg,

ich kann es auf deinen Bildern nicht richtig erkennen, aber das schaut für mich entweder nach Crossocheilus siamensis oder Epalzeorhynchus kallopterus aus.
Kann man gut an dem schwarzen Streifen unterscheiden, bei C. siamenses reicht dieser bis in die Schwanzflosse, bei E. kallopterus endet er an der Schwanzwurzel - klick mich.

Sind aber beide nicht unbedingt für eine dauerhafte Haltung in einem 54er Becken geeignet, wenn auch jetzt eventuell noch recht klein, wachsen gerade die C. siamensis recht zügig an die 10cm Marke heran.

Gruss Heiko
 

black-avenger

Mitglied
Aloahe,

tippe eher auf Epalzeorhynchus kallopterus. Auf den Bildern 1 & 3 sieht man recht deutlich, dass der schwarze Streifen nicht bis in die Flosse mit rein reicht.

Grüße
Thomas
 


S

schulle

Guest
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten...

Es scheint tatsächlich der Epalzeorhynchus kallopterus zu sein. Mh, lt. den Ergebnissen meiner Internetsuche, werde sie durchaus bis zu 15 cm lang - ich denke das ist eindeutig zu viel... für ein Aquarium dieser Größe, soll ich versuchen die Fische zurückzugeben?

Zu dem Gesamtbesatz:
- Die Saugbärblinge gehen zurück
- Ich schaffe mir/uns zusätzlich Panzerwelse an, so dass wir 5 oder 6 haben (sollten das unbedingt auch Panda-Panzerwelse sein, oder können wir auch zusätzlich Leopard-Panzerwelse nehmen?)
- 10 Neon-Salmler
2 Schmetterlingbundbarsche

Damit hätten wir einen Besatz von 18 Fischen, ist das nicht zu viel für das Aquarium?

Gruß

Jörg
 
S

schulle

Guest
FKS schrieb:
Boah... und dann wieder dieser Kies! "Top" für die Panzerwelse :cry:
Tja, resultiert auch aus der Beratung im Fachgeschäft... - was soll ich tun?

Kies raus? Teilweise raus? Ersetzen durch?

Gruß

Jörg
 

Bewohnerin2

Mitglied
Hallo,lass es so wie es ist..hab 3 Jahre Panzerwelse auf Kies gehalten..Ist kein Problem,solange du auf die Beckenhygiene achtest.Ausserdem bleibts meistens nicht bei 54l.... 8) Dann (im nächsten Becken) Sand oder feinen Kies nehmen.Gruss Silvi
 
S

schulle

Guest
Caustic schrieb:
Ich würde schon 8 Pandas nehmen - sollte die gleiche Art sein ;)
Dann kommen wir auf 20 Fische - oder wo anders reduzieren?

Ich habe die Sorge, dass das Becken zu stark besetzt wird...

Jörg
 
Die meisten Anfänger setzen zu viele Fische in ihr Aquarium, daher ist es ganz gut, dass du vorsichtig bist ;)
Beim Besatz kommt es aber nicht nur auf die Anzahl an, sondern auch auf das Verhalten, die Größe usw. der Fischarten.
8 bis 10 Panda-Panzerwelse und 10 bis 12 Neons sind noch absolut kein Problem. Da passen dann auch noch die Schmetterlingsbuntbarsche dazu. Dann ist aber voll ;)
 
schulle schrieb:
was soll ich tun?
Kies raus? Teilweise raus? Ersetzen durch?
ja, zB. Beim Wasserwechsel vorne den Kies wo keine Pflanzen stehen absaugen und mit Sand auffüllen. Das kann man so ab und zu mal für freie Stellen machen. Kies-Inseln mit Pflanzen dazwischen sind ja kein Beinbruch.
 
Huhu,

Sry aber aus meiner Efahrung lass den Kies drinn.

Deine corys leben in der freien Natur auf " Steinen, Kies, Laub, SAND etc." Sie sind auf jedem Untergrund zufinden.

Solange Du den Kies nicht mit Glasscheiben tauscht ist alles I.O. .

Du könntest eine kleine Ecke nur aus Sand einrichten so haben sie mehr Abwechslung im AQ aber sonst nix.

Viel Spaß mit Deinen Fischis
 


Oben