Einteiger & 180 Liter Becken

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit den Gedanken mir ein Aquarium anzuschaffen. Wollte ich schon immer haben und nach mehreren Terrarien (auch Selbstbauten) und der erfolgreichen Zucht von Rotkehlanolis & Madagaskar Taggeckos ist es nun soweit.

Allerdings habe ich in der überwältigenden Menge an Hersteller und Produkten (Pumpen, Filter, Heizer usw.) den Überblick etwas verloren und die Aquariumtechnik ist schon umfangreicher als Terrarientechnik.

Meine Bitte an euch wäre, ob ihr mir sagen könnt ob das Aquarium mit der folgenden Technik einigermaßen laufen würde.

Ich habe mir eine kleine Technikliste zusammengesucht:

Aquarium Juwel Rio Kombination
Beleuchtung 2x 45W oder gleich LED ??? GROßES FRAGEZEICHEN
Filter Eheim Expirience 250
Heizer EHEIM thermocontrol 125 oder Hydor ETH 200W ??? GROßES FRAGEZEICHEN
CO² Anlage US-Aquaristik 2kg mit Aussenreaktor AR-US32 Set-inline

Brauche ich noch eine zusätzliche Belüftung (Auströmer und Pumpe)

Sonstige Sachen wie Thermometer usw. verstehen sich von selbst denke ich. Es geht mir hier rein um den Sinn und die Kompatibilität der Technik.

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
 


Hi Hulthia und willkommen,

zum CO² kann ich sagen: wenn du CO² installierst dann ist ein Ausströmer nicht effektiv da, du das ganze kostbare CO² auch mit austreibst.

Röhre oder LED ist dir überlassen. Meiner Meinung nach tuen es die Röhren bei dem Becken. LED spart Strom!
 
Hallo,

danke für die Antwort. Denn Gedanken mit dem Co2 hatte ich auch schon aber wie kriege ich sonst Sauerstoff ins? Da ja das CO² ja durch nen Außenreaktor läuft ist es ja schon im Wasser gelöst. Wenn es das Wasser jetzt über der Wasseroberfläche durch nen Sprinkler oder so geht doch das Co² flötten, oder??? Einen Flipper möchte ich nicht nehmen, da ich das Apuarium möglichst clean (optik) halten möchte.
 
Hi,

hab auch ein Becken ohne Beläuftung und mit US-Aquaristiks-Anlage. Mein Auslauf ist im Wasser und habe trostet einen guten O² Wert getestet. Anhand der Fische seh ich auch das genug Saustoff im Becken ist. Keiner schwimmt an der Oberfläche oder verhält krank.

Musst nur ein bisschen spielen und die CO² zufuhr vernünftig einstellen (nicht zu weniger oder zuviel) dafür hilft mir auch ein CO² Dauertest.

Alles gut soweit.
 
Sehr schön, dann werd ich das mal alles so kaufen und aufstellen. Sind 3 bis 4 Wochen Einlaufzeit bei der Beckengröße OK?
Grob übern Daumen sollte das Becken ja ca. 20 Blasen Co² pro Min. kriegen. wie lang reichen denn dann 2 Kg Co²?
 
Hi,

vieleicht sollte jemand anderes noch was zu deiner restlichen Technik sagen, aber musst du für dich entscheiden.
Ich denke der Filter reicht aus für dein Becken.

Bei einer 2kg-Falsche und 20 BpM kommst du bestimmt übern Jahr mit aus :D

Hast du schon eine Ahnung welche Fische/Bodengrund/Pflanzen du nimmst?
Wie sind deine Wasserwerte vom Wasserversorger?
 
Hi,
ja Kritik an der restlichen Technik wäre super.
Der Filter macht doch 700 Liter pro Std.. Sollte reichen oder?! Ich sehe das sehr nüchtern, ich halte mir Tiere zuhause denen ich nur einen Bruchteil Ihres natürlichen Lebensraum geben kann. Deswegen wenn irgendwas zu klein oder nicht ausreichend dimensioniert sein sollte z.B. Pumpleistung vom Filter, dann kommt ein stärkerer rein. PUNKT

Pflanzen bin ich mir noch nicht sicher, muß nochmal googlen und die Fische mache ich von den Wasserwerten abhängig. Mein Sohn möchte gerne Dornaugen und meine Frau Skalare aber das wird alles von den Wasserwerten und Vergesellschaftsmöglichkeiten abhängig gemacht.

Das Wasser hat 16,8 dh! Knüppelharte Brühe!
 


Hi,

ich denke bei 180l sind die 700l/h schon gut. Rechnest soweiso von den 180l ca. 20% ab für Bodengrund etc.
Wie sind die Maße des Beckens? Ich denke Skalare bei 180l, passen nicht in das Becken. Ich habe ein 240l Becken mit einer höhe von 50cm das ist schon Grenzwertig für ein Pärchen.

Guck das du robuste und schnell wachsende Pflanzen dir holst.
 
Moin,
hol dir lieber den Eheim prof. 3 250, der experience ist die billig Variante davon, wo ich im Laden nicht gerade begeistert war von den Verschlüssen. Stand selber vor der Entscheidung und bin froh mir den prof. 3 geholt zu haben.
 
N'abend,

Also der Eheim Pro 3 250 hört sich gut an. Den gibt es ja auch als 250T mit integrietem Heizer - Könnte ich da nicht mit nem zusätzlichen Bodenfluter 50 Watt arbeiten um mir die hässlichen Heißstäbe im Becken zu sparen. Temperatur sollte ca. 24-26 Grad haben.
 


Oben