doppelanka
Mitglied
Hallo zusammen!
Ich bin eigentlich kein "absolute beginner" - ich hatte dreißig Jahre lang AQs, allerdings ohne mich mit Wasserwerten auseinanderzusetzen (Chemie-Komplexe!) und ohne Internet-Infos (Landei mit schlechter Internetverbindung und: schlecht ausgebildeten Zoohandlungen, das nebenbei...).
Nach ein paar Jahren ohne AQs vage ich einen Neustart - diesmal reingefuchst in Wasserchemie und unzähligen Infos übers Internet (Bücher folgen).
Nun hab ich aus Leidenschaft drei Becken: ein repräsentatives Schulbecken (240l, Juwel), das Schüler "heiß"
machen soll, und bisher zwei eigene.
Das Schul-Becken ist so langsam aus der Einfahrzeit raus - mit Hang-On-Filter, zukünftig beheizt - meine Becken sind mittendrin.
Mit den Fischbesätzen gehe ich seit längerer Zeit schwanger - da bin ich unsicher.
Meine eigenen Becken sollen mit Gartenteichen - jahrzehntealt und einer soll noch entstehen - kooperieren.
Meine Becken laufen ohne Heizung und filterlos, beide mit einem Blasenstein/Luftpumpe, das große zusätzlich mit einer Tunze-Strömungspumpe.
Hat jemand Zeit und Nerven mir da auf die Sprünge zu helfen? Zwecks Fischbesatz:
Das Schulbecken- netto ca 210l, ca. 23 Grad, momentan KH 5, PH 7 - zukünftig mit Regenwasser laufend, d.h. PH sehr niedrig, KH 2:
Das mal als Anstoß. Bilder von den Becken habe ich unter ner Neulingsvorstellung hochgeladen - sind zwei Wochen alt - kann ich aber hier zwecks Einfühlen auch nochmal machen.
Ich bin eigentlich kein "absolute beginner" - ich hatte dreißig Jahre lang AQs, allerdings ohne mich mit Wasserwerten auseinanderzusetzen (Chemie-Komplexe!) und ohne Internet-Infos (Landei mit schlechter Internetverbindung und: schlecht ausgebildeten Zoohandlungen, das nebenbei...).
Nach ein paar Jahren ohne AQs vage ich einen Neustart - diesmal reingefuchst in Wasserchemie und unzähligen Infos übers Internet (Bücher folgen).
Nun hab ich aus Leidenschaft drei Becken: ein repräsentatives Schulbecken (240l, Juwel), das Schüler "heiß"
Das Schul-Becken ist so langsam aus der Einfahrzeit raus - mit Hang-On-Filter, zukünftig beheizt - meine Becken sind mittendrin.
Mit den Fischbesätzen gehe ich seit längerer Zeit schwanger - da bin ich unsicher.
Meine eigenen Becken sollen mit Gartenteichen - jahrzehntealt und einer soll noch entstehen - kooperieren.
Meine Becken laufen ohne Heizung und filterlos, beide mit einem Blasenstein/Luftpumpe, das große zusätzlich mit einer Tunze-Strömungspumpe.
Hat jemand Zeit und Nerven mir da auf die Sprünge zu helfen? Zwecks Fischbesatz:
Das Schulbecken- netto ca 210l, ca. 23 Grad, momentan KH 5, PH 7 - zukünftig mit Regenwasser laufend, d.h. PH sehr niedrig, KH 2:
- Honiggurami, Pärchen
- Pastellgrundel, Pärchen
- eine Horde Panzerwelse, paleatus?
- eine Horde Otocinclus
- eigentlich würde ich gerne Spritzsalmler kennenlernen / ein Schwarm für den mittleren Bereich (ich hätte gerne die Bitterlingsbarbe, aber da wirds wohl unten zu dicke....)
- ich wollte Paradiesfische kennenlernen und wenn, am liebsten eine junge Gruppe
- dazu Kardinalfische
- beide Arten im Sommer im Teich
- gerne noch am Bodenbereich: Otothyropsis piribebuy und/oder kühler zu haltende Panzerwelse, wie paleatus/eques/natteri.
Das mal als Anstoß. Bilder von den Becken habe ich unter ner Neulingsvorstellung hochgeladen - sind zwei Wochen alt - kann ich aber hier zwecks Einfühlen auch nochmal machen.