Fischbesatz dreier Becken 240 - 180 - 60

doppelanka

Mitglied
Hallo zusammen!
Ich bin eigentlich kein "absolute beginner" - ich hatte dreißig Jahre lang AQs, allerdings ohne mich mit Wasserwerten auseinanderzusetzen (Chemie-Komplexe!) und ohne Internet-Infos (Landei mit schlechter Internetverbindung und: schlecht ausgebildeten Zoohandlungen, das nebenbei...).
Nach ein paar Jahren ohne AQs vage ich einen Neustart - diesmal reingefuchst in Wasserchemie und unzähligen Infos übers Internet (Bücher folgen).
Nun hab ich aus Leidenschaft drei Becken: ein repräsentatives Schulbecken (240l, Juwel), das Schüler "heiß" :) machen soll, und bisher zwei eigene.

Das Schul-Becken ist so langsam aus der Einfahrzeit raus - mit Hang-On-Filter, zukünftig beheizt - meine Becken sind mittendrin.
Mit den Fischbesätzen gehe ich seit längerer Zeit schwanger - da bin ich unsicher.
Meine eigenen Becken sollen mit Gartenteichen - jahrzehntealt und einer soll noch entstehen - kooperieren.
Meine Becken laufen ohne Heizung und filterlos, beide mit einem Blasenstein/Luftpumpe, das große zusätzlich mit einer Tunze-Strömungspumpe.

Hat jemand Zeit und Nerven mir da auf die Sprünge zu helfen? Zwecks Fischbesatz:

Das Schulbecken- netto ca 210l, ca. 23 Grad, momentan KH 5, PH 7 - zukünftig mit Regenwasser laufend, d.h. PH sehr niedrig, KH 2:
  • Honiggurami, Pärchen
  • Pastellgrundel, Pärchen
  • eine Horde Panzerwelse, paleatus?
  • eine Horde Otocinclus
  • eigentlich würde ich gerne Spritzsalmler kennenlernen / ein Schwarm für den mittleren Bereich (ich hätte gerne die Bitterlingsbarbe, aber da wirds wohl unten zu dicke....)
Mein 180l, netto ca 140l - geplant mit viel Pflanzenwuchs:
  • ich wollte Paradiesfische kennenlernen und wenn, am liebsten eine junge Gruppe
  • dazu Kardinalfische
  • beide Arten im Sommer im Teich
  • gerne noch am Bodenbereich: Otothyropsis piribebuy und/oder kühler zu haltende Panzerwelse, wie paleatus/eques/natteri.
Alternativen Besatz habe ich mir überlegt und eventuell würde ich die Paradiesfische noch einmal vertagen und ein zusätzliches Artbecken im Nachhinein einrichten.

Das mal als Anstoß. Bilder von den Becken habe ich unter ner Neulingsvorstellung hochgeladen - sind zwei Wochen alt - kann ich aber hier zwecks Einfühlen auch nochmal machen.
 

Anhänge

  • 180er Becken nach zwei Wochen.jpg
    180er Becken nach zwei Wochen.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 23
  • 60er Becken 3 Tage alt.jpg
    60er Becken 3 Tage alt.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 24
  • Schulaquarium.jpg
    Schulaquarium.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 23

Ago

Mitglied
Hallo Bianca,

ein Gedanke schießt mir spontan durch den Kopf: Wenn Du ein (oder alle) Becken mit Regenwasser betreiben willst, ist sichergestellt, daß Du auch in immer heißer und trockener werdenden Sommern genug Regenwasser zur Verfügung hast?
 

doppelanka

Mitglied
Merci, Anke.
Zwecks Trockenperioden im Juni/Juli/August habe ich mir in den letzten Sommermonaten 2 Kubikmeter-Tanks im Garten zugelegt. (Ich gieße ungern mit Leitungswasser.) Zuzüglich weitere ca. 500 Liter. (und trotzdem ist das für meinen 280 m2 -Garten knapp. Fische hätten Vorzug...).
Bedeckte Regentonnen für AQs würde ich separieren und wegen recht niedrigem PH von 6, 2 (ca) außerdem Leitungswasser dazunehmen. So phi mal Daumen die Planung...
Gute Nacht, Gruß,
Bianca
 

May

Mitglied
Hallo Bianca,

bei dem Stichwort Gartenteich musste ich direkt an Medakas denken.

Gruß Astrid
 

doppelanka

Mitglied
Hallo Astrid,
die Medakas habe ich auf Youtube bei "Martins Fische" im Teich gesehen. Der Vorteil ist, dass man die Medakas aufgrund ihrer Helligkeit auch im Tuch gut sehen kann. (Auch der Graureiher, hinter meinem Garten ist ein Gebirgsfluss...). Ich selbst habe keine Erfahrung mit Killi-oder Reisfischen gemacht.
Gruß Bianca
 
Oben