Eheim Classic 150 Außenfilter für 30L Nano Cube // Drosseln und Schnelltrennkupplung

Wolf

Moderator
Teammitglied
Gerne, mit Eheim kenne ich mich ganz gut aus. Mit dem classic hast du auch einen guten Filter. Der ist ja auch schon Jahrzehnte auf dem Markt.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolf,

eine Fliehkraftkupplung kenne ich von meinem Mofa. Ist lange her.
Ich glaube nicht, so etwas in Eheim-Filtern verbaut ist.
Ich halte es übrigens für ein Märchen nur auf der Druckseite drosseln zu dürfen, denn seit dem Prof ll haben die Modelle eh nur einen zentralen Hahn zum drosseln.
Und ist der zentrale Hahn auf der Saugseite, oder auf der Druckseite?
Bei meinem Prof. III ist er auf der Druckseite.

Wir haben ja auch schon über Filter über der Wasseroberfläche diskutiert.
Leider ist die Suchfunktion weg, sonst würde ich es verlinken.
Dort habe ich angemerkt, daß durch Unterdruck im Filter gelöste Gase wieder gasförmig werden und den Impeller stören können.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Natürlich ist das keine richtige Fliehkraftkupplung, aber wie soll ich sonst dazu sagen?
Seit wann hat der Prof lll nur auf der Druckseite einen Hahn. Du machst beide Seiten gleichzeitig mit einem Hebel auf-und zu.
Mit den Gasen brauchst Du nicht verlinken, das glaube ich Dir auch so.
Deshalb steht der Filter aber auch nicht gleich hin.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolf,

Du machst beide Seiten gleichzeitig mit einem Hebel auf-und zu.
Sorry, Du hast Recht, habe ich ganz vergessen.
Ich habe sogar 3 Seiten, bei mir ist nur die Druckseite undicht, daher der Denkfehler.

Allerdings werden beide Seiten immer gleichmäßig verschlossen.
Es ist also nicht möglich die Saugseite mehr zu verschließen als die Druckseite.
Also ist es genauso, wie bei Filtern ganz ohne Absperrung.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Allerdings werden beide Seiten immer gleichmäßig verschlossen.
Es ist also nicht möglich die Saugseite mehr zu verschließen als die Druckseite.
Hallo Stefan,
Sagte ich ja. Deshalb stimmt in dem Moment die Aussage auch nicht mehr, dass man einen Filter nur auf der Druckseite drosseln soll, da es bei den EHEIM seit dem Prof ll nicht mehr geht und gar nicht mehr vorgesehen ist. Es sei denn, man macht sich extra noch einen Absperrhahn in den Schlauch.
L. G. Wolf
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich bin ja kein Physiker, aber wenn die Saugseite gedrosselt wird, muß dann der Motor, egal bei welchem Filter nicht mehr Kraft aufwenden? ES wird schon einen Grund haben, warum empfohlen wird, immer auf der Druckseite zu reduzieren.

@ Adrian

Mal eine ganz andere Überlegung, wenn du keinen Innenfilter willst. Wie wäre es mit einem Rucksackfilter? Die sind gerade für kleine Becken recht praktisch.
 

mraqua

Mitglied
Moin,

Ich hab mich schon oft gefragt warum. Wenn sich der Filter zu setzt wird er doch auch, aus Sicht des Motors, auf dieser Seite gedrosselt. Bei manchen Aquarien und gerade bei Innenfiltern auch fast bis zum Stillstand. Warum ist das unproblematisch, aber bewusste Drosselung soll nur auf der anderen Seite erfolgen?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Ich weiß, dass es überall so geschrieben steht. Ich frag mich nur, wie du es bei jedem neuen Eheim Modell machen sollst, wenn die einen zentralen Hahn haben. Dann kann es ja wohl nicht so extrem wichtig sein, wie sie immer alle meinen und der Motor geht bestimmt nicht kaputt.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Filter drosselt man nur an der Druckseite um sicherzustellen das der Impeller immer von Wasser umgeben ist und ihm möglichst keine oder so wenig Luft wie möglich ihn umgibt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Filter drosselt man nur an der Druckseite um sicherzustellen das der Impeller immer von Wasser umgeben ist und ihm möglichst keine oder so wenig Luft wie möglich ihn umgibt.
Wie oft muß ich es noch schreiben, es ist bei allen großen eheim nicht mehr vorgesehen. Da drosselt man beide Schläuche gleich.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Wie oft muß ich es noch schreiben, es ist bei allen großen eheim nicht mehr vorgesehen. Da drosselt man beide Schläuche gleich.
L. G. Wolf
Du weißt doch das ich Drosselung über einen Absperrhahn im Schlauch meine.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Friedrich,
Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber du wirst diese nicht in einer Beschreibung eines Filters finden. Da wird nämlich der zentrale Hahn zum drosseln empfohlen. Und wenn das die Hersteller so empfehlen, wird es schon passen. Ausgenommen ist natürlich der Elektronik von EHEIM.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
ich bin ja kein Physiker, aber wenn die Saugseite gedrosselt wird, muß dann der Motor, egal bei welchem Filter nicht mehr Kraft aufwenden?
Die heutigen Motoren, werden nur kreisförmig angeordnete Spulen sein, die nacheinander mit Strom versorgt werden und eine magnetisches Feld ausbilden, welches den magnetischen Rotor bewegt.
Die Stromaufnahme wird also nur durch den Widerstand der Spulen geregelt. Somit ist die Kraft immer gleich.

Ich habe an meinem Filter die Stromaufnahme mit und ohne Drosselungen gemessen.
Dafür habe ich einfach ein Energiekostenmessgerät benutzt, welches viele im Haushalt haben werden.
Der Stromverbrauch war in beiden Fällen gleich.
Dabei ist es auch egal ob vor oder hinter dem Rotor gedrosselt wird, der Motor bekommt das einfach nicht mit.

Dann kann es ja wohl nicht so extrem wichtig sein, wie sie immer alle meinen und der Motor geht bestimmt nicht kaputt.
Der Motor hat also keine beweglichen Teile und kann deshalb auch nicht kaputt gehen.
Das muß nicht für den Rotor gelten.
Wenn sich der Filter zu setzt wird er doch auch, aus Sicht des Motors, auf dieser Seite gedrosselt.
Ganz genau!
Und deshalb würde ich das durch eine zusätzliche Drosselung auf der Saugseite nicht noch schlimmer machen.
Zudem kann sich eine Verengung des Schlauchdurchmessers in der Ansaugung schneller zusetzen und ganz verstopfen.
Beim Auslass ist das Wasser zumindest vom Gröbsten gereinigt.

Da wird nämlich der zentrale Hahn zum drosseln empfohlen.
Ich halte diese Konstruktion mit nur einem Hahn dem Komfort geschuldet.
Es ist besser beide Schläuche gleich stark zu drosseln, als nur den Einlauf, bei einem Filter mit 2 Absperrhähnen.
Filter drosselt man nur an der Druckseite um sicherzustellen das der Impeller immer von Wasser umgeben ist und ihm möglichst keine oder so wenig Luft wie möglich ihn umgibt.
Da wäre es, vom Verständnis her, wichtig zu wissen, wo die Luft her kommt.

Ich habe heute (hab' ja noch Urlaub) viel zu dem Thema recherchiert.
Es gibt seit über 20 Jahren gegensätzliche Meinungen.
Auf den Eheim-Seiten sind keine Informationen darüber zu finden (schwaches Bild!).

Bei JBL steht in den FAQ's:
Bitte zur Drosselung ausschließlich den Hebel auf der Auslaufseite (Druckseite) verwenden. Sollte der Filter auf der Einlaufseite gedrosselt werden, kann der Pumpenkopf Schaden nehmen. Ein entsprechender Hinweis und Erläuterung findet sich auch auf Seite 6 der Bedienungsanleitung.
Auf Seite 6 lässt sich nichts darüber finden, aber auf Seite 8 steht:
Falls gewünscht, kann die Wasserdurchflussmenge am Absperrhebel mit der Bezeichnung OUT (grauer Winkelanschluss) reguliert werden. [..]
Niemals am gegenüber-liegenden Hebel regulieren! Wichtig: Eine Drosselung der Leistung um mehr als die Hälfte sollte aus folgenden Gründen vermieden werden: Das Laufgeräusch kann sich erhöhen, die Lebensdauer des Rotors kann sich verkürzen und die für den Betrieb des Pumpenkopfes erforderliche Kühlung ist nicht mehr sicher gewährleistet.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Die Sache mit der Kühlung scheint wichtig zu sein, allerdings haben wohl die älteren grösseren Modelle von EHEIM, einen überhitzungsschutz und nehmen auch dann keinen Schaden. Wie es bei den neueren Modellen aussieht kann ich leider nicht sagen.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Stefan,

zuerst Danke das Du den Dingen ernsthaft auf den Grund gehst, also sie versuchst wirklich zu begreifen und dann deine Gedankengänge und Ergebnisse mit uns teilst. Das ist in dieser Ernsthaftigkeit eine wirkliche Wertschätzung für unsere Forum.


Da wäre es, vom Verständnis her, wichtig zu wissen, wo die Luft her kommt.
Ich gehe davon aus das es sich um Sauerstoff und CO2 handelt. Es ist ja auch so das im Pflanzenaquarium der Filter oft etwas zum Abend lauter wird, wenn die Sauerstoffsättigung erreicht wird und es im Becken perlt (assimiliert). Aus dem angesaugten Wasser entweicht dann ein Teil davon und kann manchmal Blasen bilden (im Filter). Dies führt dann zu einer erhöhten Lautstärke. Bei manchen Filtern ist der Durchmesser des Ansaugschlauches größer als druckseitig. (12/16 vs 9/12) Meine Vermutung ist das es einen ähnlichen Grund hat wie das auf der Druckseite gedrosselt werden soll. Dies verhindert einen Unterdruck und presst zugleich (weil geringerer Durchmesser, bzw. Engstelle bei Drossellung) die “Luft“ aus dem Filter leichter wieder heraus.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Bei manchen Filtern ist der Durchmesser des Ansaugschlauches größer als druckseitig. (12/16 vs 9/12)
Hallo Friedrich,
Auch das ist wohl eine auslaufende Technik. Eheim hat nur noch ein Modell wo dies zutrifft und das ist schon 30 Jahre auf dem Markt.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Lieber Wolf,

der Eheim 2211 gilt Vielen als der beste Filter aller Zeiten. Wer den vor 20 Jahren gekauft hat der hat ne gute Chance das dieser Filter immer noch funktioniert.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
der Eheim 2211 gilt Vielen als der beste Filter aller Zeiten.
Hallo Friedrich,
Olli, gilt nicht als Vielen;):p.
Spaß beiseite, er ist schon gut, hat aber auch Nachteile. Ich persönlich mag ihn nicht so besonders und Das liegt unter anderem am 9/12 Schlauch. Sein größerer Bruder hat zwei gleiche Schläuche und läuft auch Jahrzehnte. Äh, meine Prof l laufen übrigens auch schon 20 Jahre.
L. G. Wolf
 
Oben