ich bin ja kein Physiker, aber wenn die Saugseite gedrosselt wird, muß dann der Motor, egal bei welchem Filter nicht mehr Kraft aufwenden?
Die heutigen Motoren, werden nur kreisförmig angeordnete Spulen sein, die nacheinander mit Strom versorgt werden und eine magnetisches Feld ausbilden, welches den magnetischen Rotor bewegt.
Die Stromaufnahme wird also nur durch den Widerstand der Spulen geregelt. Somit ist die Kraft immer gleich.
Ich habe an meinem Filter die Stromaufnahme mit und ohne Drosselungen gemessen.
Dafür habe ich einfach ein Energiekostenmessgerät benutzt, welches viele im Haushalt haben werden.
Der Stromverbrauch war in beiden Fällen gleich.
Dabei ist es auch egal ob vor oder hinter dem Rotor gedrosselt wird, der Motor bekommt das einfach nicht mit.
Dann kann es ja wohl nicht so extrem wichtig sein, wie sie immer alle meinen und der Motor geht bestimmt nicht kaputt.
Der Motor hat also keine beweglichen Teile und kann deshalb auch nicht kaputt gehen.
Das muß
nicht für den Rotor gelten.
Wenn sich der Filter zu setzt wird er doch auch, aus Sicht des Motors, auf dieser Seite gedrosselt.
Ganz genau!
Und deshalb würde ich das durch eine zusätzliche Drosselung auf der Saugseite nicht noch schlimmer machen.
Zudem kann sich eine Verengung des Schlauchdurchmessers in der Ansaugung schneller zusetzen und ganz verstopfen.
Beim Auslass ist das Wasser zumindest vom Gröbsten gereinigt.
Da wird nämlich der zentrale Hahn zum drosseln empfohlen.
Ich halte diese Konstruktion mit nur einem Hahn dem Komfort geschuldet.
Es ist besser beide Schläuche gleich stark zu drosseln, als nur den Einlauf, bei einem Filter mit 2 Absperrhähnen.
Filter drosselt man nur an der Druckseite um sicherzustellen das der Impeller immer von Wasser umgeben ist und ihm möglichst keine oder so wenig Luft wie möglich ihn umgibt.
Da wäre es, vom Verständnis her, wichtig zu wissen, wo die Luft her kommt.
Ich habe heute (hab' ja noch Urlaub) viel zu dem Thema recherchiert.
Es gibt seit über 20 Jahren gegensätzliche Meinungen.
Auf den Eheim-Seiten sind keine Informationen darüber zu finden (schwaches Bild!).
Bei JBL steht in den FAQ's:
Bitte zur Drosselung ausschließlich den Hebel auf der Auslaufseite (Druckseite) verwenden. Sollte der Filter auf der Einlaufseite gedrosselt werden, kann der Pumpenkopf Schaden nehmen. Ein entsprechender Hinweis und Erläuterung findet sich auch auf Seite 6 der Bedienungsanleitung.
Auf Seite 6 lässt sich nichts darüber finden, aber auf Seite 8 steht:
Falls gewünscht, kann die Wasserdurchflussmenge am Absperrhebel mit der Bezeichnung OUT (grauer Winkelanschluss) reguliert werden. [..]
Niemals am gegenüber-liegenden Hebel regulieren! Wichtig: Eine Drosselung der Leistung um mehr als die Hälfte sollte aus folgenden Gründen vermieden werden: Das Laufgeräusch kann sich erhöhen, die Lebensdauer des Rotors kann sich verkürzen und die für den Betrieb des Pumpenkopfes erforderliche Kühlung ist nicht mehr sicher gewährleistet.
Gruß
Stefan